^ 240, 15. Oktober 1906. Fertige Bücher. Verlag von Ferdinand Hirt in Breslau. Ferner: Schriften hervorragender Pädagogen für Seminaristen und Lehrer. 10. Heft: Johann Michael Sailers Über Erziehung für Erzieher. Für den schulmäßigen Gebrauch ausgewählt und mit einer Ein leitung und mit Anmerkungen versehen von Sem.-Lehrer I. Krall. Geh. 85 Pf. ord., 64 Pf. no. (13/12.) Dasselbe. Kart. 1 M. ord., 75 Pf. no. (13/12, Einband 15 Pf.) 11. Heft: Christian Gotthilf Salzmanns Ameisenbüchlein oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Erzieher. Mit einer Einleitung und mit erläuternden Anmerkungen versehen von Sem.-Dir. P. Schütze. Geh 80 Pf. ord., 60 Pf. no. (13/12.) Dasselbe Kart. 95 Pf. ord-, 73 Pf. no. (13/12, Einband 13 Pf.) 12. Heft: I. H. Pestalozzis Lienhard und Gertrud. Ausgewählt und mit einer Einleitung und mit Anmerkungen versehen von Sem.-Lehrer. I. Niesten. Geh. 1 M. ord., 75 Pf. no. (13/12.) Dasselbe. Kart. 1.20 M. ord., 90 Pf. no. (13/12, Einb. 15 Pf.) 13. Heft: Johann Heinrich Pestalozzis Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten. Ausgewählt, mit einer Ein leitung und mit Anmerkungen versehen von Seminar-Lehrer I. Niesten. Geh. 1 M. ord-, 75 Pf. no. (13/12.) Dasselbe. Kart. 1.20 M. ord., 90 Pf. no. (13/12, Einb. 15 Pf.) 14. Heft: Johann Ignaz von Felbigers Eigenschaften, Wissen schaften und Bezeigen rechtschaffener Schulleute Ausgewählt, mit einer Einleitung und mit Anmerkungen versehen von Sem.- Lehrer Gottfr. Lennarz. Geh. 1.20 M. ord., 90 Pf. no. (13/12.) Dasselbe. Kart. 1.35 M. ord., 1.02 M. no. (13/12, Einb. 15 Pf.) Wie die ganze Sammlung, so sind auch die vorliegenden Lefte vornehmlich für den Unterricht in der Pädagogik an Seminaren bestimmt Die Lefte 10 und 14 haben besonders für katholische Lehrerbildungsanstalten Interesse. Springer, Kgl. Schulrat vr. Wilhelm: Der Handarbeits unterricht in der Volksschule. Eine Methodik des Hand arbeitsunterrichts zur Vorbereitung für die Handarbeitslehrerinnen- Prüfung wie zun: Gebrauche für Handarbeitslehrerinnen und Schul aufsichtsbeamte. Mit 89 dem Texte eingedruckten Abbildungen und einer Häkeltafel. Zwei Teile in einem Bande. I. Teil: Methodik. II. Teil: Die Lehrstoffe. 4., durchgesehene Auflage. Leinwandband 4 M. ord , 3 M. no. (13/12, Einb. 40 Pf.) Triebet, Geh. Reg.- u. Schulrat Robert: Die wichtigsten Biblischen beschichten nach ihrem religiösen und sittlichen Inhalte für die Schule erläutert. Hilfsmittel zur Behandlung der Biblischen Geschichte, insonderheit zu den biblischen Historienbüchern von Preuß-Triebel und Woike-Triebel. 5., durchgesehene Auflage. Lwbd. 2 M. ord., 1.50 M. no. (13/12, Einband 40 Pf.) Alle evangel. Religionslehrer und insbesondere die, die nach den weitverbreiteten biblischen Geschichtsbüchern von Preuß-Triebel und Woike-Triebel unterrichten, sind Interessenten. 10107 S blsclitliullur. L,6ib68üdurlA6rl. LörporpüoZo Das billigste und koste Luok über Wrpsrkultur ist k. k^a^8 Han1el-8x8tem. Lins Uetkoäs rur ksrmonisoben Lntvioklnnx der 8örpsrmuslculatnr nsok sobönksitliebsn krinripisu. 10 Nimiten tLMoüsr tlbuuA kür äio Oosunäüeit. 2karbi§er litsl. 75 H ord. — Nit 3 Idunxstaksln. — 20 OOO Lxsmplars sind bi» bsrits vorlrarrkt; <iio 2. ^.uüa^e Ist völlig ver drillen. orusrttsr Vsrvsudwos oüb- riors iob dis 3. ÜLS 21.—30. Pausknä, mit 50°/o nnä 7 6 Lxemplaron dar mit Nsmissionsreolit. Viele Ickillionen AsitunAslessr sind Interersssonten; dsutsobs u. amsrilrallisotrs Ssssilsobaktsw innobsu sstst visdsr oius Lisssu- rsklaros kür Irostspisli^s Szrm- rrs.sti1r-8^stsllrs. dsdes Lxemxlar trs-Zt einen streiken mit der Vuksclirikt: Vmsrümnisckg 6essllsobs,kten verdanken ein Lastern rar LrlanKUNA der Lrakt kür 40—80 ,/k eto. Ourok ssds LuokkandlunK 2u bsrisken kür nur 75 <ß. 8tk>Isn 8ik >IS8 kudi ins 8e>mlmtks! lülmensbrstrirtzieliki!!! Lius 2aud1wr>8 iu 2üriok bosox über 1000 Lxpl. 50o/g Verdienst u. 1 Freiexemplar olme jedes Nisiko!! t7as8ie nickt verkanten, neliine icii Zurück. dods I'irma sollte sokort 7/6 bar mit Lsmissiousroobt do2iobsii. 2sttsi snboi. Otto Naior, Oeixri^.