Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.12.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-12-22
- Erscheinungsdatum
- 22.12.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19251222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192512221
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19251222
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-12
- Tag1925-12-22
- Monat1925-12
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Theologischer H a n d k a t a l o g 1926/1026. 21. Jahrg. Göttingen: Vandenhoeck L Ruprecht. In Kommission. (1925.) 119 S- Mk. —.50. H e i nl a t b i l d u n g. Monatsblätter sür heimatliches Volksbildungs wesen. Jahrg. 7, H. 1. Neichen'berg: Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus. Aus dem Inhalt: E. Lehmann: Grundfragen der Erwachsenenbildung. — vr. A. Stoffe: Gregor Johann Mendel und sein Werk. I. Heimatkalender für Halle und den Saalkreis 1926. Schristleitung: Otto Schroeter. Halle a. d. S.: Karras L Koen- necke. 1925. 100 S. mit vielen Abbild, u. Anzeigen. Mk. 1.—. Dieser Heimatkalender, der mit zahlreichen Federzeichnungen und Abbildungen geschmückt ist, enthält neben vielem Wissenswerten und unterhaltenden Beiträgen die Geschichte des »Heimatverlages in Halle«. Lirrst, 8., vsipriß: VorLsiobuisss: Lbsmis uuck Isetuük. 6 8. — Isobuik. 4 8. Koch, Carl, Verlag und Sortiment, Nürnberg: Weih nachtsangebot. 116 S. mit z. Tl. farbigen Tafeln und Abbild. Ladeneinrichtung wir im Bbl. Nr. 290, S. 19982 unter der Über schrift »Naumkultur in einer Nürnberger Buchhandlung« berich teten, gibt einen ihren kulturellen Bestrebungen ent sprechenden Weihnachtskatalog heraus. Die dem Auge ange nehme und dabei doch propagandistisch wirksame Gestaltung wird selbst beim flüchtigen Betrachten auffallen. Dabei ist die innere Ordnung in dem Weihnachtskatalog nicht vernachlässigt worden. Druckanordnung streng von dem folgenden Titel getrennt. Der Katalog gliedert sich in viele Gruppen, die vom Bilderbuch an gefangen für jedes Alter und jede Geschmacksrichtung passende Bücher aufführen. Verschiedene Tafeln, auch farbige, und in den Text verstreute Abbildungen tragen zur Belebung des Heftes bei. Die Einleitung »Weihnachten ohne Buch?« wird auch manch-en zögern den oder schwankenden Käufer veranlassen, als Weihnachtsge schenke Bücher zu wählen. Kunstbaus 2üriob, 2üriob: ^usstsllun^skatslog rur ^us- Vgl. Bbl. 296. S. 20 270. Der Lesezirkel. Offizielles Organ des Verbandes der Besitzer deutscher Lesezirkel. 8. Jahrg. Heft 3. Hamburg: Robert Weidenhagen. Aus dem Inhalt: R. Weidenhagen: Aus der Praxis des Lesezirkels. II. — Das Reklame-Verbot der Verleger. ckrueksrsi Lüeblsr L Co. 19W. 38 8. 12°. 3 kranken. 250 num. kxpl. Meuß, Johann Friedrich: Verzeichnis der Bücherei der Deutschen Turnerschaft. Im Aufträge der Geschäftsstelle der Deutschen Turnerschaft herausgegeben. Dresden: Wilhelm Lim- pert. 1925. XI., 519 S. Halbleinen Mk. 10.—. Meyers Lexikon. 7. Ausl. In vollständig neuer Bearbeitung mit etwa 5000 Textabbildungen und über 1000 Tafeln, Karten und Textbeilagen. 3. Baud: Conti—Engmäuler. Leipzig: Biblio graphisches Institut. 1925. Halbleder Mk. 33.—. Es wäre zu wünschen, daß sich recht viele Buchhändler zu Weih nachten den dritten Band von Meyers Lexikon in der 7. Auflage schenken, oder wenn die ersten Bände noch fehlen, sich die bisher erschienenen anschafseu. Wohl jeder buchhändlerische Betrieb zählt zu seinen unentbehrlichen Nachschlagewerken ein Konversations lexikon. das natürlich in der neuesten Auflage immer die besten Dienste leistet. Wie oft kommt es vor, daß vom Publikum die Buchhandlung oder das Antiquariat — manchmal wohl auch zum Arger des Buchhändlers — als eine Auskunftei angesehen wird! lexikons befriedigen können und darüber hinaus durch Literatur angaben, die in der neuen Auflage des »Meyer« sehr ausführlich und bis auf die neueste Zeit fortgesllhrt sind, zum Verkauf von Büchern beitragen. Buchhändler werden erfreut sein, in dem neuen Band, der von »Conti—Engmäuler« geht, die Geschichte der Cotta und der Decker zu finden, und daß kurz auf die Wichtigkeit der Deutschen Bücherei vermiesen wird. Ferner enthält dieser Band alle die mit »Deutsch« zusammenhängenden Artikel, die viele Seiten einnehmen und durch ein umfassendes Karten- und Ab- bildünpsmaterial erläutert werden. ösrliu: Lrust VVasmutb. 1925. (Xlll, 148 8.) 4°. I-siusu IM. 32.—. M o r i tz. E r n st H e i n r i ch, (Inh. Franz Mittelbach), Stuttgart: M ll l l e r . G e o r g , V e r l a g , A. - G.. M ll n ch e n: Verzeichnis: Die Bücher E. G. Kolbenheyers. 8 S. m. Bildnis. Vas keieb ckss krvs. 12 8. m. ^lrbilck. M u s i k a l i e n h a n d e l. Zeitschrift und Anzeigenblatt des Ver bandes der Deutschen Musikalienhändler. Leipzig. Jahrg. 27. Nr. 49 v. 11. Dezember 1925. Aus dem Inhalt: H. Dörr: Aus stellung München der Deutschen Buch- und Musikwochc. — Die Musikalien im tschechoslowakischen Außenhandel. Erwiderung. kormatiousu. — vis H.usbsutuuß von krlincluuAsn im Ausland. Quelle L Meyer, Leipzig: Verzeichnis: Wissenschaft und Bildung, Naturwissenschaftliche und Deutschkundliche Bibliothek. 80 S. kl. 8°. * Schirm e.r, vr. xbil. Alfred: Im Reiche Merkurs. Ein Lese- und Lebensbuch sür Kaufleute. Berlin: Jndustrieverlag Spaeth L Linde. 1925. 260 S. mit Abbild. Mk. 3.30, Halbleinen Mk. 4.80. Durchführungsverordnung zum Auswertungsgesetz vom 29. No vember 1925 nebst den Durchführungsoorschriften der Länder. Berlin: Franz Vahlen. 1926. XII, 257 S. Leinen Mk. 8.—. 102 8. m. Abbild. 4°. Schroeder, A.: Der Volksrichter. Eine Einführung iu das Straf recht für Schöffen und Geschworene. Berlin: Otto Liebmann. 1925. 119 S. Geb. Mk. 2.80. Stenger, Kurt, Erfurt: 3 Verzeichnisse philosophischer Lite ratur. Je 4 S. und Aangbansr Lüoksr kür ^1t und ckunß. 40 8. Die Süddeutsche Großbuchhandlung G. Umbreit L Co. in Stutt gart hat ein 40seitvges Bücher-Verzeichnis unter dem Titel »Das wertvolle Buch« herausgegeben, das sür jeden Buchhändler, zumal vor Weihnachten, ein gutes Hilfsmittel darstellt. Das Verzeichnis enthält eine Auswahl der gangbarsten Bücher für Alt und Jung. Die Neuheiten sind besonders gekennzeichnet. Teubner, B. G., Leipzig: Verzeichnis: Das neue Lehrbuch. 12 S. 4°. Xsuspraetiliebs ^vlsssnsetiaktlieb« Rilksmittsl. 16 8. U l e n h o r st 1926. Almauach der Hanseatischen Verlagsanstalt in Hamburg. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt. (1926.) 126 S. mit Abbild. Steif drosch. Mk. —.60. Die Hanseatische Verlagsanstalt in Hamburg gibt unter dem glücklich gewählten Namen »Ulenhorst«, der sowohl auf die nieder deutsche Herkunft des Buches hinweist als auch an die Eule erinnert, die von jeher ein Wahrzeichen des Buchhandels gewesen ist, für das Jahr 1926 einen ansprechenden Almanach heraus, der einen guten Überblick über die Buchproduktion des Verlages vermittelt. Zahl reiche Auszüge aus den Werken seiner bekannten Autoren sind zu sammengestellt. Ihre Bildnisse nach Photographien oder Zeich nungen schmücken den Almanach. der sich außerdem noch durch einen vornehm wirkenden Umschlag auszeichnet. Das 16 Seiten um fassende Verlagsverzeichnrs läßt den Buchhändler die rührige ver legerische Tätigkeit der Hanseatischen Verlagsanstalt erkennen, vns-vüeksrstuds, I. s 1 pr ! § , 8ebütL6nstr. 1: vüobsrvsrLsiek- nis 1925/26. 126 8. KI. 8°. Einen netten Lagerkatalog bringt die Uns-Bücherstube in Leipzig heraus, an dem die saubere, übersichtliche Druckanordnung ausfällt. Der Verfasscrname steht in einer Spalte für sich, die durch zwei rote Linien von den übrigen z. Tl. ausführlichen Angaben über die Bücher getrennt ist. L603
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder