IL 185, 11. August 1906. -künftig erscheinende Bücher. 7633 Politiken (Sven L«»»ss): Anders Hjarmsted ist der Sohn eines reichen Gutsbesitzers im Kragelunder Kirchspiel, nördlich des Limfjords, und die dumpfe Religiosität des Vaters und dessen unerschütterlicher Haß gegen alles, was Gbrigkeit heißt, hat ihm die erste und entscheidende Auffassung vom Leben eingegeben. Aber allmählich erwacht sein Trotz gegen den alten, merkwürdigen Tyrannen, und schließlich reißt er sich völlig von ihm los. Doch — das Blut des Vaters ist in ihm. And als er sich zuletzt einen Hof in eineni anderen Teil der Gegend kauft, bewirkt es in der fremden Umgebung bald seine Vernichtung. Denn hier, im Kirchspiel Harreby, herrscht eine ausgebreitete und mächtige Baucrnfamilie, deren Haupt Kristen Faurholt auf Stavn ist, der gerade des Anders Nachbar wird. Dieser verschlagene und herrschsüchtige Mann erblickt sofort einen Feind in dem jungen Proprietär, der so ent schieden seinen Standpunkt vertritt und sich in keinem Punkte vor den Übergriffen beugen will, womit die „alte Familie" ihn jetzt bedroht. Die Prozesse beginnen, und obwohl Anders ganz und gar im Recht ist, erreicht er nichts, weil sein Gegner die Gbrigkeit, den Hardesadjunkten, in der Tasche hat. Lange duldet er schweigend; und dabei steigt seines Vaters Haß gegen die bösen Mächte des Lebens langsam in ihm auf; zuletzt flammt er in Raserei empor. Tr bewaffnet sich mit eineni Steinhammer, geht dem Hardesadjunkten entgegen und schlägt ihn nieder, In dem nun folgenden Kampf wird er selber erschossen. All das ist gesehen und durchlebt, und aus der tiefen Vertrautheit mit dem Stoff steigen Figuren und Auftritte hervor, schwer von Wirklichkeit, klar und lebendig. Die zähe Liebe der Bauern zu ihrem Boden, den Erdgeruch, der um sie aussteigt und ihre Gehirne, ihren Blick, ihre Bewegungen, ihre Morte einhüllt, — Zola hat das in terre" nicht besser gegeben. Ls ist ii<ehr erls sin Rsiir«ri», ss ist sine Lsnltnvsetzil-srnirg, deren Wahrheit sich in keinem Punkt bezweifeln läszt. In einer Literatur, wo so viele Bücher Papier sind — weiße Lappen mit vielen kleinen schwarzen Buchstaben darauf und nichts mehr —, gehört er zu denjenigen, die die Worte schwer nehmen und durch seinen Menschenwert für sie einsteht. Ein neues Buch von ihm ist etwas anderes und «»rshr IVSVt «rls eil» Stü^k Lil»»rst — es ist ein erneutes Zeugnis dafür, welche Kraft sich nach und nach emporstampft aus unserer alten, schwarzen Erde. Und zum Schluffe muß man ihn lieben und bewundern, diesen sreigebevenei» H-s«rwev, diesen starken Iüten, diesen guten und ehrlichen, starken dänischen Mann. Berlingske Tideude: In seinem starken und sichern Blick auf das Leben ist er einer unserer eigentümlichsten Schriftsteller. Sein letztes Buch ist es wert, mit dem groszen Wort T»t«»gsdie getauft zu werden, nicht weil Blut darin tropft, sondern weil ein schwerer und heftiger Streit zwischen den tiefsten Mächten in eines Menschen Sinn sich darin entlädt. — *1* »I« Aus diesen Urteilen, die noch nicht erschöpfend sind, geht hervor, daß es sich hier tatsächlich um eine literarische Erscheinung «rlleveitftei» Bc»1»gss handelt, und da sich auch die maßgebenden Kreise der deutschen Presse, der das Buch sofort nach Erscheinen zugehen wird, nur bejahend äußern können, ist mit Sicherheit anzu nehmen, daß das Buch eine grosze Zukunst hat. Ich ersuche die Herren Sortimenter daher, sich rechtzeitig Exemplare zu sichern, um so mehr, als der Vorzugsrabatt — ts0°/o und 7/6 — am Tage des Erscheinens erlischt! Partieergänzungen zu den bereits bestellten Exemplaren bin ich gern bereit zu gewähren. Ich liefere in Rechnung mit 250/g, bar mit 33^/g°/g. Partie p/sO. Gebunden nur bar. MW- wenn vor Erscheinen bestellt, mit 40«/« und 7/6. TKI Einband ü s M. ord., 75 pfg. netto bar, der Einband des Freiexemplars wird berechnet. Hochachtungsvoll Leipzig, den so. August s906. Johannes VON Schalscha-Ehrenfeld.