^ 213, 13. September 1906. Fertige Bücher. 8719 Xu Iiilroüuetioii Io ttio 8eiviiee »nü kioeties ot' qu»Iit»tiv« ekoniie»! Ximlxsis (ivorALllie). 1!/ LImpMLU volles, §.1.6., §.6.8., Le. Sevooä Ootliiios okt6e Lvolutiou ok IVei^dts »lick Ao»sur88 suä tke Avtrie 8z>stem. Lx kioksssor IVilliLW ÜLlloelr, §b.v., seä Herbert 1°. IVg.äs. 8vo. 10 öb. net. klaut Orovtb in tbe Huuiiil anä Lriä ksxioos. Lx kroksssor X. IV. HilALrä, kb.v., 66.0. §ull^ Iltustrstoä, 8vo. 17 sb. net. 6ouäou, 7. 8ept. 1906. INscmillsn L Lo., 610. OollkLÜllN Hgt88»1gstk ^IlllKN ix. 068ebie1it6 unä llioorion 6er V/Vnsckelk'uke.^---^ T k^ranr Oliven. . 30 Z bar! ° 7/6 fr3nrt.NicIil'8Verl38,VVienI. KSUllsllllUIlg Illl il>38 liksWW ksgUIMlMig ^U8külirun88be8limmun8en. ^^veile ^uklaße. kreis ^ 1.80 orä., 1.20 netto. Nur bar. Lelmsteät. krictilei-8 kuckkanälunx (Lxxers L Lturm). Leute, am 11. September, gaben wir aus: Halbjahrs-Katalog 1906 — Erstes Halbjahr. — 486 Selten Titelverzeichnis und 158 Seiten Register. Preis des drosch. Exempl. M. 8.50 ord., M. 6.30 bar, in einen Band gebunden „ 9.80 „ „ 7.40 „ „ zwei Bände „ „ 10.10 „ „ 7.70 „ Es ist uns bei diesem Bande gelungen, das Register gleichzeitig mit dem Titelverzeichnis im Drucke zu beendigen, und wir werden bemüht sein, in Zukunft dasselbe zu erreichen. Ferner weisen wir auch an dieser Stelle auf folgende Verbesserungen hin, die wir bei diesem Bande zur Einführung gebracht haben: 1. Die angezeigten, aber uns noch nicht zu Gesicht gekommenen Schriften sind in das Lauptalphabet der Titel eingefügt. Ein Mißverständnis durch Verwechselung mit den tatsächlich erschienenen Büchern usw. dürfte völlig ausgeschlossen sein durch das jedem „nur angezeigten" Titel Vorgesetzte Sternchen und die Linzufügung von zirka beim Preise. 2. Bei den Einbandpreisen sind durch ein n die Fälle kenntlich gemacht, in denen für die Einbände nicht der volle Nabattsatz gewährt wird oder in denen die Löhe der Einbandrabattierung uns nicht angegeben ist. 3. Am die gewiß nicht seltenen Verdrießlichkeiten beim Nachschlagen von Stichworten, die jetzt in unberechenbarer Abwechselung mit C und K oder C und Z Vorkommen, möglichst auszuschließen, haben wir alle Centralblätter mit unter Z, alle Correspondenzblätter mit unter K verzeichnet, und in gleicher Weise sind wir mit ähnlichen Stichworten verfahren. Fremdsprachliche Titel mußten natürlich unter C belassen werden. Außer Verweisen unter C ist bei jedem einzelnen Titel, der noch mit C beginnt, dies durch ein vorgesetztes (C) ausdrücklich angedeutet. Leipzig, 11. September 1906. I. C. Hinrichs'sche Buchhandlung. ^jUeUixiniscliei' Verlag von vrban L 8ckivnrrenberA^ in Uerlin oaä IVien. < « >» KlilimdkL Kellp1'7s8l:llöiiliueli kür prakliNlik LiAk. LLrarnlunA äsr s-n äsn LliiiLsii AsdrüuolilieliZiöii miä bsvükrbssboll Usilkoimslii. 27. vollslsnäiL umAearbeitete -VuflsZe. krvis in 6«3. ^ob. ^ 2.— — L 2.40. LsruzsbsäiiiAruiAsii: In Roobiilliiz 25"/,, ZsZM bsr 30"/o R^bstt ooä 11/10 6x. Von äieser neuen ^uüuxe äes bei äen Kröten so beliebten Rezept - lasebenbuobss ^Vien, ^.nksn§ Lsptsmbsr 1906. Orbsn L Sctnvsi'renberx. 1147'