Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.08.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-08-04
- Erscheinungsdatum
- 04.08.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060804
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190608042
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060804
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-08
- Tag1906-08-04
- Monat1906-08
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
179, 4. August 1»0«. Nichtamtlicher Teil. 7427 Sammlung von Materialien über den russisch-türkischen Krieg von 1877—78 auf der Balkan-Halbinsel. Lsg. 49. Herausg. o. d. kriegsgeschichtlichen Kommission des Generalstabs. P. f. Sarin, A., Fürst Jerjajew-Raspojachin. Eine historische Erzählung. M. 10 Bildern u. 14 Textillustrationen. P. f. Sassodimskij, P., Chronik des Dorfes Smurina. (Aus dem russischen Bauernleben.) 35 K, Saüstinskij, P., Die Wahrheit über die russischen Staatswirren. 30 K. Schimkewitsch, W., Die Zukunft der Menschheit vom Standpunkte des Naturalisten. M. 11 Abbildgn. 30 K. Schtschapow, A., Werke. In 3 Bänden m. Porträt. Bd. II. 2 R. 50 K. Schtschepkin, M., Die Selbstverwaltung der Moskauer Gemeinde. Entwurf eines Stadtregulativs. 1 R. Schwejkowskij, P., Rechte und Pflichten der Militärchefs in kriegs gerichtlichen Angelegenheiten. Ein praktisches Handbuch. 4. verm. u. verb. Ausl. Herausg. v. Beresowskij. 2 R. Sernow, D., Handbuch der deskriptiven Anatomie des Menschen. 2. TI. 6. Ausl. 2 R. Shukowskij, I., Geld und Banken. Eine Untersuchung. (Materialien zur Geschichte der sittlichen und wirtschaftlichen Kultur des 19. Jahrhunderts.) 2 R. Sienkiewicz, H., Novellen und Erzählungen. 2. Bd. P. f. Silhouetten, Revolutionäre. Terrorismus) Volkssreiheitler und ihr Programm. P. f. Ssalnikow, A., Die russische Literatur nach Gogol in Biographien und Charakteristiken. 1 R. Ssaltykow, M. E., als Satyriker, Künstler und Publizist. 1 R. 25 K. Ssapelkin, W., Die landwirtschaftlichen und Konsum-Vereine des russischen Reichs. 4 R. Ssewerzow-Polilow, G., Wiedergeburt. Im Bergwerk. An der Lokomotive. Erzählungen. 10 K. Ssimbirskij, N., Die Wahrheit über Gapon und den 9. Januar. 1 R. 50 K. Ssiwai, P., Untersuchung von Kesselkonstruktionen. 2 R. 25 K. Ssokolow, P., Im Erforschen der Lebenswahrheit. Eine Sammlung philosophischer Studien über allgemeine Fragen des Lebens, der Religion, Moral und Ästhetik. 1 R. 50 K. Ssolonina, P., Notizen zur Methodik der russischen Sprache. 2. Ab teilung. Methodik des erklärenden Lesens. 18. Ausl. 40 K. Ssyrejschtschikow, D., Illustrierte Flora des Moskauer Gouverne ments. 1. Tl. 2 R. 25 K. Stawrowskij, A., Die St. Petersburger Admiralitäts-Domkirche des heiligen Wundertäters Spiridon von Trimiphunt. Ge schichte und Beschreibung der Domkirche. P. f. Stepnjak, S., Der Stundist Paul Rudienko. Roman. 1 R. Stimme, Die, einer russischen Frau. Aus Anlaß der staatlichen und geistig-religiösen Wiedergeburt Rußlands. P. f. Stratonow, E., Die Befreiungsbewegung in der Geschichte Ruß lands. 15 K. Strelskij, P., Die Selbstorganisation der Arbeiterklasse. 50 K. Streltschenko, L., Erzählungen aus dem kleinrussischen Leben. P. f. Swjatlowskij, W., Die Frage von den Arbeiterorganisationen in den ausländischen Staaten. Lsg. 2. 2. verm. u. verb. Ausl. 60 K. Technik, Die mikroskopische. 6. Ausl. P. f. Timirjasew, K., Ackerbau und Pslanzenphysiologie. 1 R. 50 K. Tjuschow, W., Am Westufer von Kamtschatka. (Mit Karte.) Hrsg, von der Kais. Geogr. Gesellschaft. P. f. Tolstoj, L. Graf, Werke. Krieg und Frieden. Bd. I. P. f. Tschechow, A., Werke. Bd. XI. Erzählungen u. Theater. 1 R 50 K. Tschernyschew, I., Das allgemeine Wahlrecht. Theorie u. Praxis. Was kann das allgemeine Wahlrecht Rußland geben. Mit Kartogrammen u. Diagrammen. 50 K. Tulusakow, S. A., Auf den Feldern der Mandschurei und in Ruß land nach dem Kriege. Herausg. von Beresowskij. 1 R. Tumanow, K., Petersburger Lasterhöhlen. Kriminalroman in 4 Tln. 1 R. Unterhaltung über die Reichsduma. (Volksrepräsentation.) 3. Ausl. P.f. Wagner, N., Land und Gold. P. f. Wahrheit, Die historische, illustrierte, über den russisch-japanischen Seekrieg vom 29. Januar 1904 bis zum 1. Oktober 1905. In 3 Bdn. Die ersten vier Kapitel des 1. Bands und einige Bildnisse aus dem 2. u. 3. Band. P. f. Waliczewski, K., Das Erbe Peters des Großen. (Die Weiber- Herrschaft und Günstlingswirtschaft.) 1725—1741. Übersetzt von Enquist. 50 K. Wegweiser, Offizieller, der Eisenbahn-, Dampfschiff- und andern Passagier-Kommunikationen. Lsg. 24. Sommerverkehr 1906. 75 K. Weil, Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich. 2 R. Wiener, W., Die Bauernfrage vom Standpunkt des landwirt schaftlichen Fortschritts. 40 K. Wladimirow, Marie Spiridonowa. Mit Portr. u. Jllustr. 1 R. Woche, Die Moskauer. Zum Gedächtnis an I. Trubezkoj. 60 K. (Wolkonskij,) Memoiren der Fürstin Marie Nikolajewna Wolkonskij. Mit Vorwort und Anhang des Herausgebers, Fürsten M. Wolkonskij. 2. verm. Ausl. 2 R. 50 K. Wolobujew, S., Erdrutsche und Reparatur von Dämmen. 4 R. Wolowitsch-Wehl, Antschar. (Aus dem Briefwechsel eines Gym nasiasten.) P. f. Zolltarif, Neuer, Allgemeiner, und Konventionaltarif. Bis zum 21. Februar 1906 verändert und ergänzt. P. f. Kleine Mitteilungen. Hohes Neujahr als Festtag in Sachsen. — Wie das Börsenblatt in den Nrn. 10, 11, 16 und 51 von diesem Jahre ausführlich berichtete, hat der sächsische Landtag eine vom Stadt rat zu Leipzig eingereichte Petition, den Hohneujahrstag nicht mehr als allgemeinen Feiertag zu begehen, der Staatsregierung zur Kenntnisnahme überwiesen. Das Ministerium des Innern hat über die Frage, ob es aus wirtschaftlichen und sozialen Gründen gerechtfertigt sein würde, der Petition Folge zu geben, Gutachten der Gewerbegerichte eingefordert. Der Ausschuß des Gewerbegerichts zu Dresden, bestehend aus je zehn Arbeitgebern und Arbeitnehmern, hat einstimmig sein Gutachten dahin abgegeben, daß die Aushebung des Hohneujahrs- tages im Interesse der weitaus überwiegenden Mehrheit der ge- werbtätigen Bevölkerung nur zu empfehlen sei. Anders verlief die Angelegenheit in Zwickau. Dort erklärten sich die beiden Vertreter der Arbeiter gegen die Aufhebung und zwar lediglich deshalb, weil sie hierin einen Verstoß gegen das Prinzip der Arbeitszeitverkürzung erblickten. Die beiden Arbeitgebervertreter dagegen stimmten für Aufhebung, da die Aufhebung des Hohneu- jahrstages als Feiertags in allseitigem Interesse liege. In Österreich verboten. — Das k. k. Landesgericht Wien als Preßgericht hat mit Erkenntnis vom 29. Juli 1906 auf Antrag der k. k. Staatsanwaltschaft erkannt, daß das in der Nummer 30 der periodischen Druckschrift: »Die Bombe-- (1906) 36. Jahrgang, auf Seite 8 rechts oben abgedruckte Bild das Vergehen nach Z 516 St.-G. begründe, und es wird nach Z 493 St.-P.-O. das Verbot der Weiterverbreitung dieser Druckschrift ausgesprochen, die von der k. k. Staatsanwaltschaft verfügte Be schlagnahme gemäß A 489 St.-P.-O. bestätigt und nach Z 37 Pr.-G. auf die Vernichtung der saisierten Exemplare erkannt. (Amtsblatt zur Wiener Zeitung.) Auflösung der Zwangsinnung Leipziger Buch druckereibesitzer. — Eine kürzlich im Deutschen Buchgewerbe haus zu Leipzig abgehaltene außerordentliche Versammlung der Innung hatte über den vom Jnnungsvorstand und 142 Mit gliedern gestellten Antrag: »Die Versammlung möge be schließen, daß bei der Königlichen Kreishauptmannschaft die Zurücknahme der Anordnung über die Errichtung einer Zwangs innung für das Buchdruckgewerbe im Bezirk der Stadt Leipzig beantragt werde- zu beraten. Schon früher hatte eine ordentliche Jnnungsversammlung dazu Stellung zu nehmen gesucht. Der Rat hatte darauf entschieden, daß diese Frage nur in einer außer ordentlichen Jnnungsversammlung zu entscheiden sei, in der sich eine Dreiviertelmehrheit für den Antrag ergeben müßte. In der zuerst anberaumten außerordentlichen Innungs-Versammlung kam diese nicht zustande, in der kürzlich abgehaltenen zweiten, aller dings schwach besuchten Versammlung konnte jedoch ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden ein gültiger Beschluß gefaßt werden. Die Versammlung wurde vom stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Mäser geleitet. Der gestellte Antrag wurde einstimmig angenommen. Das vorhandene Baroermögen der Innung 977*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder