8604 Künftig erscheinende Bücher. IL 210, 10. September 1S06. ^ l-I » lü 6in drlcil über kaläuin lNöllkauksn dkesclor Montane: von Das Wort platens: „Handlung ist der Welt allmächtiger puls" könnte Möllhausens Devise sein. Er hat eine Vorliebe für einfache Naturen, die mehr handeln als sprechen. In allem, was er schreibt, geschieht etwas, und die Dinge, die, solange es Menschen gibt, die Menschen immer am meisten interessiert haben und immer am meisten interessieren werden, diese Dinge führt er uns vor. Lr ist der Schriftsteller einer frischen, lebendigen Wandlung, das ist das erste. Was aber diesem Ersten auf dem Fuße folgt, das ist: er ist auch der HIann der 8cbilderung. vor allem seine Naturschilderungen sind von bemerkenswerter 8cbönkeit und fesseln auch da noch, wo sie mehr Raum einnehmen, als sie nach dem Gesetze des Romans vielleicht einnehmsn sollten. Man sieht, er scköpkt übers» sus dem Vollen. Er ist nicht umsonst über den Michigan gefahren, er hat nicht umsonst die Prärie durchmessen, er hat nicht umsonst am Bugspriet oder am Steuer unter der Glut der westindischen Sonne gestanden. In der Tat, es ließe sich von seiner ganzen dichterischen Produktion vielleicht sagen, „er lei vor allem Eisler, und was im Moment der Konzeption, allem vorauf, in seiner Seele steht, das seien Urwaldszenerien, Einöden und Riesenströme. Dann erst komme die Staffage, die, je nach ihrer Art, dem von ihm gewählten Landschaftsbilde Tharakter und Namen leiht". Seine Stoffe sind sehr verschieden, sind aber gleick lieber und gleicb gclcbickt gewählt. Tr hat eins glückliche Hand und weiß im voraus, daß sie gefallen werden. Möllhausen ist Erräkler pur sanA, und weil er er ist, ist er in einem seltenen Grade populär. 6r unterhält, er spannt, er befriedigt. ll>abei nichts von Frivolität; seine 8chrikten durdowekt vielmehr ein sittlidrer 6auck, der wohltuend berührt, erhebt und läutert. Line Verwendung für die neue illustrierte Ausgabe von „Lalduin fVIollkausens Romanen" wird sicher lohnen! Leipzig. Hochachtungsvoll Paul List. i ^ m c