Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.12.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-12-22
- Erscheinungsdatum
- 22.12.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19251222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192512221
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19251222
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-12
- Tag1925-12-22
- Monat1925-12
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 298, 22. Dezember 1925. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Ttschn. Buchhandel. 2031 1 Sport und Geist. Von Herbert Eulenberg. Weser-Zeitung, Bremen, v. 9. Dezember 1925. H. Eulenberg bedauert, daß unter der in der heutigen Zeit zwar notwendigen, aber den Menschen zu sehr in Anspruch nehmen den sportlichen Betätigung die Beschäftigung mit Büchern leidet. Oer V e r k s 8 s u n A s s e tr u t L 6er kresskreikvit. Von 30. 3akrß., Oekt 24. Koriin: Otto Liedmann. Antiquariats-Kataloge. Antiquariat u. LuekkancktunA kür Wisavnsekakt, Literatur u. Kunst Oll. Kakr, Kiel, 8cklos8ßarten 6: Katalog 14: Oute billige Lucker, lleutseke Literatur, 3ugen6- 8edrikten, Kuiturgesckickto, Kunst u. a. 1306 Krn. 50 8. Kr. 1528—2297. 36 8. ' ^ 48 8. Quellen: Katalog V: Oovtke und 8l.killer, liarunter Lestsncie des Handapparates von Ulbert Koester. 521 Krn. 32 8. Hansa-Antiquariat Ornst llackmeistvr, Lreiner- Oebisten. 139 Krn. 8 8. 282 Krn. 14 8. ^ I1vi86, Kolk, Lerlin W 10, v. d. HeMstr. 10: Lagerkatalog 1925-1926. 1137 Krn. 90 8. Leit u. a. 836 Krn. 87 8. Kerler, Ueinrick, Olm, Krakktstr. 7 a: Katalog 442: Lkilo- sopkie. 1. I'eil ^—K. 1823 Krn. 49 8. Keuma^vr, O. 8., London W. 0. 2, 70 Okaring 0ro8§ Load: Oatalogue 67: 8eleet books and etckinZs. 488 Krn. 31 8. Losentkal's Antiquariat, Ludvviß, dlüneken, au8 Katalog 163). Kr. 626—1024. 32 8. IM. —.50. kankestr. 9: Katalog 8: vekadristenliteratur. 140 Kru. 16 8. In russischer Sprache. 8eklapp, 11. L., varmstadt: Keuer^verdungeu 2: 217 Krn. 10 8. 8ckroll, ^ nton, L 6 o., W i e n I, Oraden 29: Katalog 1: Kunst, 697 Krn. 64 8. ^ 8traud, ^gnes, Lerlin W 35, Lülro>vstr. 33/36: Katalog 27: 377 Krn. 25 8. Diedernann, Oeinriek, Lerlin W 8, Unter den Linden 12—13: Katalog 4: Lüeker, Orapkik, ^utograpken. 134 Krn. 11 8. 12°. lonlleur L 8suberliek, Leipzig, Oeorgiring 3: Kata log 20: kibliopkile Werke des 15.—20. dakrkunderts. 547 Krn. 72 8. gr. 8°. Kreier L Oo., LerlinW 15, Kaiserallee 209: Katalog 12: düeker, dudaiea u. a. 336 Krn. 84 8. 2 takeln und Abbild. V e r l a g s a n st a l t Benziger L E o . A. - G.. Einsiedeln : Antigrariatskatalog 6: Im Preise herabgesetzte Bücher. 72 S. Kleine Mitteilungen. Lieferungsbedingungen der Mitglieder des Deutschen Musikalien- Verleger-Vereins. — Der Vorstand dieses Vereins hat in einer Be kanntmachung im Musikalicnhandcl« (Nr. 50) folgende Lieferungs bedingungen bekanntgemacht: 1. Die Lieferungen erfolgen aus Grund der buchhändlerischen Ver- kehrsordnung bzw. des Handelsgesetzbuches und der folgenden Bedin gungen. Alle Sendungen laufen auf Gefahr des Bestellers. 2. Erfüllungsort für Lieferung und Zahlung ist der Wohnsitz des Verlegers oder der Ort des Auslieferungslagers, falls nichts anderes ausdrücklich auf der Faktur vermerkt ist. (In letzterem Falle gelten die entsprechenden Angaben der Faktur.) Portoabzüge für Geldsendungen sind unzulässig. Skonto darf nur gekürzt werden, wenn ausdrücklich vereinbart. Für Streitigkeiten, die aus Lieferungen der Mitglieder des Deutschen Musikalicn-Verlcger- Vereins he-rvorgehen, soll außer dem Gericht des Wohnsitzes des Ver legers auch das Amtsgericht Leipzig für Forderungen in unbeschränk ter Höhe zuständig sein. 3. Lieferungen erfolgen zu den zur Zeit der Absendung gültigen Preisen. 4. Die in Rechnung gelieferte Ware bleibt Eigentum des Ver- legers; der Sortimenter ist berechtigt, sie zu verkaufen. Im Falle der Zahlungs-uinfähigkeit des Sortimenters hat der Verleger die Wahl, sein Eigentum geltend zu machen oder die bei Geschästsaufsicht oder Konkurs ihm zusallende Quote zu fordern. 5. Firmen, die Monatskvnto haben, sind verpflichtet, ihr Konto grundsätzlich bis zum 15. des folgenden Monats zu regeln, ohne einen Rechnungsauszug zu erwarten c-der zu verlangen, spätestens aber 10 Tage nach Empfang des Auszugs. Beträge »Zahlbar nach Emp fang« sind sofort nach Empfang der Sendung, spätestens aber inner halb 1-4 Tagen vom Tage der Faktur an gerechnet zu begleichen. Er folgt innerhalb der genannten- Termine keine Regelung, so ist der Ver leger berechtigt, ohne vorherige Anzeige die Beträge durch Postaustrag zuzüglich Kosten oder Postnachnahme einzuziehen. Das gleiche gilt, falls die Einlösung einer Barfaktur oder einer BAG-Belastung mangels Deckung unterbleibt. 0. Bei Überschreitung des Zablungszieles können vom Tage der Fälligkeit des Betrags für den geschuldeten Betrag Zinsen in Höhe von I^L pro Monat in Anrechnung gebracht werden. Sollte der Rech nungsbetrag innerhalb von drei Monaten vom Tage der Fälligkeit an nicht ausgeglichen sein», so erhöht sich der Zinsfuß auf 1)4 pro Monat. 7. Alle durch Schuld des Bestellers verursachten Kosten für Mah nungen, Postaufträge, Anfertigung von Kontoauszügen und Porto auslagen gehen aus Rechnung des Bestellers. Die entstandenen Un kosten sind vom Besteller auch dann zu ersetzen, wenn die Zahlung ver spätet angewiesen wurde. 8. Auf Barfakturcn und Barpaketen, die aus irgendwelchen Grün den vom Kommissionär nicht eingelöst werden, ebenso auf Nücklast- zetteln der BAG ist stets der Grund der Annahmeverweigerung anzu geben. Ist dieser Grund nicht angegeben, so kann der Verleger für die durch besondere Anfrage entstehenden Unkosten von dem Besteller Ersatz beanspruchen. 9. Beträge solcher Bestellungen, die im Aufträge des Sortimenters direkt an aufgcgebcn'e Privatadressen gesandt werden, sind auf Ver langen des Verlegers vom Kommissionär des Sortimenters in Leipzig auf Barfaktur hin cinzulösen-, soweit sie nicht durch BAG erhoben wer den. Wird die Einlösung der Barfaktur verweigert, so kann die Faktur dem Sortimenter auf dessen Kosten direkt übersandt werden. Die Versendung solcher Fakturen über Leipzig kann der Besteller nicht ver langen. 10. Alle Sendungen bis zum Nettobeträge von 10 M. an Firmen, die kein Konto haben, werden ausnahmslos bar durch Kommissionär geliefert, falls der Besteller nicht der BAG angeschlossen ist oder sofort nach Empfang zu zahlen sich verpflichtet oder Nachnahmesendung wünscht. 11. Vereinbarungen zwischen einzelnen Firmen oder Gruppen bleiben durch die vorstehenden Bestimmungen unberührt. Der Vorstand des Verbandes der Deutschen Musikalienhändler hat diesen Lieferungsbedingungen zugcstimmt und sie genehmigt, fo- daß im Falle von Streitigkeiten hierauf Bezug genommen werden kann. Sorgen der Fachzeitschriftcnverleger. — Der Vorstand des »Ver bandes der Fachpresse Deutschlands« empfiehlt die Ablehnung der Stundungsgesuche -der Inserenten in folgender Bekanntmachung: »Bei der heutigen überaus traurigen Wirtschaftslage ergehen von allen Setten an die Fachzeitschriftenverlage Gesuche der Anzeigen- Kundschaft um Aufhebung der Anzeigenaufträge oder um deren Unter brechung für längere Zeit. Ebenso häufig erklärt die Kundschaft, die Bezahlung der Anzeigenrechnung hinauszvgern zu müssen, bis sie andere, dringendere Verpflichtungen erfüllt habe. Viele hochaugc- sehene Firmen, die zu der besten Angeigenkundfchaft der Fachzeit schriften gehörten, sind vorübergehend oder gänzlich zahlungsunfähig geworden oder haben sich unter Geschäftsaufsicht gestellt. Hierdurch ist auch die deutsche Fachpresse fast ausnahmslos in eine schwere Kris"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder