8668 Fertige Bücher. 212, 12. September 190b. 6. bis 10. Haulcnä! it i i§ äas äer SaL-son ist: I,inc!s IVtui'i'i (OMin 6onmLl-tini) lliüllerliSiiriii! meine! ieden! -VulreicknunKen aus äem Kerker preis ,11. 3.50 broscir., 51. 4.50 §ed., 25»/« in pecknunx, 33'/,,"/, unä 13 12 xexen bar. Larbestellun^ bis i. Oktober mit 40°/« un6 11/10. o/e brsckts In Ko- ZS vom 1. September 4.1. einen lenzen krtikei unö sckrieb: In öeutscker Übertrszunz Ilezi jstr» öie Seickte vor, öle linös klurri Im Sstsnznis nieöer- sckrieb. Icli bebe sie In einem üsöe zeiesen, wo men sekr leiclil zeneizi Irl, freuen neck ikrem Körper sdrusckstren, unö Icir liebe mlclr In Lkrturckt vor öiesem Sckickssiszsnz zebeuzt. ks ist ein KreurzsnZ, öer mit einem De protunöis clemevi rckliesst, ein Keick, öer seine Ditternissesutkunösrtfkensckllttet, ries Lebeteineslebens, öer von tsusenö Sckmerren rittert. Ls is> öss iroiie Duck von öem leiöe, riss in einer leinen, errozenen, nur weniz sinn- iicksn freu ln öer Lös mit einem unzebiiöeten, kieinilcken, zieick mllssizzsnzeriscken wie bezekr- iiciren «snne sutwsckst, öurcii secirr Islire sutwsckst, bis sie wie eine reife fruckt ösm «snne sntsii», öen sie eis Kinö Zsiiebf, unö öer erneu», sis sie ieiös», über ikre Weze scirreike». Dss Kstsstropksle, öss ilrrer Druöers Sllölsnöerbiu» in ibr leben brinz», inöem er, über öie unwiiröize Deksnöiunz seiner Sckwsstsr empör», iirren 15snn nieöersiicir». zib» nur öie Kontur, öie öieses frsuenledsn sn öie Dttsntlickkeit riss. Ick reke nick» in öem Unsckuiösbeweise, öen es »ür mick überreuzsnö »Lkrk, öie Stsrke öes Duckes Sonöern, wss siier Kunst tosunz unö letrtes ist, in öss kinrel-ckickssl öie Deösutunz öes »vpiscken Sckickssis sinru- meisssin, öss ist kier mit k/njelrunzen zesckeksn Diese frsu sber sollte ein Kunstwerk scksffen, in öem ikres Friedens Lsnz okne jeöe llmzsstsltunz kunstvoll otkenbsr würös. Dsss sie öies konnte, reicknet sie sis Künstlerin, rsickne» nock mekr sber ikr leben, öss, wie- wokl es leiöen wsr, öss, weil er leiöen wsr, ein l-ediiös ist, von öem öie trszik, von öem öie Sckmerren, von öem öie Otksnbsrunzen unö krdsuunzen in Kellen Strömen tliesssn Uber linös «urri wollte nick» Vtsiskeitsrezeln zeben. Sis sckrie. Keizen wir uns stille vor öiesem „De protunöis cismsvi!" InioiZe äes snorrns» können xvit in Kommission nickt iiekecn. Verla^buckbanälunß Carl KoneZen ^5rn8l 81ülpna§el), IVien.