Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.11.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-11-03
- Erscheinungsdatum
- 03.11.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19231103
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192311034
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19231103
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-11
- Tag1923-11-03
- Monat1923-11
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7 5 64Börsenblatt f. ö. Llschn. Buchhanvel. Redaktioneller Teil. — Bibliographischer Lei!. X: 257, 3. Novnnber IW. Antiquariat, verbunden mit Mnsiknlicnhandel, denen sich Im Laufe der Jahre noch Versand- und Exportbuchhandel angeschlossen haben. Als Spezialität vertreibt Herr Marios jetzt Schöne Literatur, Volkslitera tur, Volkswirtschaft und Naturwissenschaften. — Auch Herr Her mann Winkler in Husum hat vor 25 Jahren in der Stadt Theodor Storms eine Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung, ver bunden init Buchdruckcrci und Papierhandlung, gegründet und leitet sic noch heute mit gutem Erfolg. Gestorben: in S ch ö n g e i s i n g bei München Mh längerem schweren Leeden der Schriftsteller Karl He Lei. Bis kurz vor seinem Tode war der Verstorbene lange Jahre Teil haber der Kunst-, Musikalien-, Piauoforte-Handlung K. Feld. Hecke! in Mannheim. Er betrieb die Firma gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Emil Heckes, der zurzeit noch in derselben tätig ist. Diese glückliche Verbindung ermöglichte ihm schon frühzeitig, neben der ge schäftlichen Tätigkeit seinen schriftstellerischen Neigungen »achzngchen. Nach dem Wegzug von Mannheim widmete sich Karl Heckel voll und ganz seinen literarischen Arbeiten. Neben Jngendwerken epischen Gepräges wird seine Hauptbctätigung mit den drei Name» Richard Wagner, Friedrich Nietzsche und Hugo Wols zu verbinden fein. Als Sohn Emil Hcckcls, des bekannten Förderers der Kunstrichtung Richard Wagners, hatte er frühzeitig Gelegenheit, durch enge Fühlung mit Vorgenanntem die nötigen Unterlagen sür seine Arbeiten zu erhalten, die er in äußerst geschickter und gründlicher Weise zu seinen Ver- össentlichungen benutzte, sodaß diese einen wertvollen Beitrag zur einschlägigen Literatur bedeuten. Die Beziehungen Hugo Wolfs zu der Verlagssirma Heckel sind ja allgemein bekannt. Der Verstorbene schrieb n. a. Wagnergedcnkfeicr (1883>, Idee der Wiedergeburt (1889j, Erläuterungen zu Wagners Tristan und Isolde <1889>, Die Bühnen- sestspicle in Bayreuth (1883>, Hugo Wols in seinem Verhältnis zu Richard Wagner (1905j; er gab ferner die Briese Richard Wagners an E. Heckel heraus. Bibliographischer und Anzeigen-Teil. I Schlüsielzahld.B.-V., D.V.u.D.M.-V.-V.: OOP OOP OOP > Bibliographischer Teil. krWeiielle Nelllgttilrii ves ventMii MMovelr. Mitgttetlt »oa der Deutschen Bücherei. O». ohne Zusatz — Grundzahl, Sie mit der Schlüsselzahl des Börseu- vereins zu vervielsältigen ist. 8eül-, -- mitgeieilte Schlüsselzahl des Verlegers. 1. ^ Teuerungszuschiag. s vor dem Preise — durch SO"/» Aufschlag aus den Nettopreis ge wonnener Verkaufspreis. t> ^ das Werk wird nur dar abgegeben: x — auch Partiepreis«. Bel den mit uw und u.u.u. bezeichncien Preisen ist ein« Gebühr für die Besorgung derechtigl. Neuigkeiten, die ohne Angabe des Preises eingehen, weiden mit dem Vermerk -Preis nicht mitgeteilt- angezeigt. Wiederholung der Titel findet bestimmungsgemäß nicht starr. Erwin Beschoss L Sohn in Wil jSt. Gallcnj. jVcrkchrt nur direkt.j Silber, Ulrich: Adolf Keßler. Aus s. Leben u. s. Werken. Wil: Bischofs L Sohn j1923j. (118 S. mit Abb.j 8° n.n. kr. 2. 80 Boj Moritz Dicsterweg in Frankfurt sMainj. Diesterwegs Deutschkunde. Unter Leitung von Wilhelm Schellberg u. Joh. Georg Sprengel. Lcbensgut. Ein deutsches Lcseb. s. höh. Lehranst. Hrsg, von Hans Heinrich Schmidt-Voigt su. a.j. Ausg. f. Pommern von Sind. R. I)r. Fr. W. Schmidt in Stettin. Tl 1. Frank furt am M.: Diestcrweg 1923. 8° — Diesterwegs Deutschkunde. I. (XVI, 16, 260 S. mit Abb.) 62. Hlmbd b ll.ll. 2. 60 Lcbensgut. Ein deutsches Lcseb. f. höh. Lehranst. Hrsg, von Hans Heinrich Schmidt-Voigt su. a.j. Ausg. f. Grenzmark Posen-Westpreußen von Sind. R. Paul Laskowsky. Tl 1. Frankfurt am R.: Diesterweg 1923. 8" -- Diesterwegs Deutsch kunde. 1. (XVI, 16, 260 L. mit ?lbb.) 62. Hlwbd b ll.ll. 2. 60 Lebensgnt. Ein deutsches Leseb. f. höh. Lehranst. Hrsg, von Haus Heinrich Schmidt-Voigt ju. a.j. Ausg. s. d. Rhein-Main- Geoict von vr. Eduard Ziehen, Sind. Assess. Tl 2. Frank furt am M.: Dicsterweg 1928. 8" ^ Diesterwegs Deutschkunde. 2. (XV, IS, 2SS S. mit «bb.> Hlwbd b wo. 2. so Lebensgut. Ein deutsches Leseb. s. höh. Lehranst. Hrsg, von Hans Heinrich Schmidt-Voigt ju. a.j. Ausg. f. Schleswig-Hol stein. Ans d. meerumschlungcnen Heimat von Prof. Lr. Otto M c n s i n g. Tl 2. Franksurt am M.: Diesterweg 1928. 8" Diesterwegs Deutschkunde. 2. lXV, IS, 23S s. mit Abb.l 6- Hlmbd b 11,11. 2. so Linckc, Kurt, Pros. vr. Stud. R.: Lehrbuch der englischen Sprache sür höhere Lehranstalten. Ausg. 0. Für Polizeiberujs- u. Hecresfach- schulen. Frankfurt am M.: Diesterweg 1923. (VIII, 319 S.j 8" Oe. Pappbd n.n. 4. 49 Diesterwegs nensprachlichc Rcsormausgaben. 83. Wörterb. Oadallvro, dernLn: Ouentos populäres Luckaiuces, Wörterb. (Frank furt am M.: Diesterweg j1923s. kl. 8° -- Diesterwegs neu- spracht. Resormansgaben. 83. Wörterb iEllth. auch ö. Wörter d. Anotacioiies.) l28 S-l b >i," - 16 Dicterichschc Verlagsbtlchhandlung m. b. H. in Leipzig, ^nläage iklvimatorisoboi kibelanslegung, Lrsx. von ckvkannes Kieker. 2., unveranck. Lull. lZck 1. velpLlZ: Oleterleb 1923. 4" liutdor s, dlnrtlnj: Vorlesung über cken kömerbrlek. 1515/1518. Ürsg. von ckobannes k j e k e r. 2., unvsränä. Lull. (Lasst. Ikenckr. 1908. (2 leile in 1 Lcke.j I-elxelg: vlelerlcb 1923. 4" — Lnlänge relormntor. kibelansjegun^. lick 1. Oe. 6. — 1. vis VIss»-. LIN 1 vi-dtär. Ist. (0IV, W2 8.) 2. vis ScdsUsii, (34S 8.) Goethe-Kalender, bcgr. von Otto Julius Bierbanm, fortges. von Carl Schiiddekops, Hrsg, von vr. Karl Heinemann. jJg. 17.j 1924. Mit 8 Taf. Leipzig: Dieterich 1923. (IV, 135 S.j 8° Oe. Pappbd 2. — Kij I. H. W. Metz Nachfolger, G. m. b. H. in Berlin. Bernstein, Eduard: Der Sozialismus einst u. setzt. Streitfragen d. Sozialismus in Vergangenheit u. Gegenwart. 2., verm. Ausl. Berlin: Dietz Nachs. 1923. (184 S.j 8° Oe. 2. öl, Internationale Bibliothek. Lütkeüs, Gerhart, vr.: Deutschlands Außenpolitik und das Welt- ftaatensystcm <1870—1922). Berlin: Dietz Nnchf. 1923. (128 S.j 8" ^ Internationale Bibliothek. Oe. 2. 59 Kleine Bibliothek. Nr 3. Kantsky, Karl: Tie Klassengegensätze im Zeitalter der französi schen Revolution. 15.—18. Tsd. Berlin: Dietz Nachs. 1923. (89 S.j 8° -- Kleine Bibliothek. Nr 3. Oe. - . 99 Braun, Adolf: Die Arbeiterinnen und die Gewerkschaften. 2., nm- gearb. u. erg. Ausl. Berlin: Dietz Nachs. 1923. (89 S.j 8° Oe. —. 59 Ukraine, kerlin: viele kiaebk. 1923. (80 8.) 8" Oe. —. 6n Thomas, Viktor: Das Erkcnntnisproblem. Ein hist.-krlt. Versuch. Berlin: Dietz Nachs. 1923. (194 S.j gr. 8" Oe. Pappbd 4. — Voj Dnncker L Humblot in München. Schriften des Vereins sür Sozialpolitik. Bd 185. Deutsche Zahlungsbilanz und Stabilisierungssrage. Im Austr. d. Vereins veranstaltet von Karl Diehl u. Felix Somary. Geschichte der Stabilisierungsversuche. Hrsg, von Melchior Palyi. Tl 2. München: Dnncker 8. Humblot 1923. 8" ^ Deutsche Zahlungsbilanz u. Stabilisierungssrage - Schriften b. Vereins s. Sozialpolitik. Bd 185. n e r lu. a.I. (V, 165 S.) 6r. 3. Ä» Koej Grcincr L Pseisscr in Stuttgart. König, Eberhard: Die Legende vom verzauberten König. Stuttgart: Greiner L Pf-iss-r 1923. <72 S.j tl. 8° Or. —. 8V; Hpcrgbd 1. 89 König, Eberhard: Teukros. Ein Schansp. in 2 Anfz. 2. Ausl. Stutt gart: Greiner L Pfeiffer j1823j. (77 S.j 8" Oe. 1. —
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder