Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.12.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-12-01
- Erscheinungsdatum
- 01.12.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19031201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190312012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19031201
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-12
- Tag1903-12-01
- Monat1903-12
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9926 Amtlicher Teil. 278, 1. Dezember 1903. L. Schwann in Düsseldorf ferner: Boyiiian, Gymn.-Prof. vr. Joh. Rob.: Lehrbuch der Mathematik f. Gymnasien, Realschulen u. andere höhere Lehranstalten. 2. Tl.: Ebene Trigonometrie u. Geometrie des Raumes. 13. Ausl., besorgt r>. Gymn.-Oberlehr. Or. Bering. (VI, 214 S. m. Fig ) gr. 8". '03. n. 2. 25; geb. n.n. 2. 55 Büscher, 1. Sem.-Lehr. P. I.: Fibel od. erstes Lesebuch f. Volks schulen. 1. Abtlg. Seit dem Tode des Vers. Hrsg. v. Kreis- Schulinsp. Schulr. I. Mundt. 288. Ausl. (48 S. m. Abbildgn.) 8". '03. Geb. v.u. —. 35 Geschichte, kleine biblische, f. die unteren Jahrgänge der katholischen Volksschule. 26. Ausl. (72 S. m. Abbildgn.) 8". '04. Geb. n.n. —. 40 Goebel, Ferd.: Kaiscrsgeburtstagsfeier in Unterklassen. Ansprache, Erzählqn. u. Gedichte zur Benutzg. bei der Feier des Geburts tages Sr. Mas. des Kaisers in der Unterklasse der Volksschule 3., verm. u. verb. Ausl. <19 S.) 8". ('03.) n. —. 50 — Am Niederwald-Denkmal. Vaterländisches Festspiel s. Knaben. 2. Ausl. (14 S.) 8». ('03.) n. —. 30 Jacobi, Jac.: Liederbuch f. Schule u. Haus. Ausg. V. 23. Aust. (VII, 103 S.) 8«. ('03.) n.n. —. 40; geb. n.n. —. 50 Katechismus, kleiner katholischer, f. das Erzbist. Köln. 17. Ausl. (XXII, 42 S. m. Titelbild.) 8". '03. Geb. n.n. —. 30 Kentenich, Schulr. G.: Aufgabenhefte f. den Rechenunterricht in der Volksschule. 2. Heft. 8°. Geb. n.n. —. 40 2. Übungen Im Zahlenlreise von 1 bis woo u. 1 bis Ivooooo. sss. Aufl. <70 S.) 'VS. n.n. —.40. Klauke, P., u. Schulr. I. Klein, Kreisschulinspektoren: Rechenbuch f. Volksschulen. 1. Heft. 8". n.n. —. 40; kart. n.n. —. 50 1. (Für ein- u. inchrtlassige Schulen.) Übungen in der Zahlenreihe von 1—wo. SS. Aufl. <64 S. IN. Abbildgn.) '04. n.n. —.40; kart. n.n. —.so. May, Kreisschulinsp. Frz.: Methodik der Naturkunde auf Grund der Reformbestrebungen der Gegenwart m. Anschluß r>. mehreren Lehrproben. 2., verm. u. verb. Aufl. (XI, 163 S.) gr. 8". '03. n. 2. —; geb. n. 2. 40 Sales, Fürstbisch, hl. Franzisk. v.: Philothea od. Anleitung zum gottseligen Leben. bers. v. Priest. Or. F. T. Müller. Nebst e. vollständ. Gebetbuch. (636 S. m. Titelbild.) 16°. ('03.) —. 75 Tcnbieg, Thdr.: Der Registraturdienst in den Landgemeinden. Praktische Anleitg. zur leichteren Handhabg. des Registrntur- dienstes sowie zur Änlegg. e. einfachen, Übersicht!. Registratur. „ (49 S.) gr. 8°. '04. Kart. n. 1. 80 Übersicht, tabellarische, üb. die Bestimmungen des Gesetzes, betr. Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben, vom 30. III. 1903. (Mit dem Text des Gesetzes.) (22 S.) gr. 8'. '03. n.n. —. 25 Wolfs, Kreis-Schulinsp. I. Jos.: Sprachübungen f. die Mittel- u. Oberstufe der Volksschulen nebst Übungen üb. die wichtigsten Stoffe aus der Rechtschreibung nach ihrer neuesten Regelung. Ausg. X für mehrklass. Schulen. 2. Heft: Übungen f. die Ober stufe. 8. Aufl. <72 S.) 8°. '03. Kart. n.n. —. 45 — dasselbe. Ausg. 6.: Lehrcrhcft. 3. Aufl. (53 S.) 8°. ('04.) Kart. n.n. —. 60 Christliche Bersa»>db«chhai»vl>»nq in Berlin. 8g.rAurrslr, Lite.: Knospen u. Blüten, dsüiobts. dssg-mmslt u- drsA. 2. n. 3. 86obn. (8. 25—64.) 12°. '03. bar ss —. 30 (VollstüncliA geb. in I-sinrv. 1. 25) Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, m^che in dieser tlinnmer )»m erstenmale angekündigt sind (Zusammengestellt von der Redaktion des Börsenblatts.) 17—Umschlag. Heinr. Fecschc in Hannover. 9961 Peßler, Das Pfarrhaus zu Sottrum im Jahre 1813. Geb. 2 Insel-Verlag in Leipzig. 9958 Das Oslramsron 6ss diovanni 6i Boooaooio. Heus IXsobsn- XnsAg-bs. dsTvöbnllobs XusA. 10 ^; in 3 beclsrbänclsn 15 I-uxnsausx. 20 in 3 LsrAUwentbünäen 30 ./X. Carl Koncgen in Wien. 9961 Loolr, 1870—71. VsIüsuAssrlsbnisss un6 Kilnnsrungsn eines KinsilbriA-VrsivilliAvn im 3. ds.i-6s-8.At. rm Kuss. 1 50 -H. Panl Schcttlcr's Crben G. m. P. H. in Cöthcn. 9957 X6rsssbnob 6er 8ta6t dötbsn. 1904/05. dsb. 4 .//. I. Schncll'sche Buchhandlung (C. Leopold) 9960 in Warcndorf. Dan, 20 neue Märchen. Geb. 20 Bals, Die schönsten Gedichte, Sprüche, Rätsel und Glückwünsche. Kart. 50 -H. Tante Elsbeths Erzählungen. Kart. 50 H. Stahcl'schc Berlagsanstalt in Würzbnrg. 9961 Viele, desammslte 8ebriktsn. II. 86. 8 50 Asb. 10 Dentsche Verlags-Slnstalt in Stuttgart. 9950 u. 9960 Llassiber 6er Kunst. 86. II: 8smbrs.n6t. dsb. 8 ./X. v. Stosch, Denkwürdigkeiten des Generals und Admirals Albrecht von Stosch. 6 geb. 7 >6. Martin Warncck in Berlin. 9955 Allihn, Die Anfangsgründe der häuslichen Krankenpflege. Kart. 1 VX G. Wittrin in Leipzig. 9960 Brüning, Therapeutisches Vademecum für die Kinderpraxis. Geb. 2 Nichtamtlicher Teil- Dgs Offizielle Ndrrfibuch des Deutschen Vuchlzandets 1904.*) L Völlig neu außen und innen und reichlich um acht Wochen früher als in den letzten Jahren ist vor wenigen Tagen der Jahrgang 1904 des alten »Schulz« zur Ver sendung gelangt. Unser alter Berater tritt damit ins sechs undsechzigste Jahr. An Lebenskraft hat er nichts eingebüßt: das beweist die durchgreifende Veränderung seiner Erschei nung, die getrost als eine vorteilhafte Verjüngung will kommen geheißen werden darf. Wie erinnerlich sein wird, hat der Vorstand des Börsen vereins den vielen an ihn herangetretenen Wünschen Rech nung getragen und seit einigen Jahren eine zweckmäßigere Gestaltung des offiziellen Adreßbuchs ins Auge gefaßt. Zu *) Okkisisllss Xürsssbueb 6ss Osntsobsn 8uobbs,n6s1s. (8sA>-ün6et von 0. X. 8obuls.) 66. .bibi'AiinA 1904. Im XuktruAS 6ss Voistunüss besrbeitst von 6sr descbüktsstslls 6es 8örssnvsieins 6sr Dsutsoben 8nebbün6lsr su KsipsiA. XIit 6sm 8il6nisss Kurl I'runs Koeblsr». 8sx.-8°. XX, 490, 414, 14, 18 8. u. XlustsrbsiMbsv. bsipsiA, 8öi-ssn- vsrsin 6sr Usvtsobsv 8uobbLn6lsr, Usutsobss 8nebbün6Isr- buus, Uospltulstrusss. nächst hat er den Ausschuß für das Börsenblatt mit Vor schlägen in dieser Richtung betraut. Dieser hat sich darauf im Jahre 1901 durch das Börsenblatt mit der oft wieder holten Bitte an die buchhändlerische Fachwelt gewendet, ent sprechende Vorschläge ihm einzureichen. Letztere dienten ihm als wertvolle Unterlagen seiner Beratungen. Im vor geschrittenen Stadium dieser Beratungen tagte der Börsen blatt-Ausschuß dann gemeinsam mit dem Vereinsausschuß. Das von beiden Ausschüssen schließlich ausgearbeitete Gut achten fand die Genehmigung des Börsenvereinsvorstandes. So ist die neue Form des Adreßbuchs entstanden. Mag sie vielleicht manchem Kollegen auch zunächst ungewohnt sein — die praktische Benutzung wird ihn schnell überzeugen, daß diese Änderung in mehrfacher Hinsicht eine Verbesserung gegen die frühere bedeutet. Zunächst die äußere Form. Durch ein nur wenig größeres Formal (in der Höhe um 2, in der Breite um 2 V, om) und durch sparsamere innere Einrichtung hat sich die unheimlich gewachsene Dicke der letzten Jahrgänge fast auf die Hälfte verringern lassen. Die 9 om Dicke des Jahrgangs 1903 sind im Jahrgang 1904 auf 5 ow herab gegangen. Das scheint uns allein schon ein großer Vorzug zu sein, eine rettende Tat. Bedurfte es doch schon seit
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder