^ 17, 32. Januar 1908. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 873 1907. ^Sloctrkollli ^906^0^^ o ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ 1890^ ^ ^ xi , tl^' ) 6 II I I^on 1907. bocb 4. l^lid 42 lateln und vielen lext- Lobulr-Luler. I'ra.vlrkurt a. N. 1907. 4. ^lit 15 lukelo. WI11^8, Wiktor, ex-libr,»' )7 bibüotelr Lolslclob XVI—XX tvislc. VII. Oik LidIioI1isk8tVtsssiiscIiLkt. Ltrabövver Lidliotbelr. kru§ 1858. 8^ VIII. Hanä86lirMie^68. Kleine Mitteilungen. Di- Einführung d-S metrischen LystemS in Dänemark. (Vgl. 1907, Nr. 92 d. Bl.) — Der von der dänischen Regierung zur Durchführung des Gesetzes vom 4. Mai 1907 betreffend amt liche Einführung des metrischen Systems eingesetzte Ausschuß hat jetzt festgesetzt, welche verkürzte Bezeichnungen für metrische Maße und Gewichte angenommen werden sollen. Im allgemeinen sind es die auch in Deutschland üblichen Abkürzungen, wie lrw. w, cw, ww, I. bl, kx, 8 usw.; zur Bezeichnung der Maße für Flächen- und Rauminhalt hat man sich jedoch (schon deshalb, weil die dänische Sprache das gu nicht kennt, man schreibt statt dessen lcv) der französischen (auch in Italien, Schweiz, Österreich, Spanien, Norwegen und Schweden gebräuchlichen) Methode angeschlossen, die statt der Formen gw, gew. obw, obcw rc. die Verkürzung w?, ow? ew^ rc. anwendet. (Deutschland hatte bekanntlich, als der Vorschlag zu dieser internationalen Bezeichnung vorgebracht wurde, bereits die bei uns noch heute geltenden Abkürzungen ein geführt). — Das Ministerium des Innern hat dem dänischen Buchhändlerverein von der die Abkürzungen enthaltenden könig lichen Verordnung vom 7. Dezember 1907 eine Anzahl Exemplare zur Benutzung für Verleger rc. zugestellt. G. Bargum. -R-mitt-vdenfaktur-Borbruck- O.-M. 1V0». (Vgl. 1907, Nr. 291, 293—303, 1908, Nr. 1—16 d. Bl.) Weitere Eingänge: Wilhelm Bader, Roltenburg a. N.; Hans Bartholdi, W>smar; Hans Hedewig's Nachfolger, Curt Ronniger, Leipzig; Oesterheld L Co., Berlin; Gustav Schmidt (vorm. Robert Oppenheim), Berlin. * Gemäldesammlung. — Die berühmte Gemäldesammlung Six in Amsterdam ist durch Beschluß der Zweiten Kammer für mädchen- von Jan van der Meer (Vermeer) van Delft. Der Kaufpreis war 751000 Gulden. Der Verein -Nembrandt- in Amsterdam hatte den hohen Betrag von 200 000 Gulden bei gesteuert. Dadurch wurde der Ankauf ermöglicht und der Gefahr Personalnachrichten. * Ordensverleihung. — Seine Majestät der Kaiser hat den Senior-Chef der Königlichen Hofbuchhandlung und Hosbuchdiuckerei E. S. Mittler L Sohn in Berlin, Herrn Theodor Toeche- Mittler, am Krönungs- und Ordenssest durch Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife ausgezeichnet. -Achtzigster Geburtstag. — Seinen achtzigsten Geburtstag beging am gestrigen 21. Januar in erfreulicher Rüstigkeit der Verlagsbuchhändler Herr Stadtrat Alphons Dürr, Gründer und Mitinhaber der hochangesehenen Verlagsbuchhandlung Alphons Dürr in Leipzig, ein im Dienste des Berufs und seiner Mittürger treubewährter, hochgeachteter und allgemein verehrter Kollege. Am 21. Januar 1828 in Leipzig geboren und seit 1847 in Carl Twietmeyers Buchhandlung für ausländische Literatur tätig, übernahm er nach Twietmeyers Tode (1852) am 21. Februar 1853 das verwaiste Geschäft unter der Firma C. Twietmeyers Buchhandlung Alphons Dürr. Als das ausländische des Gründers, Herrn Alexander Twietmeyer, erworben wurde, konnte die seit 1. Dezember >854 getrennt geführte Firma -Alphons Dürr- bereits auf große Unternehmungen, insbesondere im Kunst verlag. zurückblicken, und weitere große, gediegene und erfolgreiche Werke sind den ersten gefolgt. Zunächst war es nicht das Gebiet der Kunst, auf dem der junge Verleger sich betätigte. Ec begann mit einer Sammlung amerikanischer und englischer Autoren, 1854 kam der Verlag der -Novellen - Zeitung- hinzu, bald darauf der der -Deutschen Familienblätter«. Eine Reise nach Jialien 1863 brachte ihn, der von Jugend auf der Kunst die größte Auf merksamkeit und Verehrung zugewandt hatte, in persönliche Beiührung mit namhaften Künstlern. Eine Reihe der schönsten Schöpfungen deS deutschen Buch, und Kunstverlags ist den in 114 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 75. Jahrgang.