Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.08.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-08-02
- Erscheinungsdatum
- 02.08.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060802
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190608025
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060802
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-08
- Tag1906-08-02
- Monat1906-08
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
177, 2. August ISO«. Nichtamtlicher Teil. 7375 Christensen »Ost 19. sarbunärsäss lcnltur^amp i tlor^e«. Mit dem Nansenpreis ausgezeichnet wurde Alexander Bugges Werk »Vsstsrlsoäönss inäü^cksiss pan norckbosrnso . . . ^ckrs Icultur, IsvseLt ox ssmkunäbkorüolä i ViüwAstiäsn« (in Kommission bei Jac. Dybwad, wie alle Schriften der Nor wegischen Gesellschaft der Wissenschaften). Eine Flut von Broschüren verursachte der Unionskonflikt und seine Lösung, das erneuerte Königtum; von diesen erschienen mehrere gleichzeitig in den drei Weltsprachen, so die von Bibliothekar A. C. Drolsum und von Fridtjof Nansen. Selbst der dreijährige »Ollis Urovprivs OIsv« wurde durch ein Bilderbuch mit Versen der begeisterten Kinderwelt seiner neuen Heimat nahegebracht. — Noch mögen genannt werden ein »Novum Osstamsutum ürosss st Nor^vsgios«, mit neuer Übersetzung herausgegeben von der norwegischen Bibel gesellschaft; eine vom Kultusministerium gutgeheißene »Deutsche Schulgrammatik« (in deutscher Sprache) von P. Voß; ein Album »Norwegen, das Land der Mitternachts sonne« (auch in englischer Ausgabe) und ein umfassendes Subskriptionswerk in einzeln käuflichen Teilen »Norxss lo- ckustri«, das Erwerbsleben der Städte in Monographien be handelnd. — Zum Schluß gebe ich eine Übersicht über neue Zeitschriften: 1 Wochenblatt für freisinnige Mäßigkeits bewegung »I^sLitstsrso«; 3 religiöse bezw. philanthropische Halbmonatsblätter; 1 sozialistische Monatsschrift »vuM-^«; 3 ökonomische Zeitschriften: »Osn vorslrs Üanäs!88tauä« (wöchentlich); »Lursbloäst« und »Osutsrnsn«; 2 Kinder- blätter »Oarnst8 ^.VI8« und »Lnsirloirlesn«. Auch iu Schweden rief die Unionsfrage naturgemäß eine Reihe von Schriften hervor, deren schwedischer Stand punkt dem Ausland in englischen, französischen und deutschen Ausgaben bekannt wurde, so die Darlegungen von Nils Edön und K. Nordlund und die Adresse des schwedischen Reichstags an den König. An neuen Übersetzungen deutscher Verfasser finden wir unter andern:: Theologie: Bettex, Das erste Blatt in der Bibel; Frohnmeyer und Benzingers Vibelatlas; Schriften von Pfennigsdorf und Warneck; Delitzschs dritten Babel und Bibel-Vortrag. Philosophie: Nietzsche, Zur Genealogie der Moral, und eine Sammlung Gedanken aus Schopenhauer. Naturwissenschaften: Bölsches »Abstammung des Menschen« und nun auch den zweiten Teil von Ostwalds »Schule der Chemie«. Photographie: Davids Ratgeber, bereits in vierter Auflage. Geographie: die Reisewerke E. v. Hesse-Warteggs über Ostasien und W. v. Polenz' über Amerika. Andrees Handatlas begann in seiner dritten nordischen Ausgabe zu erscheinen. An eine Übertragung der lyrischen Gedichte Schillers wagte sich A. Victorin. Von Dramen erschienen Wagners Nibelungenring und Siegfried, und in zweiter Auflage Sudermanns »Ehre«. Unter der großen Menge deutscher Romane und Erzählungen, mit denen das schwedische Publikum bekannt gemacht wurde, ist eine erhebliche An zahl für die Jugend bestimmt: teils religiöser Tendenz, teils Jndianergeschichten schlimmster Gattung. Unter »Kinder bücher« nennt denn auch das systematische Verzeichnis — sei es nun mit Überlegung, sei es aus Zufall — nur bekannte gute Autoren wie die Brüder Grimm, Christoph von Schmid, Schwab und Spyri. Übersetzt xvurden neue Romane von Jda Boy-Ed, N. v. Eschstruth, Clara Viebig, O. Schubin, E. Strauß und I. Wassermann und viele andre mehr, darunter unsers früheren Kollegen Hermann Hesses »Peter Kamenzind«; endlich auch, jetzt erst, des alten Scheffel ewig junger »Ekkehard«, aber infolge eines bösen Zufalls gleich in zwei Konkurrenzausgaben. Von Originalarbeiten auf dem Gebiet der schönen Lite ratur brachte das Jahr neue Werke u. a. von Henning Berger (»^8ml« und »86 Olarlr Ltrsst«); Sophie Elkan »XonnnAsn« (schon ins Deutsche übersetzt); G. af Geijerstam »/Inärsas Vllc« und »Osrligs Nalrtsr«; V. v. Heidenstam »OoILunxotrückst« (Novellen); G. Janson; Math. Mailing; H. Melsted; Annie Quiding; Sigurd (Pseudonym für Heden- stierna) »Oluk i Oornsdo«; Hjalmar Söderberg »volrtor 6ll»88« und »OorviUsIssr«; von Aug. Strindberg »Oikto8«, »Oioto- rwlcs miniat^rsr«, und eine Bibliophilen-Ausgabe seiner Dichtungen unter dem Titel »OrckolsO ooü 8wLLou8t«, illu striert und mit Buchschmuck von A. Sjögren; von O. Levertin die Dichtung »Nunx 8»!omo voll Norolk«. — Aus andern Gebieten seien angeführt: eine Gedenkschrift »Solüllsr voll SvsriZs«, herausgegeben vom literarhistorischen Seminar in Lund; eine Goethe-Biographie von O. Kuylenstierna; der zweite Band von Ellen Keys »Oikslinjsr«, deren ersten Band »Lebensglaube, Betrachtungen« ihr deutscher Verleger kürz lich veröffentlicht hat; endlich eine große Biographie Karl Snoilskys aus der Feder des Professors K. Marburg und ein großpolitisches Werk »8tormaLtsrna« (2 Bände) von Professor Rud. Kjellsn. — Ich schließe auch hier mit einem Verzeichnis neuer Zeitschriften: Für kirchliche Kunst: »Luit voll korwt,«, — fürs Haus: »Häekrilt kör kommst» und »Nitt ksm«, — für Hausfleiß: »8vsnslro 8löjäkörsviiiZsll3 tickslcrikt«, — religiöser Richtung: OxpLt; eine philologische Monatsschrift für die drei modernen Hauptsprachen: 8lcanäiuavislc Llüaaäsrsv^. — Für Kriegs wesen sah das für Bewahrung des Friedens im Norden kritische Jahr, obwohl schon mindestens fünf vorhanden waren, noch zwei neue Blätter entstehen: die Monatsschrift »Vür büottn« und das vierzehntägige »Vürt Oc>8tsrlanä voll äs88 K'ör8var«, sowie eine »O^wuset^lr tlä8lrrikt«. Endlich begann eine populäre Zeitschrift für Biologie ihr Erscheinen: »kann» oob lloi-3« (sechsmal jährlich). G Barg um. Kleine Mitteilungen. * Einstweilige Verfügung. — Das K. Landgericht Dresden, 3. Ferien-Zivilkammer, hat auf Antrag der Firma Lehmann'sche Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung in Dresden gegen den Staatsanwalt Or. Erich Wulfsen in Dresden, Antragsgegner, folgende einstweilige Verfügung erlassen: Dem Antragsgegner wird bei Vermeidung einer Geldstrafe von 1500 ^ oder Haftstrafe bis zu 6 Monaten für den Zu widerhandlungsfall verboten, sein im Verlage der Antrag stellerin erschienenes Werk »Handbuch für den exekutiven Polizei- und Kriminalbeamten« oder ein diesem zwar nicht gleiches, aber nach dem Gesetze über das Urheberrecht gleich zu behandelndes Werk herauszugeben oder zu verbreiten oder in einem andern Verlag erscheinen zu lassen. Aktiengesellschaft nordischer Sortimenter. — Von einer aus Hofbuchhändler Aage Prior, Kopenhagen, Universitäts- buchhändlcr Bertram Dybwad, Christiania, und Axel Nermann, zurzeit Vorsitzendem des Schwedischen Sortimentervereins, Karl stad, bestehenden Direktion ist soeben an die skandinavischen Sortimentsbuchhändler eine Einladung versandt worden, an einer Aktiengesellschaft »Noräisle Oanckslslralsnäsr-- sich zu be teiligen, die mit einem Kapital von 45000 Kr., verteilt auf Aktien von je 100 Kr., zu deren Zeichnung vorzugsweise die Sortimenter der drei nordischen Reiche berechtigt sind, einen nordischen Handelskalender herausgeben will, wie er für diese Länder gemeinsam noch nicht existierte. Da Vorausbestellungen und Jnserataufträge für 20 500 Kr. vorliegen, so würden auf Grund einer genauen, niedrigen Gewinnberechnung schon nach dem ersten Jahre voraussichtlich 20A Dividende verteilt werden können, wozu für den Sortimenter noch der Rabattverdienst (25A; für Vorausbestellung 10^) aus seinem persönlichen Ver trieb komme. Der Stoff (80—100 Bogen) wird, für jedes der drei Länder besonders, nach Branchen geordnet (deren Über schriften außer in den skandinavischen auch in den drei Welt sprachen) gegeben werden. Bargum. 970
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder