^ 258, 6. November 1906. Fertige Bücher. 11145 Krim Mermami. groß». hokbulbbänaief, ho«;lr>nj. Zwei Arteile a«; Srledmvlri'elst- „Den Gedanken, das Schatzkästlein in einer besonderen Ausgabe zu verbreiten, kann ich nur freudig begrüßen, zu mal die Ausstattung, die Sie dem Buche gegeben, muster haft ist, und sich von den meisten andern Ausgaben durch gutes Papier und schönen Druck auszeichnet, ürn jungen Willller »rann ich nur von Herren beglü«wüns»en? seine Leichnungen verraten lvttlrlich Wchterschen «eist una fassen hebe» Figuren uncl ihre Umgebung mit reinem unü feinsinnigem Seist auf " Aus einem Brief von E. Keller, dem Hebelforscher in Frankfurt a. M., an den Verleger. au; Sortlmrnterlrrrise: ich nehme 100 8tü«? ich hatte Sie Leich. nungen, nach Sem, war ich üavon im Original gesehen, so Sem ganren Seist aer alten hevei entspreche««» «laß ich schon Oerwegen üderreugt vin, Saß aar Such seinen Lieg machen muß." Aus einem Brief von C. Troemer's Universitätsbuchhand lung an den Verleger. stebel'r SchaWzllein, illustriert von AUoN 6I<Macker. — Grd.-j)reis M. 2.75, L cond. !N. 2.—, bar einzeln AI. t-80; 7 u. mehr Ex. a 7N. ^.65. Kiskeviges unct künftiges Verhallen ^ ^ ^ ^ cler cleutscben Katholiken in cler Arbeiterfrage! von Dl*. Oompfarrer Präses des Karbol. Arbeitervereins kür Mürrburg und den Lreis Llnterfranken und Asckakfenburg. Gr. 8°. ,zz 8. sVl. i.bo orcl., s^l. t.ro no. Freiexemplare: iz/ir, rr/ro, zz/zo etc. Oer berübrnte So^ialpolitiker p. k). Pesch schreibt in den Stirnrnen aus sAaria Laach Land 70, Lest zu...... Oie Lroicküre ist in durchaus versöknlichem Sinne geschrieben. Vr. Kraun neigt offenbar mekr 2U einer konfessionellen Organi sation cler Arbeiter bin. Oocb bandelt es sich bei ikrn kier nickt uni clie Streitfrage: „Latkolische fachabteilungen" ocler „christ- licbe Gewerkvereine". 6s genügt ikrn vielnrekr beute clie autoritative 6rklärung, class clie Verschicdenkeit cler regionalen 8e- clingungen uncl Voraussetzungen eine verscbieclene Leantwortung jener frage rulaslen kann. Oie praktisckc Gleichbereck- tigung beicler Lichtungen irn Sinne cler Erklärung Pius X. 2U befürworten, crsckeint als Endziel aller prinzipiellen Erörterungen, selbst cler Polemik, clie scblicsslick clock nur gewisse Vorurteile gegen die Orgarnilation auf konfessioneller Grund lage verstreuen soll. IVlölkte der allgemeine Munsck nacb frieden, dem Vr. Lraun vor der breiten Öffentlickkeit beredten Ausdruck ver lieben, bald sich erfüllen. Leide Lichtungen feiern Gerechtigkeit und Liebe als die sozialen Erundtugenclen. jAögen sie diese Lugenden vor allem gegeneinander üben, dann wird der friede erreicht und auch das nicht keklcn, auf was kein Verständiger ver^icktigen soll — Gottes Segen! Mir bitten um recht tätige Vervoenckung clieser aktuellen LrosiPüre! Mürrburg Valentin Vaucb Verlagsbanälung. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang. 1463