Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192709227
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270922
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-09
- Tag1927-09-22
- Monat1927-09
- Jahr1927
-
8311
-
8312
-
1145
-
1146
-
1147
-
1148
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
>5 222, 22, September 1927, Redaktioneller Teil. — Sprcchsaal. Börsenblatts, d. Dischn. Buchhandel. Bühncnvcriricb und Bcrstlmungsrcchtc. — Eine verlagsiechnisch inicrcssante Neuerung ist die Angliederung einer Filmabicilung, die der Bühnenveririeb Felix Bloch Erben in Berlin durchge- führt Hai. Er beabsichtigt, durch diese Abteilung künftig die Film- rechte an den ihm übergebenen Theaterstücken gegenüber der deutschen und internationalen Filmindustrie zu vertreten, und zwar in der Form, dass jedes angenommene Bühnenstück aus seine Verwendungs möglichkeit für den Film geprüft werden soll. Die Abteilung hat eine besondere Vertretung in Amerika eingerichtet. Die Überlegenheit der Zeitungsanzeige als Werbemittel. Er gebnis des Preisausschreibens des Vereins Deutscher Zeitungs-Ver leger ss. Bbl. 84). — Der »Zeitungs-Verlag» vom IS. September schreibt: Trotz der Fülle der Einsendungen kann das Ergebnis leider nicht als in jeder Hinsicht befriedigend angesehen werden. Wohl konnten viele gute und brauchbare Arbeiten dem Preisrichterkollegium vorgclegt werden. Das Preisrichterkollegium, das aus den Ver legern: Kommerzienrat Alfred Neuen Du Mont-Köln l2. stellvertr. Vorsitzender des V. D. Z.-V.j, vr. Martin Carbe-Bcrlin, Otto Tierichs-Bochum, 1)r. Walther Jäneckc-Hannover, I. K. v. Zweck- Bernburg bestand, hat sich jedoch nicht dazu entschließen können, einen Beitrag als die beste und alle Ansprüche, die an die Ausführung des Preisausschreibens gestellt wurden, erschöpfende Arbeit anzusehen. Die Preisrichter haben es vielmehr für richtig gehalten, zwei zweite Preise in Höhe von je 1000 Mark zu verteilen, einen dritten Preis von Süll Mark, einen vierten Preis von Süll Mark, einen fünften Preis von Süll Mark. Der von der ursprünglich vorgesehenen Summe von Illllll Mark übrig bleibende Nest in Höhe von lllllll Mark soll zum Ankauf anderer wertvoller Beiträge verwandt werden. Die Preisträger sind: vr. Oscar Goetz, Heidelberg, 2. Preis; vr. Franz Rasch, Annaberg t. Erzgeb., 2. Preis; Verlagsdirektor G. A. Bentlage, Köslin, 8. Preis; Alfred Helsferich, Berlin-Charlottenburg, 4. Preis und Gottlieb Schcnfslcr, Erfurt, S. Preis. Die Verösskntlichung der preisgekrönten Arbeiten wird in nächster Zeit im Zeitungs-Verlag ersolgen. Bund deutscher Liederdichter. — Ein Bund deutscher Liederdichter e. V., mit dem Sitz Berlin, Friedrtch-Ebert-Straße 21, ist gegründet worden. Der Zweck des Bundes ist Wahrung der Standesinieressen seiner Mitglieder und Stärkung der Stellung des deutschen Text dichters im Urheberrecht. Der erste Vorstand setzt sich zusammen aus: vr. Fritz Olsven-Nideamus, Hermann Frey, Will Steinberg und vr. Günther Bibo. Walter Flcr-Ehrung in Eisenach. — Anläßlich des zehnjährigen Todestages des im Weltkrieg gefallenen Eisenacher Dichters Walter Flex wirb am 18. Oktober durch die Walter Flex-Stiftung eine Er- innerungsseier veranstaltet werden, die alle Freunde von Walter Flex in der Wariburgstadi vereinigen wird. Voraussichtlich wird die Feier mlt dem großen Burschenschafierfest verbunden werden. Der Umbau der Prager Universitätsbibliothek. — Die Umbauten der Prager Universitätsbibliothek sind bereits so weit gesördert, daß sie knapp vor ihrem Abschluß stehen. Diese zweite Etappe der Um bauten umfaßt vor allem das Magazin über dem großen Saal, ferner den Neubau des großen Lesesaales. Neben dem durch Blitzschlag verursachten Deckeneinsturz im neuen Lesesaal hat auch der Bau- arbeiterstrelk auf diese Arbeiten, die im Rahmen der Etappe 1927 vorgesehen waren, hemmend eingewirkt. Doch hofft man, den Roh bau bis zum Ende des nächsten Monats sertigznstcllcn, sodaß an die Inneneinrichtung Anfang 1S28 geschritten werden kann. Am 1. Ja nuar 1928 soll sodann das Theologische Seminar geräumt werden, das für Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek bestimmt ist. Nach der Übersiedelung der beiden philosophischen Fakultäten in ihre Neubauten wirb das Klementinum die Universitätsbibliothek, die Technische Bibliothek und die Bibliothek der Kgl. Gesellschast der Wissenschaften beherbergen. A. N. ?ersvna1nackrickten. Ehrendoktor. — Die staatswissenschastliche Fakultät der Universi tät München hat dem Verlagsbuchhändler Herrn vr. Gustav Fischer in Jena die Würde eines Ehrendoktors der Staatswissen- schasten verliehen. Gestorben: nach schwerer Krankheit, von der er Heilung in der Heimat suchte, am 18. September in Berlin im Alter von 52 Fahren Herr Carl Duems, Inhaber der Ageucia Duems in Mexiko. Der Versio.bene hat sich als Gründer des »Deutschen Presse dienstes für Mexiko, Mittel- und Südamerika» sowie auf buchhändle- rischem Gebiete für deutsche Geltung im Auslände bleibende Ver dienste erworben. Der von ihm im Kahre 1917 in Mexiko noch während des Krieges zur Abwehr der feindlichen Kriegspropaganda gegründete »Deutsche Pressedienst» ist heute einer der wichtigsten Träger der deutschen politischen und wirtschaftlichen Interessen in der Presse der lateinamerikanischen Länder. Als Buchhändler, -der sich in mehr als dreißigjähriger Praxis in Deutschland und den Ver einigten Staaten reiche Erfahrungen ans dem Gebiete des Ausland- buchhandels erworben hatte und als ein ideenreicher Werbcsachniann hat Carl Duems sein besonderes Interesse der Werbung sllr das deutsche Buch im Auslande zugewandt. Durch den »Deutschen Presse dienst» der »Agencia Duems» gab er in der Presse der lateinameri kanischen Staaten regelmäßig Berichte über die wichtigsten Neuerschei nungen des deutschen Buchhandels und durch eine seinem Presscunter- nehmen ungegliederte Exportbuchhandlung setzte er sich a»ch direkt für die Verbreitung des deutschen Buches in Lateinamerika ein. Sein Werk wird von seinen Mitarbeitern in unveränderter Weise weiter- gesllhrt. Verkekrönackrickten. Berliner amtliche Devisenkurse am M.Lepicmber ISL7 am 21. September 1927 Geldes Brieflurs Geldkurs Briefkurs i ^ 20.413 20.453 20.411 20,451 168.17 168.51 168.1', 168.51 Buen.Aircs(Pap..Pe!.)1 Pe,o 1.793 1.797 1,793 1.797 100 Kr. 110,81 111.03 110.89 111.11 100 Kr. 112,37 112.59 112,37 112.59 100 Kr. 112.86 113.08 112,85 113,07 New Kork. . 1 8 4,1955 4,2035 4,195 4,203 Belgien . . 100 Belga 58.43 58,55 58,41 58.53 100 Lire 22,865 22,905 22,87 22,91 Paris . . . 100 Frcs. 16.45 16,50 16.46 16,540 Schweiz . . 100 Frcs. 80.89 81,05 80.885 81,045 lOOPeicka« 72,73 72,87 72.48 72,62 Rio de Janeiro 1 Milrcis 0.4991 0.5011 0,499 0,501 Japan . . . 1 Yen 1,943 1,952 1.95 1,954 Prag . . . 100 Kr. 12,434 12.454 12.434 12,454 100 Finnm. 10.579 10.599 10,579 10,599 20,.'3 20,57 20.48 20,52 Sofia . . . 3.033 3,039 3,033 3,039 100 Dinar 7.395 7,409 7,389 7,403 Wien . . . 100 Schill. 59.115 59,235 59,14 59,26 Budapest . . 100 Pengö 73.40 73.54 73,40 73,54 Danzig. . . 100 Guld. 81.37 81.53 81,38 81,54 1 türk. F 2.140 2.144 2,141 2,144 Athen . . . lOODrachm. 5.644 5,656 5,544 5.556 1 äghpl. L 20,935 20,975 Bukarest . . 100 Lei Warschau . . 100 Zloty 46.80 47.00 Riga. . . 100 Lats 80,83 81,17 Reval . . lOOEsln.M. I.II9 1.125 S°wn°. . . 100 Li ias 41,51 41,69 — — Spreckjaal. Adreffengesuche. Johannes Martin Brüheim, srüher Düsseldorf, Helm- holtzstr. 2, zuletzt Leipzig, Eutritzjcher Str. 8III jCarl Heuschel Verlag, Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 71>. oaoil. tlwol. Hempel aus Hannover jKranz Borgmeycr, Hildes- Heim, Kreuzstr. 14>. E. Kutz, ehem. Besitzer der erloschenen Buchhandlung W. H. Kühl in Berlin sHermann Beyer, Leipzig C 1, Charlottenstr. 25). Hans Schröder aus Bayreuth, früher Inh. der Ka. Stadt- und Landbuchhandlung München, soll nach Berlin verzogen sein lBernhard Funck, München, Platz! 4). Franz Sommer, früher Bücherstube Sommer sdas Werkhaus), M.Gladbach, dann Juni 1928 in Stuttgart, Reinsburgerstr. 851 sKriedrich Gersbach Verlag, Bad Pyrmont). Werner Wulff, zuletzt bei Fa. Tanehl, Allcnstein, tätig jÄöppe- sche Buchhandlung, Allenstein, Zeppelinstr. 23). Verantworil. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börfenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Deutsches BttchhändlerhauS. Druck: E. Hedrlch Nachs. Sämtl. ln Leipzig. — Anschrist b. Schrsstiettung u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 2S sBuchhändlerhaus), Postschlicbsach 274/7H. 1148
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht