Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.09.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-09-12
- Erscheinungsdatum
- 12.09.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060912
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190609122
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060912
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-09
- Tag1906-09-12
- Monat1906-09
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8664 NichterrrMcher TeÄ- 212, 12. September 1906. nehmern des Kongresses Gelegenheit geboten, nach dessen Schluß auf billige und bequeme Weise Konstantinopel zu besuchen. Es ist nach alledem zu erwarten, daß die Bukarester Tagung sehr zahlreiche Teilnehmer vereinigen wird. (Österreichisch-ung. Buchhändler-Correspondenz.) Ankäufe von Kunstwerken. (Vgl. Nr. 205 d. Bl.) — Auf der Sächsischen Kunstausstellung Dresden 1906, Brühlsche Terrasse wurden von der Stadt Dresden noch folgende Kunstwerke erworben: die Ölgemälde -Interieur mit gelber Decke« von Gotthard Kuehl, — -Gang zum Markt« von Walter Zeising, — -Blick auf Lauenstein« von Alexander Hoffmann — sowie die Gouache »Reiterstandbild Augusts des Starken zu Dresden«N.« von Hedwig Rumpelt. Der Schluß der Ausstellung ist endgültig auf Sonntag, den 30. d. M., festgesetzt. *Kongresse. — In den Tagen vom 9. bis 18. September findet in Hamburg die 4. Hauptversammlung der Vereinigung der Vertreter der angewandten Botanik statt. Zugleich tagt dort die 1. Internationale Konferenz für Samenprüfung und der Freien Vereinigung der systematischen Botaniker und Pflanzen geographen. Der Deutsche Verein für Volkshygiene hält seine diesjährige Generalversammlung in den Tagen vom 21. bis 23. September in Metz. Vom 1. bis 4. Oktober wird in Berlin ein Kongreß für Kinderforschung und Jugendfürsorge gehalten werden. Die Sitzungen finden in den Räumen der Universität statt. Deutscher Kunstgewerbetag in Dresden. — In den Tagen vom 24. bis 26. September d. I. findet in Dresden ein deutscher Kunstgewerbetag statt, zu dem der dortige Kunst gewerbeverein die Einladungen soeben ergehen läßt. Die Ver anstaltung ist vom Verbände der deutschen Kunstgewerbevereine beschlossen worden und wird auch von diesem in Gemeinschaft mit dem Dresdner Verein durchgeführt. Sie soll den Teilnehmern nicht nur Lehrreiches bieten, sondern auch zu einer gegenseitigen An näherung der Freunde des deutschen Kunstgewerbes führen. Das Programm sieht für den 24. September einen Empfangsabend in den oberen Sälen des Königlichen Belvedere (Brühlsche Terrasse) vor. Am folgenden Tage (25. September) findet um 10 Uhr vormittags eine Versammlung im Festsaal des städtischen Ausstellungsgebäudes statt, das zurzeit die 3. deutsche Kunstgewerbeausstellung birgt. Bei der Gelegenheit werden Vorträge gehalten, die die kul turelle Bedeutung der kunstgewerblichen Bewegung für das deutsche Volk berühren. Für den letzten Tag (26. September) ist außer einem Besuche der Kunstgewerbeausstellung eine Dampferfahrt nach Meißen geplant. Anmeldungen zur Teilnahme am Deutschen Kunstgewerbetage sind baldigst an das Bureau des Leipziger Kunstgewerbevereins (Grassimuseum) zu richten. (Leipziger Neueste Nachrichten.) Verein jüngerer Buchhändler in Halle a/S. — Der Verein jüngerer Buchhändler in Halle a/S. beging am Sonnabend und Sonntag den 8. und 9. September d. I. die Feier seines zweiundsechzigsten Stiftungsfestes, zu der sich eine sehr große Teilnehmerzahl eingefunden hatte und auch mehrere auswärtige Kollegen erschienen waren. Das Fest begann am Sonnabend-Abend mit einer Feier im »Hotel zur Tulpe«, alte Promenade, bei der Ansprachen, gesangliche und musikalische Vorträge, gemeinsam gesungene Lieder miteinander abwechselten. Lebhaften Beifall fanden besonders die Eröffnungs- und Begrüßungsansprache des Vereinsvorsitzenden Herrn Walter Koch und die von Fräulein Steinert und Herrn Fachmann meisterhaft ge sungenen Lieder. Zahlreiche Glückwunschschreiben und -Tele gramme ehemaliger Vereinsmitglieder, auswärtiger Kollegen und Kollegenvereine waren eingelaufen, von denen einige vom Vorsitzenden zur Verlesung gebracht wurden. Nach Erledigung des reichhaltigen, interessanten Programms blieben die ältern Teilnehmer noch lange bei lebhafter und anregender Unterhaltung versammelt, während sich die jüngere Welt beim Tanz unterhielt. — Sonntag den 9. September vereinigte sich sodann im Vereins lokal »Bauers Brauerei-Ausschank«, Rathausstraße, eine größere Anzahl Festtcilnehmer zum gemeinschaftlichen Mittagsmahl. Nach mittags schloß sich ein Ausflug nach der Heide an, wo sich die zahlreich Erschienenen bei Spielen im Walde und flotten Tänzen im schönen Saale von »Leistners Waldhaus« belustigten. Erst spät wurde die Heimkehr angetreten. — Die auch vom Wetter sehr begünstigte Feier nahm einen in allen Teilen wohlgelungenen Verlauf und wird den Teilnehmern sicherlich in angenehmer Erinnerung bleiben. A. Kirsten. *Schiller-Gedenktafel. — Der Schillerverein in Leipzig hat in Ausführung eines früher gefaßten Beschlusses am Göschen'schen Landhause in Hohnstädt bei Grimma eine Gedenk tafel an Schillers dortigen Besuch anbringen lassen. Schiller traf am 16. September 1801 auf seiner Reise nach Leipzig zur Aus führung der -Jungfrau von Orleans- bei seinem Freunde Göschen ein, der dort in beschaulicher Zurückgezogenheit des Alters lebte. Am 105. Gedenktag dieses Besuchs, Sonntag den 16. d. M., soll die Tafel mit einer kleinen Feier enthüllt werden. Herr vr. Wilhelm Henzen, Leipzig, wird eine Ansprache halten. Gesang von Zöglingen des Königlichen Seminars in Grimma, Orchestervortrag und allgemeiner Gesang des -Lieds an die Freude- werden dem festlichen Akt die weitere Weihe geben. Ein zwangloses Abendessen im Gasthof zur Linde wird folgen. Ver ehrer Schillers und Göschens werden als Teilnehmer will kommen sein. * Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: ckor I'irwa.) 41. Rr. 9, 1. Lsptswbor 1906. 8". 8. 129-144. LataloA klr. 153 von liuäolk Usrksl in Lriaußon. 1906/07. 8°. 88 8. 3434 dlrn. >Volkk in 8t. ketsräburA uoä Uoslrau). 1906, Ho. 26. Personalnachrichten. *Wolfgang Kirchbach -j-. — Der geschätzte Dichter und Schriftsteller Wolfgang Kirchbach ist nach längerem Leiden in Bad Nauheim, wo er Heilung gesucht hatte, gestorben. Er war am 18. September 1857 in London geboren als Sohn eines deutschen Malers, kam in jungen Jahren nach Dresden, studierte in Leipzig Philosophie und Geschichte und ließ sich l879 in München als Schrift steller nieder. Nach längeren Reisen in Italien wählte er 1888 Dresden zum Wohnsitz und redigierte bis Herbst 1889 das »Magazin für Literatur des In- und Auslands«. Später lebte er abwechselnd in Berlin und Paris, zuletzt in Groß-Lichterselde. Von seinen Schriften nennen wir: Kosmopolitanische Originale — Märchen und anderes — Salvator Rosa (Künstlcrroman) — Allvater Wotans abenteuerliche Reise — Ausgewählte Gedichte — Kinder des Reichs (2. Auflage u. d. T. -Nord und Süd«) — Ein Lebensbuch — Der Ingenieur (Trauer spiel) — Der Menschenkenner (Lustspiel) — Waiblinger (Schauspiel) — Die letzten Menschen (Schauspiel) — Der Weltfahrer (Roman) — Warum Frauen die Männer lieben (Lustspiel) — Das Leben auf der Walze (Roman) — Miniaturen und Novellen — Die Hosen des Baron Werdau (Novelle) — Des Sonnenreiches Unter gang (Schauspiel) — Gordon Pascha (Schauspiel) — Eginhard und Emma (Schauspiel) — Lili-tse (komische Oper) — Jung gefreit (Lustspiel) — Was lehrte Jesus? Zwei Ureoangelien — Wein (dramatische Dichtung) — Das Buch Jesus — Lieder vom Zweirad — Die neue Religion (Roman) — Der Leiermann von Berlin (Romanzyklus).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder