Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.01.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-01-26
- Erscheinungsdatum
- 26.01.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189501261
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950126
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-01
- Tag1895-01-26
- Monat1895-01
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint (in Verbindung mit den »Nach richten aus dem Buchhandel«) täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahrespreis: für Mitglieder ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des BorsciibcrciuS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder 10 Pfg., fü» Nichtm'.tgliedcr 20 Pfg., für Nichtbuch händler 30 Pfg. die drcigespa ltene Petit zeile oder deren Raum. 22. Leipzig, Sonnabend den 26. Januar. 1895. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Eiiiiragiiiigrn in das Kandrlsrrgistkr. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Berlin, den 12. Januar 1895. Verlags- Anstalt M. Müller in Groß-Lichter- felde. Inhaber ist Moriz Müller zu Groß-Lichterfelde. — den 14. Januar 1895. Paul Parey. Der Verlagsbuchhändler Paul Parey führt fortan den ihm von der Universität Halle verliehenen Titel Nr. pllrl. !i. o. Weidmannsche Buchhandlung- Der Verlagsbuchhändler Paul Parey führt fortan den ihm von der Universität Halle verliehenen Titel Nr. plnl. b. e. Berth. Siegismund zu Leipzig. Die Zweigniederlassung zu Berlin ist zum selbständigen Geschäft erhoben und die bisherige Gesellschaft in An sehung desselben durch gegenseitige llebereinkunft aufgelöst. Karl Wil helm Berthold Siegismund zu Leipzig setzt das Geschäft unter der Firma Berth. Siegismund in Berlin fort. Dem Nr. Karl Oskar Siegismund zu Leipzig ist Prokura erteilt. — den 21. Januar 1895. Dietrich Reimer (Hoefer L Vohsen). Die Gesellschaft ist durch gegenseitige llebereinkunft aufgelöst. Der Konsul a. D. Ernst Vohsen setzt das Geschäft unter un veränderter Firma allein fort. Freiberg (Sachsen), den 21. Januar 1895. F. H. Brendels Verlag. Inhaber der Firma ist Friedrich Hermann Brendel. Hamm, Wests., den 15. Januar 1895. Carl- Dietrich'sche Buchhandlung. Inhaber der Firma ist Carl Dietrich. Hanau, den 16. Januar 1895. Fr. König's Sortimentsbuchhandlung. Das Ge schäft ist auf Richard Altmann- spergcr übergegangen, welcher das selbe unter der Firma Fr. König's Buchhandlung R. Altmannspcrger fortführt. Die dem Richard Alt- mannsperger erteilt gewesene Pro kura ist erloschen. Hirschberg i/Schl., den 14. Januar 1895. E. Gruhn's Buchdruckerei und Ver- lagshandlung. Die Gesellschaft ist durch Vereinbarung aufgelöst und durch Vertrag vom 4. Januar 1895 an den Redakteur Wilhelm Ecke zu Warmbrunn käuflich übergegangen, welcher das Geschäft unter der bis herigen Firma fortführt. Zweiundsechzigster Jahrgang. AnzeigeblnLL Lahr i. B , den 15. Januar 1895. Moritz Schauenburg. Der Gesellschafter- Otto Schauenburg ist freiwillig aus getreten. Die Gesellschaft besteht zwischen dem Moritz Schauenburg und Ür. Moritz Schauenburg weiter; ebenso die Prokura des Albert Guth. Lübeck, den 17. Januar 1895. C. Böwig. Die Firma ist erloschen. C. Böwig Nachflg. Inhaber der Firma sind verw. Emma Voß, geb. Felsmann und Louise Amalie JeanetteSchlie, Musikalienhändlerin. Spandau, den 14. Januar 1895. Carl Jürgens. Die Firma ist durch Erbgang auf die verw. Jürgens, Christiane, geb. Wipperling Lberge- gangen. Stuttgart, den 14. Januar 1895. Theodor- Stürmer. Infolge Ablebens des vor maligen Inhabers Theodor Stürmer ist das Geschäft samt der Firma aus seine Witwe Mathilde Stürmer, geb. Schmidt, übergegangen. Dem Carl Joseph Theodor Stürmer ist Prokura erteilt worden. Lichtrnberg's Verlag. Infolge Ab lebens des vormaligen Inhabers Theodor Stürmer ist das Geschäft samt der Firma auf seine Witwe Mathilde Stürmer, geb. Schmidt, übergegangcn. Dein Carl Joseph Theodor Stürmer ist Prokura erteilt worden. Ernst Rupfer. Infolge Ablebens des Inhabers E. Rupfer ist sein Geschäft durch Vertrag auf Heinrich Zeller, Buchhändler in Stuttgart, übergegangen. Der letztere hat das Geschäft mit seinem eigenen Handels geschäft vereinigt und betreibt beide Geschäfte unter seiner bisherigen Firma „H. Zeller vorm. E. Rupfer" weiter. Die Firma „Ernst Rupfer" ist hiernach erloschen. (3579) Derlngsivcchsrt. Aus dem Verlage der Union Deutsche Verlagsgesellschaft ging in unfern Verlag über und wird von uns unter Aufhebung der seitherigen Ordinär- und Netto-Preise wie folgt weitergeliefert: Wilhelm Kerh: Bruder Rausch. Ein Klostermärchen. 3. Auflage. Miniatur-Format. Eleg. gebunden 2 ^ ord., 1 netto. Marie de Franee. Poetische Erzählungen. Klein-Oktav. Geheftet 1 ^ 50 H ord., 75 H netto. Heinrich von Schwaben. Eine deutsche Kaisersage. 2. Auflage. Mit Titelbild Miniatur-Format. Eleg. gebuunden 1 ^8 ord., 50 netto. Hugdietrichs ^»ntfahrt. Ein episches Gedicht. Pracht - Ausgabe. Gros; - Quart. Illustriert von A. v. Werner Eleg. kart. 5 ^-8 ord., 2 .H 50 H netto. Eleg. geb. 6 ^ ord., 3 netto. Miniatur-Ausgabe. 3. Auflage. Mit Titelbild. Eleg. kart. 1 ord., 50 H netto. Spielmanusbnch. Novellen in Versen. Klein-Oktav. Geheftet 6 ord., 4 ^8 50 netto. Eleg. gebunden 8 ord., 6 ^-8 netto. Der Werwolf. Beitrag zur Sagen geschichte. Groß-Oktav. Geheftet 2 ord., 1 netto. Deutsche Sage im Elsas?. Groß-Oktav. Geheftet 2 ord., 1 ^ netto. Freiexemplare: 7/6. Stuttgart, im Januar 1895. I. G. Cotta'schc Buchhandlung Nachfolger. s435ch ?. ?. Am 1. Februar eröffne ich unter der Firma: Wurmeisler und HLoesner und der Platzfirma: Nazareth-Blichhnlldlllmz in Berlin dl. 65, Reinickendorferstr. 46a eine Buchhandlung für Verlag, Sortiment, Kolportage, Antiquariat. Die Leitung über nimmt mein Schwager A. Roesner, die Kommission in Leipzig H. G. Wallmann. In unserer Sortiments- u. Kolportage abteilung werden wir uns vornehmlich dem Vertriebe von Volksschriften, soweit sie auf dem Boden der christlichen Weltanschauung stehen, zuweuden; unser Antiquariat wird zunächst aus dem dauernd wachsenden Be stände der sogenannten Berliner Brocken sammlung bestehen. Unfern Bedarf wählen wir im allge meinen selbst, doch bitten wir um Zusendung 64
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite