Eigentum des Börscnvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmilglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die drcigcspaltene Petitzeile oder deren Raum 30Psg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umsaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 58. Leipzig, Montag den 11. März 1907. 74. Jahrgang. Amtlicher Teil. (Z) Lekanntmackung. Es gereicht uns zur besonderen Freude, unseren Mitgliedern Mitteilen zu können, daß binnen kurzem die Fort setzung der Geschickte cis? Deutschen kuckkanclels erscheinen wird und die baldige Vollendung des Werkes in sicherer Aussicht steht. Der Bearbeiter der Fortsetzung, Herr vr. Johann Goldfriedrich, hat das Manuskript, das die Geschichte des Deutschen Buchhandels vom 17. bis zum 19. Jahrhundert schildert, an dem vertragsmäßig festgesetzten Termin, Ende v. I., druckfertig der Historischen Kommission übergeben. Auf unseren Wunsch hat er sich entschlossen, das Manuskript in zwei Bände zu teilen, weil ein ähnlicher Umfang wie der des ersten Bandes (56 Bogen) die Benutzung sehr erschweren würde. Der zweite Band erhält den Titel: Geschickte cles Deutschen kucktianclelz vom lösttMtcksn krtsdsn bis rum ksgmn der klciMcksn kjtsraturpsrwds. Er wird einen Umfang von ca. 26 Bogen haben und noch im Laufe dieses Sommers erscheinen. Der Ladenpreis wird entsprechend dem des ersten Bandes ^ 8.— betragen, der Barpreis ^ 6.— für Nichtmitglieder, ^ 5.— für Mitglieder des Börsenvereins. Der ebenfalls schon druckfertig vorliegende dritte Band, der die Geschichte des Deutschen Buchhandels bis zur Gründung des Börsenvereins (1825) darstellt, wird voraussichtlich noch vor Ende dieses Jahres in ähnlichem Umfange und Preis erscheinen können. Mit dem vierten Bande, der die Geschichte des Deutschen Buchhandels bis zur Gegenwart fortführt, und das Werk abschließt, ist der Verfasser bereits beschäftigt und hofft, ihn bis Ende nächsten Jahres vollenden zu können. Da seit dem Erscheinen des von vr. Friedrich Kapp bearbeiteten ersten Bandes (1886) ein langer Zeitraum verstrichen ist, bitten wir unsere Mitglieder und alle Subskribenten auf das Werk (deren Namen dem ersten Bande vorgedruckt sind), den zweiten Band auf beifolgendem Bestellschein baldigst bestellen zu wollen. Leipzig, 9. März 1907. Der Vorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Albert Brockhaus. Karl Siegismund. Alfred Voerster. vr. Erich Ehlermann. Arthur Sellier. Bernhard Hartmann. Vörsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 53. Auszug aus der Registrande des Vorstandes. 6. Februar 1907. Nr. 287. Auf Antrag des Vereins Dresdner Buchhändler wurden die von ihm in der außerordentlichen Hauptversammlung vom 20. Januar 1907 beschlossenen neuen Satzungen und Verkaufsbestimmungen genehmigt. 11. Februar 1907. Nr. 319. Dem Permanenten Bure au des Internationalen Verlegerkongresses in Bern wurde über die Fortschritte berichtet, die in Berlin und Leipzig auf dem Gebiete der buchhäudlerischeu Fortbildung in neuester Zeit zu verzeichnen sind. 15. Februar 1907. Nr. 345. An Stelle des verstorbenen Herrn Otto Mühlbrecht in Berlin wählte der Vorstand unter Mitwirkung des Wahlausschusses Börsenblatt fllr den Deutsch«: Buchhandel. 74. Jahrgang. 352