386, 10. DecemLer. Fertige Bücher u. s. w. 3225 Verlag von E. Emil Darthcl in Halle. (2g9Slü Bibliothek buiiwriftischcr Dichtungen, herausgegeben von Gustav HaUer. Die unter vorstehendem Titel erscheinende Bibliothek wird m^zwauglos auf einan- mor ist hier in seiner weitesten Bedeutung zu verstehen, die das Komische, Burleske und Satirische entschließt. Keine Form der Poesie ist ausgeschlossen, wie denn auch der Begriff Dichtungen^ das Drama, oas Epos, die schcs in der Ursprache oder in Übersetzung, sie wird Altes und Neues enthalten. Bon verwandten Unternehmungen wird sie sich da durch unterscheiden, daß sie auch Antholo gien (z. B. Bd. 1.) und Originaldichtun gen noch lebender Dichter (z. B. Bo. 2.) Bände: I. Humoristische Dichtungen für gesellige Kreise. Aus den Quellen geschöpft und mit biographischen Nachrichten über die Dichter versehen von Gustav Haller. Erste Sammlung. II. Sang und Schwank. Heitere Stücke von befreundeten Dichtern, herausgegeben von O. F. Gruppe. zu verweisen. Fernere Bände werden enthalten: Die Acharner des Aristophanes. In deut scher Uebersetzung von Rudolf West- phal. Humoristische Anthologie des klassischen Alrerthums. Uebersetzungen von Rudolf Westphal. Humoristische Dichtungen für gesellige Kreise. Aus den Quellen geschöpft und mit biographischen Nachrichten über die Dichter versehen von Gustav Haller. Zweite Sammlung. A. F. E. Langbein s humoristische Gedichte, in Auswahl und mit Biographie desDich- iers herausgegeben von Gustav Haller. Friedrich Haug's Gedichte, in Auswahl und nnt Biographie des Dichters herausgege ben von Gustav Haller. Lustige Lieder für lustige Leute, Lieder von ehmals und Lieder von heute. Aus den Quellen geschöpft und mit biographischen Nachrichten über die Dichter versehen von GustavHaller. Der zerbrochene Krug. Lustspiel von Hein rich von Kleist. Der Weinschwelg. Mittelhochdeutscher Tert mit Uebersetzung. Lustspiele, humoristische Epen, Romane. Novellen, Erzählungen und Gedichte noch lebender Dichter. Original-Beiträge zur Bibliothek oder Vor schläge zur Herausgabe oder Uebersetzung älterer Dichtungen werden unter der Adresse des Ver legers erbeten. Bezugsbedingungen. Jeder Band von 9—12 Druckbogen wird mit einem Special-Titel versehen und broschirt zu 10 S-f, gebunden zu 15 S-i verkauft. Rabatt 25tzh, Freier. 1 pro 10. Umfaßt ein Werk zwei oder mehrere Bände Halle a. d. S., November 1867. G. Emil Barthel. RellskLnrten, modellier von öildbnuer H. ^Valger: I. des 8odlLotitk6lä68 von LoniAxrätr; Na888tab 1:25,000; 2^ breit, 2^ß^ II. des 8olllLoktfsIck68 von Oitsebin; Nassstab 1:25,000; IV 6" breit, IV 3" bseb. e. kein susgemslt mit dunklem Ilolr-^ ralimen 16 ord. A leidei nielu, günstigere Bedingungen ru stellet, sierlin, 28. November 1867. Oieti ieli keimer. Die Tittcnlchrc Les Jubenthums anderen Bekenntnisse» gegenüber. Nebst dem geschichtlichen Nachweise über Ent stehung und Bedeutung des Pharisäismus und dessen Verhältnis zum Stifter der christ lichen Religion. Von Or. E. Grlintbaum, 17 Bogen gr. 8. Preis 1 1 fl. 48 kr. rhein. Der Verfasser hat sich, wie der Titel sagt, die Ausgabe gestellt, aus dem unerschöpflichen Gebiete der Wissenschaft des Iudenthums die Siltenlehre andern Bekenntnissen gegenüber zu beleuchten. Neben dem wissenschaftlichen Zweck der Ar beit, den objectiven Inhalt im Gegensatz zu den vielen falschen, aus Unkenutniß der Quellen ent standenen Auffassungen festzustellen, will sie da mit zugleich den noch lange nicht überwundenen dazu beitragen, daß die Scheidewände, die der Fanatismus des Mittelalters ausgerichtet, fallen und der Separatismus gebrochen werde, der noch wie ein Alp auf dem Volke lastet. Das Buch hat also nicht nur für Juden, sondern für jeden Manu des Fortschritts absorbirt ist, so bedaure ich, nur in einfacher Anzahl und soweit der Vorrath reicht, ä cond. liefern zu können. — Unverlangt versende ich nichts. Mannheim. Z. Schneider. II. Livi»oi t'8 noiior über rille Dbeils äsr lÄ'äs niglol), I ranliieieli. »estliebes k'ord-^merierr. Kubseriplionspreis 1 5 8-f ord.. -6'4 netto. «len be8ten Lrl'olg gelmbt und dürl't e ru. llerNn. 2Ö. November 1867. Dielriel» Ileiinvi.