Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.09.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-09-25
- Erscheinungsdatum
- 25.09.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060925
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190609251
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060925
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-09
- Tag1906-09-25
- Monat1906-09
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8228 Fertige Bücher. pH L2S, 25. September 1906 » 2um Zemestei'brginn. » Lchlbillli des Lklltschtll WlprMrechts. Für das akademische Studium. Von vr. Georg Kleinselter, o. v. Professor der Rechte an der Universität in Kiel. 1905. Mit Nachtrag: Änderungen der I.-P.-O. von 1905. Geheftet 12 Gebunden 13 Dieses Werk ist für das Bedürfnis des Studierenden berechnet und will dem Anfänger in einem Bande eine Über sicht über den gesamten zioilprozeßrecht- lichen Stoff vermitteln. Das Buch stellt in einer für den Anfänger faßlichen Form das geltende Zivilprozeßrecht im Zusammenhang mit seiner geschichtlichen Entwickelung dar und berücksichtigt auch die Beziehungen des Zivilprozeßrechts zu anderen Rechtsgebieten, insbesondere zum bürgerlichen Recht. Bezugsbedingungen: In Rechnung 250/0 und 13/12, gegen bar 30o/o und 9/8. Zur Versendung an Studierende stehen Prospekte kostenfrei zur Verfügung. Bei Bedarf bitte ich zu verlangen. Hochachtungsvoll Berlin, den 2. September 1906. Franz Vahlen. G Lum 12. März IM, der Dreihundertjahresfeier des Geburtstages des größten geistlichen Liederdichters nach lutherischer Zeit, empfehlen wir: Paul Gerhardt Lin Lebensbild von Armin Stein. Mit Bildnis. 3.—; gebunden ^ 3.70. Der Lebensgang des großen geistlichen Liedersängers bietet nicht nur ein Bild des Dichters selbst, sondern auch einen Spiegel der Zeit, in der er lebte. Wir bitten zu verlangen. Halle a/S., Ende September 1906. SucdftanOIung Her A-Usendauser. Verlag der Dürr'schrn Buchhandlung in Leipzig. Herders Philosophie. 'Ausgewählte Denkmäler aus der Werdezeit der neuen deutschen Bildung. Herausgegeben von Privatdozent Lic. Korst Stephan in Leipzig. — Preis: geheftet 3 60 H, gebunden 4 20 H. — Obwohl Herder seit 1903 in den Vordergrund des allgemeinen Interesses getreten ist, fehlte es unserer Ansicht nach noch an einem bequemen und billigen Mittel, seine Welt- und Lebensanschauung quellenmäßig zu studieren. Denn die kritische Ausgabe Suphans ist — abgesehen davon, daß sie noch immer der Vollendung harrt — so um fangreich und teuer, daß fast nur große Bibliotheken sie besitzen können (32 Bändel). Die vorhandenen Auswahlsammlungen aber sind bei aller Größe und Vortrefflichkeit nicht so wie unser Buch auf das philosophische Interesse zugcschnitten. Die Philosophische Bibliothek hilft nun endlich dem Mangel ab. Die Gebildeten, vorzüglich auch die aka demischen Seminare, erhalten hier eine ebenso billige wie praktische Sammlung der Schriften, die am tiefsten in Herders Empfindungs- und Denkweise, d. h. aber zugleich: in die Geburtszeit der neuen deutschen Bildung, hineinführen. Zunächst zeigen die Ab handlungen vom „Ursprung der Sprache" und vom „Erkennen und Empfinden", wie alle ästhetischen, religiösen, wissenschaftlichen und philosophischen Bildungselemente jener reichen Zeit sich in seinem schöpferischen Geiste zu einem neuen Ganzen verbinden. Aus dieser Grundlage quillt eine neue, alle Keime der modernen Wissenschaft und Bildung in sich bergende Geschichtsphilosophie, Religionsphilosophie und Ästhetik. Jene beiden sind außer durch die berühmten, in ihrer Art noch heute nicht übertroffenen „Ideen" und Gespräche über Gott auch durch weniger bekannte aber gerade höchst charakteristische Stücke vertreten; die letztere wird, soweit sie nicht unmittelbar mit der philosophischen Grundlage zusammenhängt, für ein besonderes Bändchen aufgespart. Ein Anhang end lich schildert Herders Lebensanschauung und Lebensideal, wie es sich vor allem in den Bückeburger Predigten (177 l—76) spiegelt. — Der als Herderforscher bekannte Heraus geber zeichnet in der Einleitung die philosophische Entwicklung Herders, stellt mit reich lichen Zitaten zusammen, was für das Verhältnis zu Kant wichtig ist, und gibt einen Überblick iiber die zahlreiche einschlägige Literatur. Kurze Erläuterungen sowie ausführ liche Verzeichnisse der vorkommenden Namen und Begriffe machen die Handhabung des Buches außerordentlich bequem und leiten zu weiteren Studien an. Bei dieser Gelegenheit bringen wir die bereits früher erschienenen Bände 103 und 100 unserer Philosophischen Bibliothek, die glänzende Aufnahme in Fachkreisen erfuhren, in Erinnerung und bitten, sie erneut mit dem soeben erschienenen Herderband zur Vorlage zu bringen. Schillers philosophische Schriften und Gedichte . . Auswahl. - -- Zur Einführung in seine Weltanschauung. Mit ausführlicher Einleitung 'herausgegeben von Professor Kugerr Kühnemann in Posen. Preis 2 elegant gebunden 2 50 H. Das Literarische Echo. IV. Jahrg., Nr. 12. Der Herausgeber hat sich mit dieser Schrift ein großes Verdienst erworben. Wenn es jetzt an der Zeit ist, ein neues und tieferes Verständnis der literarischen Leistung und Persönlichkeit Schillers zu gewinnen, so müssen auch seine ästhetischen Abhandlungen und mehr mit aufmerksamerem Ver ständnis gelesen werden als seither Kühnemann erleichtert dem Leser das Eindringen und die Einführung in Schillers Lebens-, Welt- und Kunstansicht durch eine klare, übersichtliche und ins Tiefe gehende Einleitung. Sie erläutert verständnisvoll den pädagogischen Wert der Philo sophie Schillers, gibt die Grundlinien der Ästhetik und Ethik Kants, kennzeichnet Schillers Verhältnis dazu und beleuchtet die für das Verständnis der Schillerschriften unentbehr lichen Gesichtspunkte. Die Auswahl selbst ist sehr glücklich getroffen. Goethes Philosophie aus seinen Werken. Ein Buch für jeden gebildeten Deutschen. Mit ausführlicher Einleitung Professor Or. Mar Keynacher, Provinzialschulrat in Hannover. Preis 3 60 H, einfach geb. 4 in Geschenkeinband 5 Berliner Tageblatt. Das Heynachersche Buch ordnet das gewaltige Werk nach der historischen Folge. Eine Einführung bringt die Geschichte des Lebens an der Hand der Entwickelung seiner philosophischen Anschauungen. Es folgen sodann vollständig oder in Auszügen, was man als philosophische Schriften klassifizieren kann. Das Buch ist nach seiner übersichtlichen Fassung und seiner durchsichtigen, alle Dunkelheiten ver meidenden Sprache für jeden Gebildeten verständlich; es eröffnet so auch dem philo sophisch nicht Vorgebildeten eine königliche Tür in das Geistesleben unserer leitenden Geistesheroen. So ist sein Erscheinen dankbar zu begrüßen. Wir bitten, sich des beigefügten Verlangzettels bedienen zu wollen, und zeichnen hochachtungsvoll Leipzig. Querstraße 14. Jürr'sche Nuchkandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder