kran? Hanklaen^I, Kun8lver1a§, ^4üncken „Die Kunsi unserer 2e11" k!ine Lkronik 6e8 modernen Kun8lleben8 wird in den ersten Oekten des neuen, t8. lakrgsngs, der-^nfang Oktober beginnt, eine ganr besondere Öberrasckung bringen. veulscke IIIu8lrAloren von knt? von 08lini keisst das Ikema, das in mekreren kiekten bekandelt wird und das in solcker Vielgestaltigkeit und Vollständigkeit bisker nocb nie von einer 2eitsckrikt sngepsckt wurde. 1», es dürfte überksupt nock nickts Oersrtiges über ciieses so interessante und aktuelle Oebiet geben. iVtit IVilkelm kusck sngekangen rieben clie Künstler der Illustration im lext und namentlick in mannigfaltiger, t^piscker Lilderwakl an uns vorüber: alle die kervorragenden IVlitarbeiter der „^liegenden und kustigen klätter", der „Tugend", des „Simplicissimus" und „Kladderadatsck" und der Oekannten viele, die sonst kür öucksckmuck arbeiten. Os begegnen wir Lsspsri, Nardurgsi', kengelei', vberländei', l^ene l^einicke, lröselsi', Scklittgen, Vogel, vier, Wickler, Lrier, fsidbsuer, fidus, Leorgi, lank, »eile,'-Reutlingen, ^ilnrer, ssutr, l^ietli, 5ctimitllismmei>, Suidrsnsson, Neilemann, Neins, vruno Paul, lrsrnicelr, 5cliulr, lascliner, Ikönv, Vilke, Vek-Lran, Nev, lireitlolf, Sattler, Stassen, Vogeler-Vkorpsvede und vle die ratilreicken anderen alle lieissen. W Llwa 200 AbbN6un§en 8LtiwarL-VVei88 unä karblA 6er be8ten, W W rum IUI unverökkenllicklen Arbeiten 6eut8eker INustrutoren! lsl Oass ein Kenner wie k. v. Ostini bier so reckt am geeigneten Platte stekt, wo es gilt, das käst unübersekbars Oebiet modernen iZild- und Ducksckmucks in kurren rügen und in geistreicber ^per^ukorm ru ergründen und ru erscköpken, ist obne weiteres klar, wenn man bedenkt, dass er als Redakteur der „fugend" mit dem modernen lllustrstionswesen sick verwacksen bat und fortgesetzt in engster küklung mit ibm stekt. OLs Abonnenten äieses neuen ^sebr^en^s erknlten rn!t äelssen 8ob1nssILekernn§ eine besondere Qsbe in k'orrn eines keinen A^nnreli-ILnnstblsttes snk Süttenpnpier unci Lwnr E- SILuä" kildgrösse cm. ,,Oie Kunst unserer reit" folgt auck darin dem rüge der reit, dass sie ikren Zckwarr-XVeiss-Reproduktionen künftig auck Oilder in originalgetreuer, mekrkarbiger Vervielfältigung beigeben wird. Oie Illustra- torenkekte macken darin einen Anfang und eignen sick in kervorragender >Veise kür die Oewinnung neuer Abonnenten ru den biskerigen -knkängern der reitsckrikt. bis sei datier, falls nock nickt gesckeken, um Aufgabe des Abonnements und um kestellung der Einbanddecken ru dem adgescklossenen 17. lakrgange aut beiliegendem kestellrettei gebeten. Linlrsnddeclren rum 17. jakrgsng kür rwei tislbbände in keinen g VI. I.bo ord., VI. 1.40 no. bar oder kür einen ttslbfranrbsnd VI. 5.— ord., VI. 4.— no. bar. kesonders kür IVeiknsckten bitte auf Kager ru kalten: Oie Kompletten ^slirgsnge, in rwei tlslbbänden, elegant keinen s VI. 20.— ord., VI. 14.50 NO bar oder in einem tialbfranrband VI. 45.— ord, VI. Zl.50 no bar und die als 8onderkekte in apartem klmscklag kersusgegebenen Künstler - öiograpllien und sonstigen tl^ono- grsptlien der „Kunst unserer Leit". Verreicknis kierüber im Prospekt, der kostenlos rur Verfügung stekt. „Oie Kunst unserer ?eit", jäkrlick 12 Kiekerungen mit etwa 72 Vollbildern und plünderten von lextillustrstionen in einer Xuskükrung, die jeden Oruck ru einem kleinen Kunstwerke mackt, kostet im lakressbonnement VI. z.— ord., VI. 2.— no. bar die kiekerung. im kinrelverkauk VI. 4.— ord, VI. 2.60 no bar die kiekerung Freiexemplare 11/10. Freiexemplare 7/6 Ick bitte um kortgesetrtes Interesse und tätige Verwendung für „Oie Kunst unserer 2eit". 5/lÜnclien, Anfang Oktober lyob. Verantwortlicher Redakteur: Max EverS. — Verlag: Der Börscnvcrein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. Deutsches Puchhändlerhaus, Hospitalstraßc.