11, 15. Januar 1908. Amtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 555 Slug. Hirschwaid in Berlin. 573 teebviL. 2 JuugnatiouaMberaler Rcichöverbau- in Cö!n- 579 Gereonddricsch. *JungIiberale Blätter. 1. Heft 1908. 25 H. Vierteljährl. 80. C Kayut Nachfolger in Leipzig. 586 S Karger in Berlin. 587 ^übrsseu, Oeburtsdiltö. 9. ^uü. 5 "Outtmavo, ^ooloxie. 4./5. ^uü. 2 ^ 50 H. Leelcenervsitkruäs OpsrLtiouen. Oa. 7 *8trrtU8s, OjätbekanälunA. Os,. 6 >6; ea. 7 ^ 20 Wilhelm Knapp in Hatte a. S. 563 „NstLHul-ßie". V. kro Quartal 5 kür äa3 ^U3lanä 6 G. Löffier in Riga 581 Oaitigelio Lüi^srlruvös. I. Xktrt. 3 ^ 50 H; Ksd. 4 ^ 50 Somol, Victor 8slm. 1 ^ 40 ^ 2 ^ 20 Lupllsr, ^rdejtsr-^odnbauL. 2 ^ 20 «Z. 2^^2oO^^^°^bn^ ^ ki^asr Ool/teeänigelien Iv8titut8. Lkg-IdsrA, Ober ärsi Linken... 2 ./k. Robert Lutz in Stuttgart. 591 Keller, Die Geschichte meines Lebens. 36. Aufl. 5 ^ 50 H; in Lwd. geb. 6 ^ 50 in Halbfrz. geb. 7 50 -Z. R. Oldenbourg in München. 563 Stark, Der latente Sprachschatz Homers. 1 50 H. Julius Püttmann in Leipzig. 577 *86rmLuo, In äor L^Irlopeuböbls. 3 ^50 xed. 4 ^ 50 ^ Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin. 567 Lkrt. 2 7^k. Wild. RuhsuS in Dortmund. 585 „ „ 23 kür Oolrbiläüausr. ^ ,, „ 24: kür öacirsr. Otto Satte in Berlin. 582 *Möller, Körperliche und geistige Wiedergeburt. 3. Aufl. 2 geb. 2 ^ 60 *Bircher, Speisezettel und Kochrezepte. 2. Aufl. 1 ^ 50 geb. 2 *Tesch, Laufbahn der deutschen Kolonialbeamten. 3. Aufl. 5 geb. 5 ^ 60 *Fenkner, Lehrbuch der Geometrie. III. Teil: Ebene Trigono metrie. 1 ^ 60 Verlagsbuchhandlung von Richard Tchoetz in Berlin. 588 ^kri^a. 9 Schristenvertriebsanstalt G. m. b. H. in Berlin. 572 *Eckart. Ein deutsches Literaturblatt. II. Jahrg. Nr. 4. 40 vierteljährlich 1 Schuster ä- Loeffler in Berlin. 571 kieüs-rä Wa-Fnsr an LiiLg. >VIIl6. 6sb. 3 Vertag des Generalsekr-tariatcK der christlichen 573 Gewerkschaften in Köln. Bericht über die Verhandlungen des II. deutschen Arbeiter- Kongresses. 1 Die Gelben. 50 -H. Verlag von vr. Wedekind L Co. G m. b. H. 580 in Verein. *Landlose Polen Von Wilhelm. Hrsg, von Delbrück. 50 H. v. Zahn L Jaensch, Berlags-Conto in Dresden. 584/88 Nichtamtlicher Teil. Aus der Vergangenheit des Deutschen Buchhandels in St. Petersburg. Von W Lenckel. Als ich im Frühjahr 1840 als Lehrling in die H. Schmitzdorffsche Buchhandlung eintrat, gab es in St. Petersburg außer dieser noch drei andre deutsche Buchhand lungen: die der Gräffschen Erben, von I. Briefs und von Eggers L Co. Vom Gräffschen Geschäft kann ich fast gar nichts Mitteilen, es scheint schon damals von keiner großen Bedeutung gewesen zu sein; wann und wie es endete, werde ich weiter unten berichten. Der alte Briefs und sein Sorti mentsgeschäft mit Leihbibliothek führten ein kümmerliches Dasein; wann dieses Geschäft zu existieren aufhörte, weiß ich nicht mehr. Den Besitzer kannte ich noch als alten Mann, der sich mit der Herausgabe kleiner Schriften und Broschüren in russischer Sprache beschäftigte, die er selbst kolportierte; er starb hochbetagt. Die Firma Eggers L Co. ist jetzt die älteste deutsche Buchhandlung in St. Petersburg — gegründet 1838 — ihr Kundenkreis bestand damals hauptsächlich aus den Mit gliedern der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, deren Kommissionär diese Firma war, aus Professoren, Gelehrten, Lehrern und dem wissenschaftlich gebildeten Publikum der Hauptstadt und des Reichs. Von ihren Besitzern kannte ich nur Schneider und Stenge. Die Schmitzdorffsche, im Jahre 1827 gegründete Buch handlung und Leihbibliolhek befand sich damals, 1840, in einer abgelegenen, verrufenen Sladtgegend, an der Ecke der kleinen Meschtschanskijstraße und der Tischlergasse, dort, wo sich der größte Teil des Dostojewskijschen Romans »Raskolnikow« abspielt. Es war wohl nur der niedrige Mietpreis, der Schmitzdorff veranlaßt hatte, sein Ge schäft dort zu eröffnen, wo sich in schmutzigen Gassen zahlreiche Spelunken und Freudenhäuser der gemeinsten Art befanden. Diese Gegend war es auch, die ihm im Jahre 1830, als die Cholera in St. Petersburg wütete, verhängnis voll wurde. Er befand sich auf der Straße, als große Volks massen, die sich auf dem nahen Heumarkt angesammett hatten, von der Polizei auseinandergetrieben wurden. Ein Volks haufe überrannte ihn, riß ihn zu Boden, stürmte über ihn hinweg und verletzte ihm das Rückgrat, so daß er bis an sein Lebensende gelähmt war, seine Wohnung fast nie mehr 72'