siir s)tii JeiMeii Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.-, Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 17. Leipzig, Mittwoch den 22. Januar 1908. 75. Jahrgang. Amtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten -cs Lettischen KuchlM-els. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) -j- vor dem Preise - nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt, n vor dem Einbandspreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert, oder der Nabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.n. u. n.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. I. Diemer, Verlag in Mainz. Kalender, landwirtschaftlicher, f. das Großherzogt. Hessen, bearb. o. Okon.-R. vr. K. Müller. 5. Jahrg. 19.8. 2 Tle. (451 S. m. 1 Bildnis.) kl. 8°. Geb. in Leinw. u. geh. 1. 30 Drogiften-Zeitung, G. m. b. H., in Leipzig. Lrozislsv-llaUrbuoti. ll'aselwvlralonckor 1908. Urs». v. ckor ksck. äsr LrOAistsn-LoitK., Loip-ix. (176 u. 2 8.) 8°. 6ob. in Lsin^v. 2.— Dürr'sche Buchh. in Leipzig. LibliotUvIr, pbilosopbisebs. 8". ^93. Lä. 8piVOLL, Lurueü de: Ikeolozisod-politiseker 'rrslctiet. 3. Xuü. (XXXIV, 423 8.) Alfred Hölder in Wien. Lansl. 41. ckabr^. ^3. liä^^ (66LV,^^392 ^,7^' 6eb. in Loin^. 15. 60 öaUrbuoU cker östorrsiebisebsn Inäustris. 19>I8. Urs^. v. kuck. Uansl. 2 Lcks. (601-V, 2392, LIV, 930 u. LXII 8.) 8». '08. JohS. Jbbeken Verlag in Schleswig. Jbbeken's Adreßbuch f. Schleswig-Holstein, Lauenburg u. Fürstent. Lübeck. 9. vollständig neu bearb. Aust. (III, 1580 S.) gr. 8°. ('08.) Geb. in Leinw. 12. — Ed. Lintz, Verlag in Düsseldorf. H.rtlstsn-LLlsiicksr' k ck. ck. 1908. 11. ckabrx. UrsA. vom Verlag ckss »Artist», Lüssslckork. (295 8.) bl. 8". 6sb. iv I-oiov. 2. 20 Otto Mory's Hofbuchh. in Donaueschingen. Loli, kkr. : Las bl. L-lessopkor. (Uins bilckl. Larstell». als ^n- sebauuu^smittsl 1. cken Lntsrriobt.) 7. ^uü. (1 Ll) Irl. 8". ('08.) bar —. 10 I. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier) in München. sebew ^.btisoreobt. (80 8) ^r. 8". '07. 2. 40 Friedländer, Landger.-R. Adf., u. Rechtsanw. Max Friedländer, vv.: Kommentar zur Rechtsanwaltsordnung vom 1. VII. 1878. (VII, 371 S) Lex.-8o. '08. Geb. in Lemw. 9. 60 ^erbO^^bo^' 6Z^Z.)^^8°. ^'08. ^ 7 ^ — Riehl, Nechtsanw. vr. Karl: Die Anweisung. (VIII, 64 S.) gr. 8°. '08. 2. — Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 7b. Jahrgang. Verband deutscher HandluugKgehülfen in Leipzig. Schrift, 20., des Verbandes deutscher Handlungsgehülsen zu Leipzig, gr. 8«. Bericht üb. den VerbandStag ISO? u. Gutachten v. Gewerbeinspekttonen. (48 S^.') '08. —.20 Verlag: „Allgemeine Eport-Zeitung" Victor Gilberer in Wien. Silbsrsr, VLot.: lurkbueb k. 1908. 2 Ilo. (1. M. XXI, 662 8.) Verlag Modernismus in Offenburg (Baden). Walter, Pfr. W.: Der vorgeschichtliche Mensch. (IV, 60 S.) 8°. ('08.) —. 80 H. G. Wallmann in Leipzig. Jahrbuch der sächsischen Missionskonserenz f. d. I. 1908. 21. Jahrg. (230 S. m. 1 Bildnis u. 1 Tab.) 8«. 2. — E. Weigend'S Buchh. in Waidhofen a. d. Abbs. 2. vorm. u. verb. ^uü. (49 8. w. ^bbilck^n.) bl. 8". '08^ 1. — Zentralstelle des VolksvereinS f. das kath. Deutschland in M «Gladbach, Tagesfragen, apologetische. HrSg. vom Volksverein f. das kathol. Deutschland. 8°. Aschcndorffsche Duchh. in Münster i. W. kroll. LL. Lluckau u. krri. Lisbawp. 7. ckabrxe. 1908. 20 I§ru. (tir. 1. 40 8p.) Lex.-8o. Lalbsäbrliob 5. — I. P. Bachem in Köln. 52. Jahrg. Neue Folge 13. Jahrg. 1908. 4 Hefte. (1. Heft. 48 S.) gr. 8". bar v.v. 6. — Pastoralblatt. Unter Milwirkg. e. Vereines v. Kuratgeistlichen der Erzdiözese Köln Hrsg. o. Priest.-Sem.-Proff. LL. Berrenrath u. Vogt. 42. Jahrg. 1908. 12 Nrn. (Nr. 1. 32 Sp.) Lex.-8°. bar 4. 50 Johann Ambrosius Barth in Leipzig. 6ren, L. ^V. (ckilbsrt, ck. 6. köxAsockorll, H. m K. ^Viocksmavn, k.' 25.-27. Lck. vor ALvren ksibs 330.—332. Lck. ckakr^. 1908. 15 Leckts. (25. Lck. 1. Uslt. 184 8. m. u. 1 Lliänis.) 8°. vr. Usrr.^ 48. ckabrA. 1908. 12 tirn. (Ar. 1. 24 8.) xr. 8". 4.— 112