Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.09.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-09-25
- Erscheinungsdatum
- 25.09.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060925
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190609251
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060925
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-09
- Tag1906-09-25
- Monat1906-09
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Jahren nichts gehört Aber sogar mit dieser großen Hilfe und einem so wesentlichen Vorteil bleibt unser Sortiments- geschäft — mit wenigen Ausnahmen — eine bloße Be förderung der Bücher vom Produzenten zum Käufer, die jede Konkurrenz fürchtet und gegen neue Gedanken schrecklich voreingenommen ist. Während der letzten Monate ist dem Buchhandel eine große Anregung durch ein Buchhandels-Unternehmen gegeben worden, das mit einer großen Zeitung, der Times, in Verbindung steht. Es unternimmt die Ver breitung von Literatur jeder Art. teils als Leih bibliothek. teils als Sortiment. In der erstern Eigenschaft kann es sicherlich zu Bedingungen liefern, die jeder andern Bibliothek unmöglich sind; aber in der letztern Eigenschaft muß es sich an den Ladenpreis der Bücher halten, wie er von der Lablisbers' Lssoeistion festgesetzt ist. so daß die Unter nehmer gegenüber andern Sortimentern keine großen Vor teile bieten können. Sie behaupten, dem Publikum einen guten Kauf zu bieten; aber bet näherer Untersuchung besteht dieser aus Ladenhütern und Büchern von geiingem Wert. Ob mit Recht oder Unrecht, jedenfalls kann kein Zweifel herrschen, daß letzthin bei uns ein allgemeines Aufleben des Buch handels eingstreten ist. infolge oder trotz der Times-Methode. die Aufmerksamkeit des Volks auf die Bedeutung der Bücher anschaffung zu lenken, auf den Nutzen der Bücher im allge meinen und auf das aus ihrem Besitz herrührende Vergnügen. Ist diese, so plötzliche und lärmende Wiederbelebung nur vor übergehend? — Und gereicht sie dem Buchhandel zum Vor teil oder nicht? Ohne Zweifel ist das Ausbieten von anti quarischen und überzähligen Exemplaren kürzlich verlegter Werke zu ermäßigten Preisen (das einen Teil ihres Systems bildet) äußerst schädlich und den Interessen der Verleger. Schriftsteller und der Literatur im allgemeinen entgegen. Aber bieten die andern Methoden jener Unternehmer, be sonders ihre imposanten Inserate, eine Entschädigung für diese ungeheure Verkürzung der Dauer eines Buches? Wer kann es wissen! Mir liegt sehr daran. Ihre Ansichten über diese Fragen kennen zu lernen, auch über verschiedene andre Methoden unterrichtet zu werden, die man vielleicht auf dem Kontinent eingeführt hat. um dem Publikum beizukommen, sei es nun durch die Sortimenter in einer von der bisherigen abweichen den Weise, sei es auch direkt ohne jede Vermittlung der Sortimenter. Wir empfinden in England und Amerika, daß täglich neue Methoden entdeckt werden müssen und daß der jenige. der den verständigen Gebrauch moderner Mittel zum Auffindcn des Publikums mißachtet, schließlich unter liegen muß. Verzeichnis von deutschen Büchern, jdie in Rußland im Juli 1906 verboten worden sind. (Vgl. Börsenblatt 1906 Nr. 3, 26, 43, 49, 89, 112, 136, 160,187,212.) Ganz verbotene Bücher. Braun, Adolf, Rußland und die Revolution. 8". 48 S. Nürn berg, Fränkische Verlagsanstalt und Buchdruckerei. 30 H. Ereignisse, Die blutigen, in St. Petersburg in den Tagen vom 9. bis 11. (22.—24.) Januar 1905. Dargestellt auf Grund von Zeugenaussagen und juristisch beleuchtet durch den Ausschuß der Petersburger Rechtsanwälte. Übersetzung des in Rußland beschlagnahmten Originals. 8°. 79 S. Berlin 1905, S. Cron- bach. 1 Massacres, die russischen. Protestversammlung zu Berlin in der Tonhalle am 25. Juni 1906. Herausgegeben von der Redaktion der »Russischen Korrespondenz». Gr. 8°. 31 S. Berlin-Schöne berg 1906, Verlag der »Hilfe». 20 H. Wollesen. Jenny, Was ich der Kaiserin Alexandra Feodorowna von Rußland riet, damit sie einen Sohn bekam! gr. 8". 23 S. München 1906, Seitz L Schauer. 2 L. Bisher verbotene, jetzt von neuem durchgesehene und erlaubte Bücher. Danielson, Johann Richard, Finlands Vereinigung mit dem russischen Reiche. Anläßlich der Arbeit von K. Ordin -Finlands Unterwerfung». Übersetzung der 2. Ausl, des schwedischen Ori ginals. Gr. 8". 199 S. Helsingfors, Leipzig 1891, K. F. Koehler. 4 Nyholm, K. W., Die Stellung Finlands im russischen Kaiserreich. Aus dem Dänischen übersetzt. Gr. 8". VIII, 116 S. Leipzig 1901, Duncker L Humblot. 2 80 L. Kleine Mitteilungen. Gegen den Schmutz in Wort und Bild. — Auf Grund eines Vorgehens des Vereins zur Hebung der öffentlichen Sittlich keit in Hannooer-Linden, dem sich eine große Anzahl andrer Vereine sowie die Direktoren und Rektoren der Schulen in Hannover angeschlossen hatten, hat jetzt der Polizeipräsident von Hannover, Graf von Berg, verfügt, daß die periodischen Druck schriften »Sekt«, »Kleines Witzblatt», -Satyr«, »Faun», sowie alle Postkarten, die durch ihren Inhalt Anstoß erregen können, vom Verkauf auf Straßen und Plätzen ausgeschlossen sind. Der Polizei präsident behält sich vor, das Verbot nach Bedarf auf andre Drucksachen auszudehnen, und bemerkt, daß jeder Inhaber eines Verkaufsstandes die volle Verantwortung für den Inhalt jeder Druckschrift, auch der nicht besonders verbotenen, trägt. (Leipziger Tagebl.) Bücherversteigerungen im Hotel Drouot zu Paris. — Unter den verschiedenen Bücherauktionen, die den Abschluß der diesjährigen Sommersaison bildeten, verdient diejenige, die am 26. Juni unter der Leitung von Coulon und A. du May im Hotel Drouot abgehalten wurde, erwähnt zu werden. Es handelte sich um eine Bibliothek, die zwar wenige Nummern, darunter aber vortrefflich illustrierte moderne Werke enthielt und deren Gesamterlös 7662 Frcs. betrug. Der höchste Preis, 1660 Frcs., wurde für eine Sammlung ver- papier, Quartformat, farbige Illustrationen, Paris 1890, bei Boussod L Valadon, 320 Frcs., — der bekannte Roman -Lalammbü» von Gustav Flaubert, mit Illustrationen von Nochegrosse und Radierungen von Champollion, Paris 1900, bei A. Ferroud, zwei Oktavbände, Druck auf Japan papier, 280 Frcs., — ein andres Werk desselben Dichters »I-g. I-s^snäs äs Laivt-äulisn l'üospitulisr», mit 26 Illustrationen von Luc-Ollivier Merson, Paris 1895, bei Ferroud, gehefteter Oktavband, Druck auf Japanpapier, 127 Frcs., — zwei andre Oklavbände desselben Dichters und Verlegers, betitelt .üsroäig.^» 110 Frcs., — ein drittes Werk desselben Schriftstellers: »1'bai8», Paris 1900, Ausgabe der Librairie de la Collection des Dix, mit In dieselbe Kategorie gehören ferner folgende Werke: »^.ntar», ein arabisches Heldengedicht, Übersetzung von Marcel Devic, Illustrationen vom Orientmaler Dinet, Paris 1898, bei Piazza, 1212*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder