Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.10.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-10-17
- Erscheinungsdatum
- 17.10.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061017
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190610173
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061017
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-10
- Tag1906-10-17
- Monat1906-10
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10200 Nichtamtlicher Teil. 242, 17. Oktober 1S06. Oesterheld L Co. in Berlin. 10120 "öls-lcs, OiobtunASv. 6s.. 6 »F. 'iVs.8sgrws.nn, tlsubert. 6s.. 3. —; lluxussusZ. in KrxsrA. 8 C. E. M. Pfeffer in Leipzig. v 1 tVsisslsr, keiebs-^robiv. 6iskrZ. 1. 35 H. Emil Roth Verlag in Gieße«. 10146 VsrlsAg -Vgrusigbllis clsr VsrlsZs-, öuob- uncl LunstbsnälunA Uwll kotb in 6iesssv. 1876—1906. Friedrich Rothbarth in Leipzig. 10211 Uoläbsek, Oer Lronprinr uncl ,Oig lnsti^s iVitvvs'. 1^50^. vr. Walther Rothschild in Berlin. 10218/19 Llssobkes Oolinvtsebsr sw Lrsnlrenbstts. I—IV. 1s 2 Lös. in Lsrton 8 Zsb. 2 Läs. in Lsrton js 9 — äo. V. 5 -O; xsb. 6 Llsseblres Nsäir. Lonversstionsbuob. 1—IV. 1s 2 ./i 50 Aöb. js 3 »E. Llsseblrss Nockir. Wörtsrbueb. 6 Zsb. 7 Edwin Runge in Gr. Lichterfelde. 10231 "Schmidt, Aus unserem Kriegslcben in Siidwestafrika. 2 geb. 3 W. Spemann in Stuttgart. 10217 Oss Hassum. 10. IsbrA. 17. Richard Taendler, Verlag in Berlin. 10215 Ins. lkrsb, Ois UsAsluoäs. kowsn. 4 Asb. 5 B. G. Tenbner in Leipzig. 10212 Hertel, Klein Elsbeth und die Welt. Kart. 2 Verlag „Harmonie" in Berlin. 10223 Lrssdi, Lwetsns. 1 Lsklrsr, Os^sr k'risä. 1 ^l. Verlagsanstalt F. Bruckmann A -G. in München. 10227 *tVöILIiu, ksuslsssnos unä Lsroe^. 4 ^ 80 xsd. 6 Llsnsenäiselr, Lörpsrlrultur äss IVsibss. 3 ^ 80 Asl>. 4 80 Max Zieger in Leipzig. 10237 Löttober, 1?rs^ilcowöclisn. 1 ^ 25 xeb. 2 Nichtamtlicher Teil Anwendung des mettischen Systems auf die Formatbezeichnung. Bericht, dem 5. internationalen Verlegerkongreß, Mailand, 6.—10. Juni 1906, erstattet von Lucien Layus. Das Publikum beklagt sich mit Recht, daß es sich auf eine bloße Buchhändleranzeige hin kein Bild von der genauen Größe der Bände machen könne, die ihm angeboten werden. Kaum die Spezialisten (Buchhändler, Buchbinder, Biblio thekare) können sich unter den unendlich verschiedenen Format bezeichnungen zurechtsinden; müssen sie doch nicht nur die in ihrem eigenen Lande, sondern auch die im Ausland ge bräuchlichen Bezeichnungen beachten! Die Buchbinder stellen ihre Preislisten auf Grundlage der gebräuchlichen Bezeichnungen zusammen, die sich nach dem Papierformat und dem Ergebnis des gefalteten Blattes richten. Die Unerfahrenheit des Publikums, das Bücher zum Einbinden gibt, sowie die tatsächliche Unmöglichkeit, das Format der Bände zu kennen, bilden eine beständige Quelle von Streitigkeiten zwischen ihm und dem Buchbinder bei Anwendung des Tarifs. Hierzu kommt, daß die unter einer und derselben Be zeichnung ausgeführten Papierformale oft um mehrere Zenti menter in jeder Richtung von einander abweichen, und zwar nicht nur von einem Land zum andern, sondern auch in der Fabrikation eines und desselben Landes. Diese ernsten Unzuträglichkeiten wurden der 1890 in Antwerpen abgehaltenen Oovksrsves äu Uivrs vom Marquis de Granges de Surgsres dargelegt, der dabei dem Gedanken Ausdruck gab, »die Papierfabrikanten möchten verpflichtet werden, einheitliche Maße auf Grundlage des metrischen Systems anzunehmen«. Aber die Konferenz formulierte keinen »Wunsch» und faßte überhaupt keinen Beschluß über diese Sache. Die Frage wurde dann auf die Tagesordnung des I. internationalen Verlegerkongresses gesetzt, der 1896 in Paris zusammentrat. Unser gelehrter Kollege Herr L6on Gruel erstattete dem Kongreß einen bemerkenswerten Bericht, der znr Folge hatte, daß der Kongreß einstimmig dem folgenden »Wunsche« Ausdruck gab: »Der Kongreß spricht den Wunsch aus, daß in den für das Publikum bestimmten Katalogen oder Inseraten die übliche Formatbezeichnung stets auch von der Größen angabe der Bände nach dem metrischen System begleitet sein möge.« Die Erörterung wurde 1897 auf dem Brüsseler Kongreß infolge eines neuen von Herrn L6on Gruel erstatteten Be richts wieder ausgenommen und mit folgendem »Wunsch« geschlossen: »Der Kongreß spricht den Wunsch aus, daß in allen buchhändlerischen Ankündigungen und Katalogen der An gabe des Formats stets die in Zentimetern ausgedrückte Größe des Buches beigefügt werde, — wobei die erste Zahl die Höhe und die zweite die Breite des unbeschnittenen Bands angeben soll, — und daß dieser Angabe keinerlei Bezeichnung des Papierformats hinzugefügt werde.« Bei aufmerksamem Lesen der Bestimmungen dieses Wunsches wird man einen Widerspruch zwischen dem ersten und dem letzten Satz feststellen. In der Tat läßt die Ab fassung des Satzes 1 eine doppelte Bezeichnung zu, und zwar die eine gemäß dem jetzigen Brauch und die andre, als untergeordnete, in Zentimetern. Satz 3 schließt dagegen die Anwendung der jetzigen, auf dem Papierformat beruhenden Bezeichnungen aus. Wenn der Mailänder Kongreß eines Tages die Wünsche der früheren Kongresse verwirklicht sehen will, so muß er auf sehr bestimmte Weise seinen Willen kundgeben, die alten Bezeichnungen endgiltig abzuschaffen. Die Abfassung des am Schluffe formulierten »Wunsches« entspricht dieser Auf fassung. Wenn wir die Annahme eines Wunsches in diesem Sinne erbitten, so wollen wir selbstverständlich unter keinen Umständen das Verlangen nach einer Vereinheitlichung der Papierformate und der Bezeichnungen stellen, die die Fabri kanten den letzteren zu geben für gut finden. Es könnte überflüssig scheinen, eine solche Erklärung abzugeben, wenn die Frage auf der Oonkörsaos cka lüvrs in Antwerpen nicht in Ausdrücken gestellt worden wäre, die eine gewisse Ver wirrung herbeiführen können.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder