258, 6. November 1906. LMnstig srfchemenoe Bücyer. 11153 Ein kunst- und kulturgeschichtliches Zeitdokument. (I Eine modern-künstlerische und kulturelle Kundgebung ersten Ranges ist das in Kürze in meinem Verlage erscheinende Werk: Deutsche Form Betrachtungen zur Deutschen Jahrhundert-Ausstellung; zur Münchner Retrospektiven und zur Dresdner Kunstgewerbe - Ausstellung mit einer Einleitung: // Von den letzten Dingen in der Kunst von Georg Fuchs geh. ca. M. 5.—, geb. ca. M. 6.50. Dieses Werk ist ein nicht zu übersehendes Zeitdokument für den Wandel der Kunst- und Kulturanschauung in Deutschland. Dieses Buch must und wird von jedem gelesen werden, der irgendwie mit deutscher Kunst zu tun hat und auch mit den großen Kulturfragen, die mit der Entwicklung der deutschen Form auf allen Lebensgebieten verknüpft sind. Das Buch ist keine Kunstgeschichte, sondern stellt sich die eminent praktische Aufgabe, über das Wesen des deutschen Kunstschaffens neu zu orientieren. Die Berliner Jahrhundert- Ausstellung, sowie die verschiedenen anderen Retrospektiven, insbesondere die Münchner 1906, haben eine vollständige Umwälzung der Anschauungen über die deutsche bildende Kunst hervorgerufen. Diese machte das Erscheinen eines Werkes wie das vorliegende zu einer absoluten Notwendigkeit. Die hervorragende Stellung des Verfassers in der deutschen Kunstkritik bürgt allein schon dafür, daß sein Werk dem kunstliebenden deutschen Publikum, der Künstlerschaft und allen, die sich über diese Fragen orientieren wollen, das bringt, was sie erwarten. — Die unbekannte deutsche Kunst wird vom ihm ans Licht gezogen und zur Diskussion gestellt, Dadurch wird das Werk zu einer über aus fesselnden Lektüre. „Deutsche Form" von Georg Fuchs wird eins der meistgelesenen und umstrittensten Bücher der deutschen Kunstliteratur werden. Es ist eine großzügige Kundgebung des modernen positiven Idealismus. Die wichtigeren Tageszeitungen werden sich in den nächsten Wochen ausgiebiger mit diesem Werke befassen. Bezugsbedingungen: Vor Erscheinen bestellt mit 40'/« und 7j6. Ich bitte zu verlangen. München, 3. November 1906. Georg Müller Verlag. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang. l465