aL 26, 1. Februar. Geschäftliche Einrichtungen u. s. w. 269 Reuter, Gesch. Alerander's III. (Theos. Studien! W-g-n-r m B-itt». ^ u. Krit. 2.) °g!l.°Anj. (Goltmg. W-,dm»nn n, B.rl,». — Oie! el enker eie. (Ebend.) — — Brachvogel, neue Novellen. (Hamb. Nachr. 2.) O. Wigand in Leipjig. Jugendschriften. (Ebend. 1866. 299.) Mngge, Romane. (Köln. Ztg. 1866. 363.) l — — Oe:>. 8uper8titiou and sorce. (Dtschs. Museum 4.) ülorris, earl;' en§I. allitei-. noem8 ete. (Lemcke, __ __ Jahrb. VII. 3.) Oswald, 52 Tabellen zur deutschen Grammatik. (Süddtschs. kath. Schulwochenbl. 1866. 52.) Harting, das Mikroskop. (Göschen, krit. Bl. 3.) Grunow, die gewerbl. Fortbildungsschule. (Haar- mann's Ztschr. 1866. 11.) Weis Haupt, Zeichnenunterricht. (Ebend.) Drobisch, die moralische Statistik rc. (Glaser, Jahrb. VI. 6.) Kriegschronik, illustrirte. (Hamb. Nachr. 1866. 301.) Sachsen, die, bei Königgrätz. (Sächs. Schulztg. 3.) Zähler, das Schlittschuhlaufen. (Ebend.) Neichenbach, d. Pflanzen im Dienste der Mensch heit. (Köln. Ztg. 1.) Winter in Frankfurt a/M. CF WinterinLeipzig. Struve u. Rasch, 12 Streiter der Revolution. (Hamb. Nachr. 1866. 248.) v. Sallet, die Fürsten von Palmyra. (Bl. f. Münzfreunde 9.) 8al!u8liu8, ec!, dordan. (Lev. erit. 3.) Ems mann, physikal. Handwörterbuch. (Pädaa. ^ Jahresber.) sen. (Eonstitut. Ztg. 1866. 261.) Krieg, der, im I. 1866. (Hamb. Nachr. 1866. 301. - Bresk. Ztg. 19.) Scherr, Kulturgeschichte. (Hamb. Nachr. 1866. 261.) Wiecke, Leitfaden der Mechanik. (Pädagog. Jah resber.) 0oxio8 Ü6rm68. ed. l(onto8. (Liter. Cen- tralbl. 5.) Flammberg, der Feilenhauer. (Allg. Moden- ztg- 3.) Brehm u. Roßmäßler, die Thiere des Waldes. (Allg. Forst- u. Jagdztg. 1.) Hitzig, die Psalmen. (Liter. Centralbl. 5.) Schlegel, Mühlenbaukunst. (Jllustr.landwirthsch. Ztg. 4.) Tagebuchblätter aus d. 1.1866. (Hamb. Nachr. 6.) Geschäftliche Einrichtungen, Bcriindernngen n. s. w. (2538.) fteut8ebbrod, im Januar 1867. ?. 'IV klatre behebende Luebbandlung meinem bi8- berissen I)i8ponenten und Oe^bältMieilbaber Herrn d. 0. lindes mit allen ^etiven und p388iven rur Oänre abgetreten babe. 08 erli8ellt 80mit die Oirma und rvird Herr 5. 0. ILubes da8 6e8ebäkt unter 8einem eigenen ^amen kür 8kine eigene 4n1. )lus!U ?. >"> 1867. A n z e i g e b l a t t. r. r. Lukes, ksükei H.ut. Alusil 8eit ,Iem l!e8telien die868 6e8ebäkt68 bin ie>» Ibeilbaber und rvurde mir die 8elb8tän- dige Oübrung de886lben anvertraut; erlaube kür krag llerr Lm. ketr11r. .1. k. Xulres. Verkaufsanträge. über 14.000 Länden kür 10,000 kblr. ru ver- Theilhabcrgesuche. lieben Leitung ein tüebtiger kbeilbaber mit einer Oinlage von 10,000 Iblr. g68uebt. ^ul >Vun8eb rväre man aueb^bereits )etrt oder (2541.) Mit einem Capitalvon nur lOOO THlrn. Stadt ein Associe gesucht? es kommt mehr auf die Tüchtigkeit an, als auf das Capital. Unter Chiffre 0. 8. durch die Erped. d. Bl. Fertige Bücher n. s. w. (2542.) Soeben erschien in zweiter Auflage: Vollständige Nectionslehre oder das Negie ren derHaupt-, Verhältnis,Eigenschafts und Zeitwörter. Ein Hilfsbuch beim Un terrichte in der deutschen Sprache für Kin der in Bürger- und Volksschulen. Von I. W. Sasse, Oberlehrer der Massigen Bür gerschule in Curhaven. 5 Bogen gr. Z. Preis broschirt 4 S-s.^ ^ len die Regeln erläuternd und einprägend, wird das Büchlein seinen Zweck sicherlich leicht und schnell erreichen und hat der Verfasser nach dem Urtheile competenter Pädagogen mit der Heraus gabe desselben namentlich der Volksschule einen wesentlichen Dienst erwiesen. Die binnen Jahresfrist nöthig gewordene 2. Auflage bezeugt die Annerkennung, deren sich das Buch zu er freuen hat. Ich bitte zu verlangen, da ich unver langt nicht versende. Auch stehen bei Ans sicht auf Einführung Freiexemplare für Lehrer auf Verlangen zu Diensten. Hannover. Carl Meyer.