Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.11.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-11-13
- Erscheinungsdatum
- 13.11.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190611137
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061113
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-11
- Tag1906-11-13
- Monat1906-11
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11518 Nichtamtlicher Teil. 264, 13. November 1906 gezogene Pflanze echter Papyrus sei, und der Chemiker Quirin Wirtz fand nach vielen Versuchen, daß der aus Papyrus her stellbare Stoff vorzüglich geeignet zur Papierfabrikation sei. Seine Anwendung hänge lediglich von der erhältlichen Menge und vom Preis ab. Hierzu äußert sich Herr H. E. Winter, der an dem ägyp tischen Papyrus-Unternehmen beteiligt ist, wie folgt: »Die erhält liche Menge und die Kosten der Rohpflanze wurden durch Fachleute genau berechnet, und es ergab sich, daß das Unternehmen gute kaufmännische Grundlage hat. Die Papyruspflanze wächst im Wasser und erreicht 7 bis 10 Fuß Höhe. Dreimal jährlich kann geerntet werden, im Januar, April und Oktober, und die Pflanze braucht lediglich Bewässerung von Zeit zu Zeit. Diese läßt sich leicht bewirken, da die Anbaufläche niedriger liegt als der Nil spiegel. Gepflügt braucht nur einmal in fünf Jahren zu werden, dann allerdings sehr tief. Da Arbeitskräfte dort billig sind, so werden die Herstellungskosten nicht hoch sein. Zunächst werden 7—800 Acker angebaut, und von dieser Fläche hoffen wir in den ersten 12 Monaten, vom nächsten Frühjahr an beginnend, 100 000 Tonnen der rohen Papyruspflanze zu versenden. Diese soll in britischen Fabriken zu Stoff umgewandclt, später soll eine Fabrik an Ort und Stelle erbaut werden. Die Stoffausbeute der Papy ruspflanze ist erheblich größer als die von Esparto, dabei ist die Faser außergewöhnlich fest.» (Papierzeitung.) * III. DeutscheKunstgewerbe-Ausstellung in Dresden. — Die III. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung in Dresden ist am 31. Oktober geschlossen worden. Nach Zeitungsberichten soll das finanzielle Ergebnis günstig sein. Die Gesamtkosten von 755 000 sollen vollständig gedeckt sein, so daß der Garantie fonds nicht in Anspruch genommen zu werden brauche. Die Zahl der Besucher habe eine halbe Million betragen. * Zentralbibliothek des Deutschen und Österreichi schen Alpenvereins. — Die-Beilage zur Allgemeinen Zeitung« (München) gibt folgender Einsendung Raum: Die k. k. Statthalterei forderte erst kürzlich in einem eigenen Erlasse sämtliche Bezirkshauptmannschaften auf, sie möchten die Gemeinden, Fremdenverkehrs- und Verschönerungsvereine, Kur- vorstehungcn usw. ihres Bezirks veranlassen, die von denselben herausgegebenen Führer, Reklameschriften usw. der Zentralbiblio thek des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins in München zu überweisen. Eine Reihe von Vereinen und Gemeinden ist dieser Aufforderung nachgekommen, und es wäre nur zu wünschen, daß dieses löbliche Vorgehen auch von der bayerischen und schwäbischen Kreisregierung, sowie von den übrigen im Alpen gebiet liegenden Kronländern Österreichs nachgeahmt würde, da mit die Alpine Zentralbibliothek auch nach dieser Richtung hin ein vollständig lückenloses Material aufweisen könnte. * Aus dem Kunstleben in England. — Aus London wird der Allgemeinen Zeitung geschrieben: »Soeben hat sich eine »Schottische Gesellschaft für moderne Kunst- (8oottisü Nodsrv Xrt Xssoeistiov) gegründet, deren Hauptzweck in dem regelmäßigen direkten Ankauf guter und typischer schottischer Werke für eine schottische Nationalgalerie moderner Kunst besteht, die später in Edinburgh errichtet werden soll. Die Gesellschaft, der Männer wie Sir James Guthrie, Sir Walter Armstrong, Lord Balcarres, Mr. Cameron u. a. m. ange hören, sagt in ihrem Zirkular, in dem Subskriptionen erbeten werden für ein Kapital von ca. 250 000 und einen Jahres beitrag von je 21 daß bisher das Werk der schottischen Künstler zwar auf dem Kontinent, namentlich in Deutschland, die höchste Anerkennung und Unterstützung, in Schottland selbst dagegen noch nirgends eine wirkliche typische Vertretung in einer öffentlichen Galerie gesunden habe. — -In London hat sich eine Reihe jüngerer Porträtisten, denen das Ausstellen in den Ausstellungen der 8oeist^ ok koitra.it kaivtsrs schwer oder gar unmöglich gemacht wurde, zu einer Ver einigung zusammengetan, die früh im nächsten Jahre eine erste Ausstellung halten wird. Man hat sich gerade für diese Zeit ent schieden, weil dann meistens die Personen, die sich porträtieren lassen wollen, Ausschau halten nach einem passenden Künstler. Ihnen will man nun oorsühren, was man kann. Zu der Ver einigung gehören u. a. auch Mitglieder des neuen Englischen Kunst-Klubs. Der in London lebende Deutsche I. Oppenheimer hat sich der Vereinigung angeschlossen.« * Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Weihnachts-Aufführungen. — Theater-Katalog Nr. 133o vom Theater-Verlag Eduard Bloch in Berlin. 8". 16 S. 2sntrg.lbls.tt kur 8ibliotbsksvesen. Begründet von Otto Hartwig. Hrsg. unter Mitwirkung rsölreioksr ksobgevosssn des Io- und Xuslsvdss von Dr. ksul 8ellwevke, Lrstew Direktor der Xöuig- liobsn Libliotbek in Berlin. XXIII. dsörg. 11. Ilekt. November 1906. 8". 8. 489—528. Dsiprig, Otto Bsrrsssowits. Inbult: 2uw Bibliotbeksbetrieb. Von 8. 8ebnorr von Osrols- ksld. — Vsrssiobnis der grisellisobsn Hundsokriktsn der Libliotkees. Kassians,. Von 0. van de Vorst. — Kleins Llit- tsilungen. — I-iteruturberiobto und Xnrsigen. — Owsebsu und neue Nsobrioliteo. — Heus Lüobor und Xuksätrs rum Libliotbsk- und 6ucllwssen. — Xutigus,ris.tsks,tsloge. — ksrsong.lng.obriobten. Mutter kür Volksdibliotkeksn und DesebsIIsn. ksrsusg. unter ständiger klitwirkung rublrsiobsr kaobgenosssn von krok. Dr. Lrieb lösssgang, Direktor der Xussauisobsn I-sudesbibliotbsk in Wiesbaden. 7 ds.brtzg.nA, Ho. 11/12 (Novsmbsr/Dessmber 1906). 8". 8. 185—216. Dsiprig, Otto üarrasso witv.. Inbs.1t: IVie Kleins Volksbibliotbsksn mit wsobsslssitigem Untren rusawmsnarbsitsn könnten. Von Krnst 8obultrs. — Wilbelm von kolsrr. Von Ilsrw. Xnd. Krüger. — Das Voiks- bibliotbskswessn in der krovinr Hannover. Von 8. Disssgang. — Bsriobts über Bibliotbsksn einrelnsr 8tädts. — 8ovstitzs Nitteilungen. — 2sitsebriktsnsobau. — Neue kingängo bei der 8obriktlsitung. — Büobsrsobau und Bssprsobungsn. Verrsiebnisse und Vertrisbsmittel von 8. O. Isubner inBsiprig: 1) Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftl.- gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens. 8°. 96 S. mit Abbildungen. 2) Nitteiluvgen der Verlsgsbuobbandlung 8. 0. 'ksubnsr in Dsipritz. 36. dabrg. 1906. Nr. 2. 8". 151 8. m. Bsstellssttsl. 3) Auswahl päpagogischer und fachwissenschaftlicher Werks aus dem Verlage von B. G. Teubner und Theodor Hofmann in Leipzig und Berlin. 16". 88 S. mit Abbildungen. 4) Künstlerischer Wandschmuck. Künstler-Steinzeichnungen aus dem Verlage von B. G. Teubner in Berlin und Leipzig. Quer-8°. X8 S. Text mit 30 S. farbiger Abbildungen. Vertriebsmittel des Verlags von I. I. Weber in Leipzig: 1. Verzeichnis von Webers Illustrierten Handbüchern. 8". 120 S. Mit Inhaltsangabe jedes Bandes. 2. Dasselbe. Kl. 8°. 16 S. Systematisch geordnet. 3. Verzeichnis von Werken aus den Gebieten der Pädagogik und verwandter Wissenschaften in Webers Illustrierten Handbüchern. 4". 4 S. 4. Neues und Bewährtes aus dem Verlage von I. I. Weber in Leipzig. Lex.-8". 12 S. mit Abbildungen. Pers onalnachrichten. * Auszeichnung. — Seine Majestät der König von Sachsen hat dem Hofmusikalienhändler Herrn Bernhard Felix Klemm, Mitinhaber der Firma C. A. Klemm, Kgl. Sächsische Hof-Musikalien handlung in Leipzig, Dresden und Chemnitz, den Titel und Rang als Kommerzienrat verliehen. Die über diese Ernennung ausgefertigte Urkunde wurde Herrn Kommerzienrat Klemm am 10. d. M. bei der Feier des hundertjährigen Bestehens seiner Firma durch den Oberbürgermeister von Leipzig Herrn Dr. Tröndlin überreicht. * Hoftitel. — Der Kaiser von Österreich hat Herrn Ernst Ferster, Inhaber der Schöpferschen Buchhandlung in Reichen berg in Böhmen den Titel eines Kaiserlichen und Königlichen Hofbuchhändlers verliehen. * Gestorben: am 7. November im 66. Lebensjahre, nach schwerem Leiden, Herr Ernst Neumann, Inhaber der Simon Schropp- schen Landkartenhandlung in Berlin, Hof-Kartenhändler Seiner Majestät des Deutschen Kaisers, Königs von Preußen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder