Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.02.1867
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1867-02-01
- Erscheinungsdatum
- 01.02.1867
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18670201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186702010
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18670201
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1867
- Monat1867-02
- Tag1867-02-01
- Monat1867-02
- Jahr1867
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lehr- miö Udtcrrichlsbüchcr. (SS4S.) In meinem Verlage erschien soeben: Ucbnugs - Bibliothc k zum Ucbersetzen in die neueren Sprachen, ix. Der Neffe als Vnkel. Lustspiel in drei Aufzügen. Aus dem Französischen des Picard Friedrich von Schiller. Zum Urbersetzen i» das Italienische mit Anmerkungen und Wörterbuch herausgegeben von Angola de Fogolari, 8. Cartonnirt. Preis 7^ NA ord., 5 NA netto. In feste Rechnung auf 12 -j- 1 Freiexemplar. Behufs Einführung in Schulan stalten bin ich gern bereit Sie durch Liefe rung von Freiexemplaren an Directoren und Lehrer zu unterstützen, und bitte ich Sie, mir hierzu geeignete Adressen gefälligst anzu geben. In derselben Sammlung erschienen bereits: I. vieksna gurr., 6barl6«, äer Nello al« Onkel. Imutspiel in äre! Auf2ü§en. Au« äern krau2Ö6i«eb6n äes Diearä von krieärieb vou 8 ebi 11 er. 2nw Oeber86t26n in äa« DuAbsebe, mit An merkungen uuä Wörterbuoii. dünkte verdesuerte Anklage. Oartounirt. Drei« 7^ NA orä., 5 NA netto. II. kiedig, 0., unä 8t. Deportier, äer Nell'e al« Onkel. Dustspiel in ärei Auszügen. Au« (lein kran2Ö«i«eb6n äes Diearä von Drieärieb von 8e!ii!1er. 2um Deber86t2en in äa« kran2Ö«!«eb6, mit Anmerkungen unä ^Vorterbueb. Dritte verl)6886rt6 Auslage. Oartonnirt. Drei« 7^ NA orä., 5 NA netto. III. Diekens jnn. , Obarles , Dgmont. I'rauerspiel in lünl Anzügen von Aob. ^Volfg. von Ooetbe. 2u,n Debetseiten in äa« Dngüsebe, mit An merkungen uuä ^Vörterbuob. Zweite verbesserte Auflage. Oartonnirt. Drei« 15 NA orä., 10 NA netto. IV. Diekens jan., Okarlss, äerDarasit, oäer äie Xunst, sein Olüek 2u waeben. Dustspiel in 5 Auszügen. Aus äem Dran2ösi8eben von Drieärieb von 8 ekill er. 2um DebersetLen in äas Dnglisebe, mit Anmerkungen unä >Vär- terbueb. 2 ^v eite verbesserte Aul- Vierunddreißigfter Jahrgang. 5 NA netto. V. klobig, 0., n. 8t. Importier, äer Darasit, oäer äie Knust, «ein Olüek 2U maelien. Oartonnirt. Drei« DA NA orä., 5 NA netto. VI. Larris, 0. 8dir1e/, tbe nepbe>v as unele. A eomeä/ in tbree aetL. T'rans- lateä from tbe Oerman okkrieärieb von 8ebiller. — A Ke/ to tbe 8obiller. Arraugenä for tränslation into Dnglisb ^vitb notes anä a eopious voeabular/ b/ Oltarles Dieken« Zun. Oartonnirt. Dreis 6 NA orä., 4 NA netto. VII. 8impson, kr., tbe Darasite, or tbe art to make one's fortune. A eomeä/ in llve aet«. 'Dranslateä from tbe Oerman of krieärieb von 8ebiller. — A Ke/ to tbe Darasite or tbe art to make oue'8 fortune b/ krieärieb von 8ebiI1er. Arrangeä for tran8lation into Dnglisb nätb notes anä a eopious voeabular/ b/ Obarle8 Dieken« Zun. Oartonnirt. Dreis 6 NA orä., 4 NA netto. VIII. deportier, 8t., äie Dyel^eitsreise. Dustspiel in 2vvei Auslugen von Do ä e- rieb Leneäix. 2um Deber3et2en in äa8kran2Ö8j86be mit Anmerkungen unä VVorterbueb. Oartounirt. Drei« 7^ NA orä., 5 NA netto. Leipzig, 25. Januar 1867. Ernst Julius Günther. lM?.s Naiitö ^.Uiochisri's (xöttllektz Lomöclie in ^eicbnun^en VON Lenaventnra kmler. llr. Fed. Wehl urtheilt von diesem Werke in Nr. 285 der Const. Ztg. wie folgt: „Em ler's Cartons bekunden eine seltene und wahrhaft überraschende Gestaltungskraft der Phantasie, eine Fülle von Geist und Leben, einen künstle rischen Schliff und Schwung, wie er nicht häufig getroffen wird. Bewundern, anstaunen must der Beschauer die Erhabenheit der Anschauungsweise, das gloriose Erfassen und Verwirklichen der dich terischen Ideen, den Neichthum an Motiven, an Muren, an Affecten, an erschütternden wie be seligenden Momenten. „Bonaventura Emler hat die drei Abthei. lungen des Gedichtes, die Hölle, das Fegefeuer und Paradies auf je einem Blatte zu vergegen ständlichen gestrebt und diesem Streben in einer Deutlichkeit und Faßbarkeit Ausdruck gegeben, daß man wohl bekennen muß, daß wir in dieser Vollständigkeit, Prägnanz nnd artistischen Con- rilianz noch nicht seines Gleichen gesehen. Man braucht nur den erläuternden Text zn lesen, den der Kunstverlag von Hanns Hanfstaengl zu den Photographien von dem berühmten Dante- Uebersctzer Professor l). Karl Witte höchst dankenswcrlher Weise hat Herstellen lassen, um sich zu überzeugen, wie hoch bedeutsam und tief erschöpfend der Maler zu Werke gegangen. Seine Zeichnungen sind dasErgebniß eifrigen Studiums, genialer Jnterpretationsgabe. Emler vergegen ständlicht das grandiose Gedicht mit einem Stifte, der von der Hand des Genius selber geführt ist. Seine Compositionen sind Offenbarungen eines darstellenden Talents, das an Kühnheit, Macht des Wurfs, Größe des Styls, Glanz der Erfin dung vollständig angetban ist, sich mit dem des Poeten zu messen. Er hat diesen nicht nur ver standen, er hat ihm ebenbürtig nachgeschaffen. „Um dies inne zu werde,! und einzusehen, geben die photographischen Nachbildungen Hanf- staengl's die beste Gelegenheit. Es sind Blätter, welche die Zeichnuimcn des Heimgegangenen Mei sters in correctester Weise, mit dem ganzen Schmelz und Zauber des in und über ihnen wallenden künstlerischen Geistes wiedcrgegeben. Scharf und klar im Umriß, sind sie doch zugleich auch über aus weich im Ton, minutiös bis ins feinste Detail nachgeahmt, überall dabei den mächtigen Styl der Conception nnd Ausführung erkennen lassend. Sie machen im Kleinen den Eindruck der Größe: gewiß ein Lob, wie es schmeichel hafter nicht gespendet werden kann." Dresden, 7. Januar 1867. Hanns Hanfstaengl. f2548J Von der 60II6210N6 ili älllielie seiittlif« itlllilllle illMe v rsre erschien das 5. Bändchen, enth.: Im novolla. dollu üAlir äol rs äi vaeln, tsstn iusdito siel buon socolo con prs- kariono dol llott. Xlloss. IVosss- lolslc^. 6XII, 52 p»A. in 8. Der Preis sür die kleinere Ausgabe (aus 250 Er. bestehend) ist 24 no.; sür die grö ßere (Pracht-) Bibliotheks-Ausgabe (100 Er.) 4 ^ no. Turin u. Florenz. Hermann Lacschcr. — Aur auf Vei-IiMAen. — s254S.sj Soeben erschien unei rvureie an stie kesteiier versaneit: rstl-bibüttbsi' äer k. k. KeseltscdLft äer Lerrie in Vien. üsIrrALNA 1867. 1. Rekt. p. Sein. 2>/2 ^ mit 1I!t IVacbenblalt p. 8em. 4 ^ mit IVvcbenbiatt allein p. Sem. mit IVir bitten, den festen bedarf baar ru verlangen, Probehefte und Probenum mern stellen ru Ibensten. belprig, lanuar 1867. d. 0. Ilmricbs'scbe vucldiandlg. 8vrt.-llto. 42
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder