^ 257, 5. November 1906 Künftig erscheinende Bücher. — Angeborene Bücher 11109 Die Shakespearesrage gelöst! (I Mitte November gelangt zur Ausgabe Der wahre Shakespeare Tragikomödie in 5 Akten mit einer Einleitung: Das neue Shakespeareevangelimn von m Karl Bleibtreu n Geh. M. 3.-. Geb. M. 4 50 Vor Erscheinen bestellt mit 40°/« u. 7/6. In diesem Werke wird ein neuer Shakespeare verkündet, sowohl dem Theaterdirektor Shaxper und dem Lord Bacon sehr unähnlich. In ausführlicher unwiderleglich logischer Untersuchung wird dargetan, daß auch nicht zwei Urheber der Shakespearepoesie vorhanden sein können, wie jüngst ein pseudonymer Autor mit geistvoll gesammeltein, aber unrichtig verwendetem Material zu begründen versuchte, sondern daß es sich nur um Einen handelt, der unterm Deckmantel des Namens Shakespeare die größten Dich tungen der Menschheit schrieb. Wer dies war nach einer Reihe überzeugender Indizien, wird hier von Bleibtreu enthüllt. Der wissenschaftlichen Untersuchung folgt dann die packendste Veran schaulichung in der Tragikomödie „Shakespeare" wohl das Bedeutendste, was Bleibtreu auf dramatischem Gebiete schuf. Die Gestalt der bedeutenden, aber maßlos eitlen und tyrannischen Elisabeth ist ein Meisterstück von Fürstenpsychologie, die Schilderung Bacons eine klassische Geißelung jenes hochmütigen Wissenschaftsdünkels, der mit lächerlicher Seelenniedrigkeit Land in Land geht. Überhaupt strotzen allen Figuren des reichbelebten szenischen Gemäldes von Lebenskraft und wahrer Charakteristik. Das Werk wird schon seines Stoffes wegen das größte Auf- sehen machen und die Presse wird sich in weitgehendstem Maße mit der Sache beschäftigen müssen. Kein Freund der Shake- speareschen Muse wird es unbeachtet lassen. Ich bitte reichlich zu verlangen. München, Ende Oktober 1906. Georg Müller Verlag Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite. Aufhebung des Ladenpreises rc. Oer l.g.äsnxrsis von' Orsk ki. ru kevLntlovv, Der Rrwswoü ILpg.ui8oÜ6 XrikA. 3 Lünäs. 1905. 36 „H. iot nukAsbobsn. 8 o b ö n s b s r K. InlernLitonsler >VeI1verIsx. krsuss ür itünAsr in Lreslnn: tVsrnioks, Olsbirnkinnkb. 3 Läs. 1881 —1883. SIrvä. kftrtl, toxoZr. ^nnkomis. 1882. 2 Läs. b>vä. NsiiLinnvn, äsLeript. Lmstoinis. 1886. 2 Läs. 8Iwä. ünnäbnob ä. nllgsm. Misrspis, v. Aisrnsssn. 3 Näs. in 6 I'silsu. Nlwä. 1882—86. Nsnäbnob ä. Ibsrsxis, v. Usnrolät n. LkintrioZ. 7 Läs. Ori^bä. 2. ^.uü. Osntrslblntt k. Xnxsnbsillrnnäs. 3nbr^. 9. 10. 11. Asitsebrikt knr LobnIZssnnäbsitsxäsAs. 3nbr§. 8—15. 1895—1902. 8—14, Nlvä. 15 broseb. 16, Ilskt 1—4. ülsä. 2sitnnZ. 3nbrA. 15—21. ksxxbä. 1846—52. Oksebs. Llsäirinn1-2sitnn^. 3nbrA. 1882 —1890. Llwä. N^isn. Nnnässlrnn 1900. 1901. Lltvä. LbntLllb, Opsrntionslsbrs. 1901. Ori^Iwä. Xrrtl. Rnnäsobnn 1892—95, Lll^vä. 1897. 1899, I/vvä. 1900 brossb. ^sitsobrikt k. Ltnntsnlrnsilcnnäs. XVII in. LrAÜkt. XIX m. Lr^likt. 22. 23. XVIII Sekt 1. 3. XXX—XI.IV. Rsz. r. 3sbr^. 1839—58. Nlär. VsrökksntliobnvAso äss lcnis. 6s8Nlläbsit8- smts8. 3§.XI.1.8sm.XIX. XXIII-XXVI. 19 Nlivä. In XXIII ksblt Xr. 1-13. ^.rsbiv kür lrlin, Obirnr^is. 86. 1—4. 19. 20 u.UsA. r. 11—20. Isils bro ob. Osntrnlbl^tt kür Obirur^is. 3^, VIII—XV. 2. 8sm. XX XXIV. Oenirnlblatt k. ä. msä. IViLLSnsodskten. 3nbrss. 7. 8. 11—20. (11—14 UkrL. 15—20 Llwä.) ?rsn8s. 3nbrbnLÜsr. 5. 8ä drossln 30. Lä. 43—45, Lkrr. 47. 48, Ilkrr. 49 brosob. 50—67. IHwä. Ltnstslsxi^oo, von Nottsvic n. tVsIolrsr. 3. ^.uü. 14 Räs. 1856—1866. Lkri-. Uonninsvtn 2o11ersnn, bsrnnSA. von b'rb. v. Ltillkrisä n. 1?. Knsrlrsr. 1852-66. 7 Läs. rn. NeA. OrZbä., innsn vvis nsn. Lno^kloxüäis ä. Xntnrvisssnsebnkt: ^stro- nonais. I. 1897. Rlär. Lotsnilr. 4 Hs. in 6 Län. 1879—1890. Llär. Obsinis. 13 Näs. n. KsA. 1882/96. Llär. Llntbslnstilc. 2 Hs. in 3 Län. 1879/81. Llär. Kinsrnlo^is, 6eoloZis n. Unlnsonto- loZis. 3 Läs. 1882—1887. Nlär. ktrsirnnleoZnosis. 2 8äs. 1882. Illär. Nb^silc. 3 3'ls. in 5 I>än. 1891/1895. Klär. 2ovlo^is. 5 Läs. 1830/88. ülär