534 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 10, 14. Januar 1S08. 0H87M8 voi^ ?ko?i^880ir vi?. vo^i NIT'/tirLLI'I'VO^ 23 OkürV0K^OL^l)8^dl O^IVLK8I^3-?ir0KL880irM e iVOKOH^ O^H^OI 20^ -X080^6L OIOOO^OI^O 8: ^.8vven3unA von 3eo 38keti8cberi Idealen. Oie IVli88wirt- 8cli3lt 3er 6or§i38. Oie Ooc5renLi883iie6. Oie l^un8t ^nis3el8. Oie ölüte von k'Iorenr. Oie k^eter^ireke in I^oin. Oie Hieorie Nnel4i3ve!Ii8. !VIie5eInnAeIo8 8teIIunA in 8einer ?eit. ^enni883nee un3 lvirelie. Oie kleinen I3öle un3 3ie I_e8en8kun8t. O^inn in Vene3i§. Kunstheila^en ausser den ^.hhildun^en iml'ext: „Oie Idoch^eit Oana", Oemälde von ?ao!o Veronese (1528—1588) aus der Oemälde-Oalerie 2u Oresden. „huthers 95 Thesen" nach einem im Oeh. 3taak8arehiv ru Lerlin aulhevvahrteu Oruclc aus dem ^ahre 151? in lateinischem Urtext mit der deutschen Oeherset2un§. 1^//^ hiekerunZ- 1 und 2 hei einer Kontinuation von 10 und mehr Exemplaren gratis. h.iekerun§ 3, 4, 5 kk. hei 1 his 9 Exemplaren 40 ?lenniZ- har, hei 10 und mehr Exemplaren 35 l^lenniZ- har. 6estellun§en und Kontinuations-h.rhöhun§en erhitten wir direlct nach heip^iZ-, Berlin, 8tutt^art, V?ien. Oie h.iekerun§ 9 §elan§t am 28. Januar d. 2ur -^us§ahe. Ollstein Lr Oo, 6siün t^eiprix 8iuitxnri VViLn. NeueFmePrej1e,Wien Christian Friedrich Schlosser war der letzte Gelehrte gewesen, der eine Weltgeschichte für das deutsche Volk zu schreiben vermochte. Der Herausgeber der Ullstein- schen Weltgeschichte hat die Darstellung jeder einzelnen Epoche der Weltgeschichte zwischen vier bis fünf Ge« schichtsschreiber geteilt, die als Autoritäten für den betreffenden Kulturabschnitt der Weltgeschichte an erkannt sind ... In dem neuen Werke wird auch zum erstenmal in umfassender Weise Gelegenheit zur Kenntnis 'der Weltgeschichte auf dem Wege der un mittelbaren Anschauung geboten ... In dem Ullstcinschen Werke handelt es sich darum, dem Leser Abbilder ganzer Zeitepochcn, eine bildliche Darstellung des ganzen Kultnr- zustandcs einzelner Völker zu bieten. Erst dadurch kann der Bericht über historische Ereignisse mit unmittelbarer Lebendigkeit wirken. Und nur in diesem Falle kann man sich eine Vorstellung von der Wirklichkeit der geschichtlichen Vorgänge machen, wenn man das ganze Leben der Völker in den betreffenden Zeitcpochcn kennen lernt . . .