Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.10.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-10-24
- Erscheinungsdatum
- 24.10.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061024
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190610247
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061024
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-10
- Tag1906-10-24
- Monat1906-10
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Wew 6«/r. Mueks. -A ok pome. Llaiion Orawlorcl. stor^ ok modern Itälian Looist^. I^ke Lnem^'8 Osmp. Uv Rv§1i Lderiu^üalll and K^vill Neakin Hie Pocket "Hsräz?". I^o. 3. Isis Na^or ol 6L8terbriä§6. Doap. 8vo. 2sb. 63. net; limp Isatbsr 3sb. 6d.net. Lsstsllnngsn auk vorstebsnäs unä anders Werks nnssrss Verlas bitten vir an äis Dirma I'. L. Lrookbnirs' Lortirnsnt unä Lnticzunrinm in Dsiprig ru nbsrsobrsibsn, äis tür sixens lisobnunx sin Aut gs- wäbltss Lager unserer V srlagsartikel untsrbält. Uoobaobtungsvoll London, 20. Oktober 1906. INscmillsn L Lo., Llä. Rommissionsverlag von krnst spenZtiortt. (A Berlin 8AV. 11. Zchaii« George scher und die Entstehungsgeschichte seiner „Allgemeinen Theorie der Schöne« Knuste." Ein Beitrag zur Kenntnis der Aufklärungszeit von Johannes Leo. Berlin 1907. 111 S. Eleg brosch. 2.50 ord., ^ 1.75 no. bar. Diese Erstlingsarbeit weist hin auf den Schweizer Gelehrten Johann George Sulzer aus Winterthur (1720 —1779), den einst berühmten, jetzt nahezu vergessenen Ästhetiker der vor klassischen Zeit. Neben zahlreichen neuen biographischen Einzelheiten über den keineswegs nur literargeschichtlich und philosophisch wichtigen Mann, der im geistigen Leben des friderizia- nischen Berlin eine sehr bemerkens werte Vermittlerrolle gespielt und mit allen literarischen Größen seiner Zeit, wie Bodmer, Lessing, Wieland, Ramler, Mendelssohn, Herder, Zim mermann u. a., in vielfache Be rührung getreten ist, gibt sie einen interessanten Einblick in die meist wenig beachteten, aber kulturgeschicht lich hochbedeutsamen literarisch-künst lerischen Nnterströmuugen des acht zehnten Jahrhunderts. I. I. Bodmers Mitarbeit an der „Theorie" wird näher bestimmt und ebenso eine bis her nicht beachtete Jugendarbeit Wie lands ans Licht gezogen. Ein sorg fältiges bibliographisches Verzeichnis von Sulzers Schriften, das die Viel seitigkeit seiner Bestrebungen erkennen läßt, ist beigegeben. WaMailöli-Vkilag von 6. ll. in k88kn ?) Loebsn ersebisv: MMgslö M ?sl>W Pom mit Liner- Zpi-ackknkar-te von Ou8lav Uckter. Uasssteb 1 : 150 000. Orösss 210 om boob, 181 om brsit. Prei8: nnsnkgsrogen ^ 12.— ord., 9.— in ReobllNll? oäsr bar, ankgerogsv mit Ltäbsn und 8obut2vorriobtuvg ^ 20.— orä., 15.— in Neobnung oäsr bar. Dis srkrsuliobsn Krkolgs, äis äis bis jstet srsobisnsnsn Wandkarten <1. kiobtsrs träte einer gewaltigen Konkurrenz errungen buben, vsraulassteu Vsrlagsbanälung ,4utor eur Herausgabe äisssr neuesten Drorin^karts. Wie bsi äsn bisbsr äsr ÖLsntliobksit übergebenen Kartenwerken Riobtsrs ist aucb in seiner neuesten Arbeit äsn wsitsstgsbenäsn ^.nsprüobsn äsr 8obuls ksobnung ge tragen worden. Dis Doutliobksit äss Oesamtbüäss ist äurob sin sobarkss, präobtigss Kolorit gswäbrlsistst. In äsr Duuxtsaobs stellt Liobtsrs Dosen sin eindrucksvolles unä äsutliobss 6s- mälclo äsr klaturrügs äss Danäss äar; äis Loäsnsrbsbungsn sinä in visr Vbstukungsu: äunkslgrün, bsllgrün, woiss unä braun, wisäsrgsgebsn. 8ümpks, Noors, Lrüobs, 8ssn, Dlüsss unä Kanals, Dauptbabnsn im Lstrisbs, /iwsig- unä dlsbsnbabnen, Labnsn im Lau oäsr gsxlant, 8tääts in 6 6rösssn. ^.Ilos ist klar unä üborsiobtlioU gsnsiobnst, otins ässs äis Lsrts übsr- luäsn srsoboint. Dis Zugabe sinsr Lprnoirsuknrts srböbt äsn Wert gerade äisssr Drovinv.karts. 61siob äsn andern Riobtsrsobsn Karten wird auob diese Wandkarte in äsn bs- trsLenäsn Kreisen Anerkennung unä Lbsat^ linden. Litts um tätigste Verwendung. L886N, im Oktober 1906. o. v. Laeöeker, V srlagsbandlung. 1806—1906. 1 Mmes uml tisllr im Mre isotz. Mit einem Slick auf Sie Legenwan von V. Generalleutnant z. D. Preis 3 ord., 2 25 H netto und 13x12 bar. Mit 2 Karten und 1 SkiM. Motto: 8uum culque. Die vorgefaßten Meinungen und Ubertriebenheiten, die das U rteil über die Ursachen der Niederlage von 1806 trüben, werden durch diese Schrie auf das richtige Maß zurückgeführt. Dies erscheint um so nötiger, als das Vort 1806 noch immer von den radikalen Parteien als Schlagwort verwertet wird. Es wird gezeigt, daß nicht der Allgemeinheit der Armee, sondern in erster Linie der ver fehlten Schaukelpolitik Preußens, sodann der Unterlassung einer rechtzeitigen Reform, der Unfähigkeit der Leitung, der Kopflosigkeit Einzelner, einer veralteten Taktik und nicht zum mindesten den damals in den Köpfen eingebürgerten un klaren Ideen die Schuld der Niederlage beizumessen ist. Licht und Schatten werden objektiv verteilt, aber nicht nur das Verhalten der Armee, sondern auch die Bevölkerung und Presse wird in Betracht gezogen. Ich bitte, für Ihre geschätzten Bestellungen sich des anliegenden Verlang zettels bedienen zu wollen. Berlin. Hochachtungsvoll R. Eisenschmidt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder