21, 27. Januar I9N8. Künftig erscheinende Bücher. Mr,in»I°U s. d. Mich». Bllcht-nd-I. 1063 Verlag von Egon Fleisches öc Co., Berlin lA Zur Beantwortung der vielfachen Anfragen wiederholen wir auch an dieser Stelle, daß die restierenden Bestellungen in den nächsten Tagen erledigt werden mit Erscheinen der Zweiten Auflage Elkesragge Ein baltischer Zeitroman von Max Alexis von der Ropp Preis geheftet M. 3.50, gebunden M. 5.—. Durch den großen Erfolg dieses aktuellen Romans ist die erste Auslage in drei Monaten ver kauft worden und der Neudruck wird erst in diesen Tagen beendet werden. — Von allen Seiten werden dem leidenschaftlichen Werk, das das Rassenproblem in den Ostseeprovinzen behandelt, ein außergewöhnliches Interesse entgegengebracht. Ob und wie weit die Bestrebungen der lettischen und estnischen Urbevölkerung das Deutschtum in den baltischen Provinzen zu : vernichten : Erfolg haben werden, ist noch dahingestellt. Sicher aber ist die Tatsache, daß die revolutionären Ereig nisse des Jahres 1905 dem ganzen Lande die schwersten Schädigungen bereiteten, eine große Anzahl baltischer Herrenhäuser — über 500 Güter völlig zerstörten und den Besitzern den Tod brachten. Max Alexis von der Ropp — selbst der baltischen Aristokratie angehörig — schildert in seinem Roman „Elkesragge" den Zusammenbruch eines solchen Herrenhauses, das auf mehr denn 600 Jahre Bestehens zurückblicken konnte Der Verfasser — so endet die anerkennende Besprechung der „Hamburger Nachrichten" — versteht es, die furchtbaren Ereignisse, die den, in scheinbar unstörbarer Gleichförmigkeit dahinffießenden Herrenleben auf Elkesragge ein jähes tief ergreifendes Ende bereiteten, in meisterhafter Steigerung zu schildern und den Leser in fieberhafte Spannung zu versetzen Das Buch hinterläßt einen starken, nach haltigen Eindruck und kann als trefflicher, gehaltvoller Roman warm empfohlen werden. Die Sprache ist vornehm und würdig. Wir erbitten Ihr weiteres Interesse für den Roman; zur gef. Benutzung liegt der Nummer dieses Blattes Bestellzettel bei. Hochachtungsvoll Berlin, Januar 1908. Egon Fleische! k Eo.