8244 Künftig erscheinende Bücher. pH 228, 25. September ISO«. ). H. Lv. Dietz rraehfslgev in Stuttgart. Am 1. Oktober erscheint in unserem Verlage: vie geschickte üe; 5oziaII;mu; in clen gereinigten Staaten Von Morn; Wlquit übersetzt von ttsrl Müller Äernverg XVI und 358 Seiten Preis broschiert M. 2.50 ord., M. 1.80 no., M. 1.70 bar; gebunden M. 3.—, M. 2.20 bar. Am 15. Oktober werden erscheinen: knete unll Wyiige au; kneten von Zok. ?kil. kecker, Zos. vieygen, fNecirick kngel;, Karl Marx u. -I. an 7. -I. Zorge uixl Müere cs XVI und 422 Seiten Preis broschiert M. 4.— ord., M. 3.— no., M. 2.75 bar; gebunden M. 5.—, M. 3.50 bar. Daß der moderne Sozialismus bestimmt ist, in der politischen Entwicklung der Vereinigten Staaten eine hervorragende Rolle zu spielen, ist jedem Einsichtigen längst klar geworden. Indessen, außer den Darstellungen des utopischen Sozialis- Vereinigten Staaten, ist über die moderne Arbeiterbewegung in der Neuen Welt nur sehr wenig Zusammenhängendes in Europa bekannt geworden. Der Verfasser, ein bekannter Rechtsanwalt in New Jork, teilt sein Buch in zwei Teile. Da von gibt der erste kürzere Teil eine Darstellung der zahlreichen Versuche, den Kommunismus praktisch in den Vereinigten Staaten zu verwirk lichen mit dem Resultat, daß alle derartigen Versuche verunglückten, ja verunglücken mußten die fest und steif behauptete, den Stein der Weisen in der Tasche zu haben. In der zweiten Abteilung behandelt der Verfasser den modernen Sozialismus, und zwar steht er hier ganz auf dem Boden der marxisti schen Lehre,, daß eine Gesellschaftsform nicht .früher empfiehlt das Buch in einer Einführung^ uiid sagt zum Schlüsse: „Das Buch ist lesens- und empfehlenswert und füllt wirklich eine Lücke aus in der Literatur. . . .Es bietet eine staunens- Die von F. A. Sorge herausgegebenen Briefe umfassen die Zeit von 1867 bis 1883 bis zum Tode von Karl Marx, und von 1884 bis 1895 bis zum Tode von Friedrich Engels. Es ist ein eigenartiges Material, das hiermit den deutschen Lesern geboten wird. Es wirst auf die verschiedenen Phasen der Geschichte des Sozialismus scharfe Streiflichter. Die von sonnigem Humor durchfluteten Briefe Joh. Phil. Beckers, in denen unter Lachen die ganze Misere des alten Kämpfers in seinen literarischen und anderen Unternehmungen geschildert wird, rufen Erinnerungen wach an jene Zeit, wo die sozialdemokratische Partei noch klein war und ebenso reich an Enttäuschungen wie arm an Erfolgen. Auch die Briefe des Philosophen Dietzgen entbehren nicht des intimen Reizes und sind sehr lesenswert, ebenso ein längerer herrlicher Brief von Frau Marx an Sorge, aus dem man den reichen Geist der Gattin des großen Gelehrten erkennen, sie lieben und bewundern lernen kann. Die Briefe Marx' und Engels', die sich über einen Zeitraum von 28 Jahren erstrecken, zeigen uns die beiden Altmeister des modernen Sozialismus in ihrer geistigen Werkstatt, wir möchten sagen in Hemdsärmeln. Manches scharfe Wort wird geschrieben, mit und ohne Berechtigung, das bei manchem Anstoß erregen dürfte, aber überall bricht versöhnend die heiße Liebe durch für die arbeitende Klasse, der sie den Wegweiser schufen durch das Labyrinth der alten Gesellschaft in eine neuere, bessere Zukunft. Das Buch wird von allen Bibliotheken und Soziologen gekauft werden. Stuttgart, 22. Sept. 1906. Z. v. (v vietz Nacbl. Wir bitten zu verlangen. Zettel anbei. Stuttgart, 22. Sept. 1St>6. Hochachtungsvoll z. I). A vietz Nachf.