Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.08.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-08-13
- Erscheinungsdatum
- 13.08.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060813
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190608134
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060813
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-08
- Tag1906-08-13
- Monat1906-08
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 ./«b Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenveretns zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 186. Leipzig, Montag den 13. August 1906. 73. Jahrgang. Amtlicher Teil. Zur gefl. Beachtung! Die Anzeigenaufträge für das Börsenblatt gehen uns oftmals in sehr ungenauer Fassung zu, so daß Zweifel ent stehen und Jrrtümer leicht unterlaufen können. Besonders unklar ist in der Regel die Bestimmung über die Spalten breite gegeben. Wir bitten deshalb, bei Erteilung geschätzter Anzeigenaufträge genau beachten zu wollen, daß einspaltiger Satz ein Drittel der Seitenbreite, zweispaltiger Satz zwei Drittel der Seitenbreite und dreispaltiger Satz die ganze Seitenbreite einnimmt. Mehrspaltige Anzeigen sind zulässig in den Ab teilungen »Fertige Bücher«, »Künftig erscheinende Bücher« und »Vermischte Anzeigen«. Anzeigen, für die eine Spaltenbreite nicht ausdrücklich vorgeschrieben worden ist, werden einspaltig gesetzt. Raum und Höhe des Inserats sind nur bei drei spaltigem Satz, sonst aber nicht miteinander gleichbedeutend. Es ist deshalb notwendig, Vorschriften wie »einspaltig, Seite« oder »zweispaltig, ^ Seite« entweder durch das Wort »Raum« oder durch das Wort »Höhe« zu ergänzen. Z. B- ist »einspaltig, '/» Seite Raum« einer ganzen Spalte (84 Zeilen) gleich, während »einspaltig >/g Seite Höhe« nur Seite Raum (28 Zeilen) ausmacht. Geschäftsstelle des Lörsenvereins -er Deutschen Luchhändler. Or. Orth, Syndikus. Erschienene Neuigkeiten -cs dentsche» Luchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'fchen Buchhandlung.) s vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt, n. vor dem Einbandpreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.n. u. n.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Art. Institut Orell Fühlt, Verlag in Zürich. Lxoursionskarts vom Lüriobbsrg (von Osrlikon bis 2ollilrsr- llsrg). 1.- 15,000. 33,5X53,5 om. parbdr. ('06.) 1. — 2äusslmavn, ll.: Lisino parbsn-üobrs k. Volles- u. kuvstgsrvsrb- licbs portdilduvgssobvlsu. 2., unvsrävd. ^uü. Nit 2 parbsntak. u. 3 Solrsebn. (36 8.) 8°. ( 06.) 1. SO Xrakt, 8ebnlarrt Ör. L.: Ois 8LbuIbo.ro.bsn dsr 8tadt Xüriob. (Lus: »8ebrveir. Xsutralbl. t. 8taats- u. 6smsindsvorvaltg.«) (61 8. m. 17 Abbildgn. im Isit u. avk 11 Ist.) gr. 8". '06. 1. — Kagiovsiibrroli, sLbvsiroriscbss, 1906. Vsrrsicbnis <lsr oings- tragsnsn pirmsn. Von <1sn Landslsrsgistsrküdrsrn avk Orunck dsr Orlg.-Ksglstsr naob dsm 8tands vom 31. XII. 1905 rov. 11. ^usg. (^nuvalrs suisss du rsgistrs du eommsrcs.) (XVIII, 16; 1181, 20, 24 n. S47 8.) 8°. 6sb. 10. - Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang. Art. Institut Orell Kühlt, Verlag in Zürich ferner. Volks-^.tlas <lsr 8ebrvsir. Vogslsobaukarts dsr Lcbrvsir. 6s- reiobnst v. Ingen. 6. Nagglvi. ölatt 18, 23, 24 u. 28. 1s oa. 32,5X46,5 cm. '06. 1s 1. — 18. IIav2, IdusiZ, 8pIÜA6Q. — 23. Vomoävssola, Ii06»rno. — 24. LsUill- 202», 6diav622». — 28. I^uZaQO. — äg.886lb6. (^6116 19. Obör-LQALlliQ. 32,5X46,5 om. kardär. '06. 1. — Johann Ambrosius Barth in Leipzig. Lsiträgs rur ps^ebologio äsr ^.ussags. Nit besond. llsrüLksiobt. v. Problemen dsr keobtspüegs, Pädagogik, ps^obiatris u. 6s- sebiebtskorsobg. Lrsg. v. 1,. IVllliam 8tsrn. 2. Volgs. 4. Kstt. (V, 158 8. m. pig. u. 2 Vollbildsrn.) gr. 8". '06. 5. — 2srrdvor, krok. O.: 1/gbrbueb dsr Lindsrbsilkunds. 2 Lds. bsx.-8". '06. 31. —; gsb. in llalbkrx. 36. — 1. ^lit 47 ^.bdilä§2. 121 ?sxt u. »uk 1 lak. 2. äurebgsssb. ^.uL. (VIII, 719 8.) 17.—; 86b. 19.50. — 2. 30 ^.bbiläßn. 2. U2V6r»2ä. ^2Ü. (VH, 568 8.) 14.— ; 86b. 16.50. LotiLvüsräsoiLoi', krok. Or. k.: ^surons u. ^6ur0Q6Qb8.tm6Q. (VIII, 323 8. m. 30 ^bbiläßQ.) §r. tzo. '06. 11—; A6d. in koinvi". ds.r 12. — Blrhl L «aemmerer in Dresden. dsttsr, 1. I,.: l^sus 8ebulliuust. 8xsrisi1s Didaktik u. Nstbodik n. sntvviokslnd-srmsb. Unter riebt, gr. 8°. 1. L6.: 8p62i6l1s Diärclctilc. (VII, 71 8.) '06. 1.20; 86b. 2. 1.60. — 2. Lä.: 8p62i6l1o Llotkoäik. (VII, 150 8.) '06. 2.60; Fbb. 2. 8.20. Buchhandlung der Gohner'schcn Mission in Krtrdenau-Berltn. Richter, Past. Geo.: Vater Goßner. 2. Ausl. (32 S. m. Abbtldgn.) 8». '06. —. 20 Schott, G.: Ein Vater des Aussätzigen. 2. verb. Ausl. (20 S. m. Abbildgn.) 8°. '06. —. 15 Alexander Burger in Nieder-Jngelheim. (Nur direkt) Burger, Alex.: Die hessische Literatur der Gegenwart. (Aus: -Darmstädler Verkehrszeitg.-s (57 S.) gr. 8°. '06. 1. — Kar» Daser in Stuttgart. Bilder-Kalender, der lustige Stuttgarter, f. 1907. (46 u. 8 S. m. Wandkalender.) gr. 8". —. 20 Hausfreund, deutscher, e. Kalender f. Stadt u. Land auf d. 1.1907. (46 u. 8 S. m. Abbildgn.) gr. 8°. —. 20 Vetter, der neue, aus Schwaben. 1907. (46 u. 8 S. m. Abbildgn.) gr. 8°. —. 20 Volksbote, der, aus Württemberg. Illustrierter Kalender f. Stadt u. Land auf d. I. 1907. (46 u. 8 S.) gr. 8°. —. 20 Walther Kiedler in Leipzig. Dagsbuolt sinsr andern Vsrlorsnsn. ^.uob v. s. llotsn. dlaeb dsm Orig.-Nskr. brsg. v. Rud. pslssok. 17. laus. (274 8.) 8". '06. 3. —; gsb. bar 4. — Ernst Kinckh in Base». Familien-Vibliothek für's deutsche Volk. Nr. 72 u. 73. kl. 8^. Je —. 40; Einbd. f. jedes Werk —. 20 72. 7S. Fries, Hauptpost. N.: Der Schulmeister u. Gotte» Wunder. — Bom groben Lhristoffer. 2 Lrjählgn. 2. Lust. (100 S.) ('0S.) 1006
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder