Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.09.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-09-20
- Erscheinungsdatum
- 20.09.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060920
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190609209
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060920
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-09
- Tag1906-09-20
- Monat1906-09
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9008 Nichtamtlicher Teil. ^ 219, 20. September 1906. Lieferung 126 erschienen, welche den westlichen Teil der Westpriegnitz und Teile der angrenzenden Landesgebiete von Mecklenburg- Schwerin und Hannover umfaßt. Die Lieferung kann entweder vollständig zum Preise von 12 oder in Einzelblättern zum Preise von 2 ^ das Blatt einschließlich der zugehörigen Erläuterung durch die Vertriebsstelle der Königlichen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin 4, Jnvalidenstraße 44, sowie durch jede Buchhandlung bezogen werden. Berlin, den 8. September 1906. Königliche Geologische Landesanstalt und Bergakademie, (gez.) Beyschlag. *Schiller-Gedenktafel. (Vgl. Nr. 212 d. Bl.) — Eine fest liche Schar hatte sich am Sonntag den 16. d. M. im Schulhofe zu Hohnstädt bei Grimma (Sa.) eingefunden. Um 5 Uhr nach mittags bewegte sich der Festzug nach dem Göschenschen Gutshofe, wo am Hauptgebäude die vom Schillerverein zu Leipzig gestiftete Denktafel an Schillers Besuch feierlich enthüllt wurde. Der Sänger chor des Grimmaer Seminars leitete die Feier mit dem Vortrag von Schillers »Festgesang an die Künstler- ein. Die Festrede hielt der Vorsitzende des Schillervereins, Schriftsteller Herr vr. Wilhelm Henzen. Er schilderte den Freundschaftsbund zwischen beiden, ihre persönlichen und geschäftlichen Beziehungen, vergaß auch nicht, die Stadt Leipzig an die Schuld der Errichtung eines Denkmals für den Dichter zu erinnern. Die Gedenktafel zeigt folgende Inschrift: Hier weilte am 16. September 1801 bei seinem Freunde Göschen Friedrich Schiller auf der Reise zur Aufführung der Jungfrau von Orleans in Leipzig. Der Schillerverein zu Leipzig. 16. September 1906. Eine Besichtigung des Gutshofs und seiner Umgebung schloß sich an. Abends vereinigte ein Festmahl im Gasthof zur Linde in Hohnstädt die Festgenossen. Unter den zahlreichen Rednern erwähnt der Bericht auch unfern hochbetagten, erfreulich rüstigen Kollegen Herrn Buchhändler Gustav Gensel senior aus Grimma. rowanäs. — Die Generalversammlung des Vereins der Sorti menter und Verleger der französischen Schweiz wird am Sonn abend den 29. September 1906, vormittags halb 11 Uhr, im Llotsl äs 1'^utruoüs in Fribourg zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung zusammentreten. Der Delegierte zum inter nationalen Verlegerkongreß in Mailand, Herr A. Jullien, Genf, wird über diese Tagung des Kongresses Bericht er statten. Weiter stehen zwei Anträge des Herrn A. Jullien auf der Tagesordnung. Sie betreffen 1. die Errichtung einer Verkaufsniederlage schweizerischer Verlagswerke in Paris, 2. den Nachwuchs an Buchhandlungsgehilfen. Ein weiterer Antrag bezweckt die Einschränkung des staatlichen Schulbücher-Verlags. — Um 1 Uhr wird ein Mittagessen im 3otsI äs 1'^.utrueds die Teil nehmer gesellig vereinigen, und, wenn die Zeit es erlaubt, ein Spaziergang in der Umgebung der Stadt unternommen werden. — Präsident ist Herr Paul Delachaux in NeufchLtel, Sekretär Herr Alphonse Georges Berthoud, Neufchatel. * Wissenschaftliche Kongresse. — Im Festsaal der Lieder halle in Stuttgart wurde am 17. d. M. in Anwesenheit des Königs von Württemberg und des Staatsministeriums die achtundsiebzigste Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Arzte eröffnet. — Obermedizinalrat vr. von Burckhardt begrüßte die Festoersammlung namens des geschäftsführenden Ausschusses und schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und Seine Majestät den König von Württemberg, das begeistert ausgenommen wurde. Sodann be grüßte der Kultusminister von Fleischhauer die Gäste im Namen des württembergischen Staatsministeriums. Der Minister wies in seiner Ansprache eingehend auf die vielen epochemachenden Ent deckungen hin, die in den letzten Jahrzehnten auf dem Felde der Naturkenntnis gemacht worden sind, und begrüßte sodann besonders ansprachen, auf die der erste Vorsitzende der Versammlung Ge heime Rat Professor vr. Chun (Leipzig) erwiderte, folgten Vor träge von Professor vr. Gutzmer (Halle), der den Bericht der Unterrichtskommission deutscher Naturforscher und Ärzte erstattete, und von Professor vr. Lippe (München) über Naturwissenschaft und Weltanschauung. — In Mailand ist am 17. d. M. der achte internationale Kongreß für Handelsunterrichtswesen in Gegenwart der Vertreter hoher Behörden und von zahlreichen hervorragenden Persönlichkeiten des In- und Auslandes eröffnet worden. Im Namen des preußischen Ministeriums für Handel und Gewerbe sprach der Geheime Regierungsrat vr. von Seefeld. * Bibliotheksbeiträge der Studierenden an öster reichischen Universitäten. — Die amtliche »Wiener Zeitung veröffentlicht die folgende Verordnung des österreichischen Ministers für Kultus und Unterricht vom 13. September 1906, betreffend die Einhebung eines Bibliotheksbeitrags von den Universitäts- Studierenden: Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 7. September 1906 finde ich anzuordnen, wie folgt: § 1. Jeder zum Besuche von. Universitäts-Vorlesungen zu gelassene Studierende hat gelegentlich der Inskription (als ordent licher oder außerordentlicher Hörer, Hörerin, als Frequentant oder Hospitantin) bei der Universitäts-Quästur einen Bibliotheks beitrag zu entrichten, welcher für die dem österreichischen Staats- verbande angehörigen Studierenden mit einer Krone, für alle übrigen Studierenden mit zwei Kronen für das Semester bemessen ist. — Befreiungen von diesem Bibliotheksbeitrage finden nicht statt. § 2. Die Eingänge an Bibliotheksbeiträgen sind in derselben Weise, wie dies in den Ministerial-Verordnungen vom 30. Novem ber 1862, R.-G.-Bl. Nr. 91. vom 9. April 1886, R.-G.-Bl. Nr. 57, und vom 25. Februar 1905, R.-G.-Bl. Nr. 51, betreffs der Immatrikulations-Taxen und Jnskriptionsgebühren der Universi täts-Studierenden angeordnet worden ist, der betreffenden Universitäts-Bibliothek zuzuwenden. § 3. Diese Verordnung tritt mit dem Studienjahre 1906/07 in Kraft. (gez.) Marchet m. p. Diese Beiträge werden den Universitäts-Bibliotheken für Zwecke der Bücheranschaffungen eine Einnahme bieten, die in Wien alljährlich etwa 16000—18000 Kronen, in Prag etwa 10000 Kronen, in Lemberg über 7000 Kronen, an den übrigen Universitäten, den Frequenzverhältnissen entsprechend, weniger ausmachen wird. *Reinhold Begas-Aus st ellung inBerlin. (Vgl. Nr. 205 d. Bl.) — Die Ausstellung zu Ehren des fünfundsiebzigsten Ge burtstages von Reinhold Begas ist am Sonnabend den 15. d. M. in der Berliner Musikhochschule (Potsdamerstraße) eröffnet worden. Viele der bekanntesten und besten Arbeiten des Meisters sind in dieser Ausstellung vertreten. Manches bedeutende Werk ist aus Privatbesitz leihweise überlassen worden. * Zentralverband Deutscher Tonkünstler und Ton künstlervereine. — Der Zentralverband Deutscher Tonkünstler und Tonkünstlervereine hat auf der diesjährigen Delegierten versammlung, die am 8. und 9. September in München statt gefunden hat, beschlossen, den Geschäftsbetrieb der Pensionsanstalt am 1. Dezember d. I. aufzunehmen. Ferner wurde die Errichtung einer »Pfennigsparkaffe- in Aussicht genommen, die den Zweck haben soll, verzinsliche Spareinlagen von 10 H an aufzunehmen. Die vom Generalsekretär auszuarbeitenden Satzungen sollen der nächsten ordentlichen Delegiertenversammlung vorgelegt werden. Personalnachrichten. * Ordensauszeichnung. — Für »Verdienste um das öffent liche Wohl- hat der Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg am 16. September eine neue Ordensauszeichnung, die »Herzog Ernst- Medaille-, gestiftet. Diese ist am Stiftungstage dem Aerlags- buchhändler Herrn Hermann Schroedel in Halle a/Saale ver liehen worden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder