Fertige Bücher. 25, 31. Januar 1908. Verlag von Karl W. Hiersemann i>> Leipzig Soeben erschien: (I Goethes 6ötz von öerlichingen für die Bühne eingerichtet von vr. Ludwig Weber Dramaturg der Vereinigten Stadt theater zu Leipzig. Klein-Oktav. 139 Seiten. In Um- schlag geheftet. Preis M. 1.— mit 25°/o in Rech nung, einzelne Exemplare mit 350/«, bar. Partien von 10 Exemplaren ab mit 40"/o Rabatt bar. gendwerk, dem Goetz von Berlichin- gen, veröffentlicht der Leipziger Dra maturg l)r. Ludwig Weber eine beachtenswerte und verdienstliche Arbeit. Der „Götz" nahm bisher in unserer Vühnenliteralur nicht den Platz ein, der ihm wegen seiner prachtvollen und theatralisch wirk samen Szenen zukommt. Der haupt sächlichste Grund hierfür ist. daß das Schauspiel in seiner bisherigen Ein richtung nicht den technischen Mög lichkeiten unserer Bühnen entsprach. Diesem Übelstand hat vr. Weber den Verwandlungen, deren das Ori ginal nicht weniger als 56 aufweist, nach Möglichkeit beseitigte, ohne je doch den Text wesentlich zu ver- ringern. Das Drama spielt sich in der Weberschen Einrichtung in 18 Bildern ab, die so liegen, daß mit einem fünfzehnmaligen Szenen- Wechsel die Aufführung innerhalb von höchstens 3^2 Stunden bewäl tigt ist. Früher erschien in gleicher Neu bearbeitung, Ausstattung und Preis lage: Goethes Faust Es ist zu erwarten, daß die We berschen Neubearbeitungen von Goe thes Faust und Götz von Verlichin- gen in nächster Zeit an verschiedenen Theatern zur Aufführung gelangen werden. Der „Faust" wird bereits mehrfach einstudiert, und in Kürze zunächst am Stadttheater zu Brom berg in der Neubearbeitung auf geführt. Ich bitte um Angabe Ihres Bedarfs. Leipzig, Januar 1908. Lochächtungsvoll Karl W. Hiersemann. /um ^t)8ctilu88 von X. Xrnu8» Oe8ctuck1e der ckirl8llicken Xun8t. 2>vei känäe. rex.-8" /D /L^zrzz§ zzzzzzzzzz'^ Ar^^zz zrzz§ z/z'z-z ^ ' -E ' /z^zz ^-hr'z'z/, z/zr wzzz^ z>§ zr/z^z'z-zz'zzz L^/z-zzz^/zz^ z'zzz/-/zzzzz/z'zz, z?zr§§ ^z'zz zzzzzzzzzzzzz-zz/zr^//zrzz/>/wz'Z'-ö, zzzzrzzz/Zz'zzz/z'/ ^z'z^/zz'äz'zz wzrz-. //z'zz/z' L-z'zzz/ wz> zzzzzz zzz z/z'z- /z'z'/zz'zz /zr^, z/zr^ ^z^z:/zz'zzzz'zz ^ L'c/z/zz^^/zz/z'^ z/zz'^z'^ Tl^z'z^/z'zw^^z'^ zrzz- -^zzzzz/z^z'zz ^zz ^szzzzz'zz. ^4zz^ z/z'Z' z'zzzz'L- zzz ^zzzz^//zz^/zzz'z>z:/zz'zz ^z-z-z'z/z'zz öz'Z'z'zZ'^ ^z'^z'z'zzH z'z'/z'z)^/z'zz L'^/zü/z'^H z/z^ ^zzz^^z'zz (?^/z'/zz'/z'zz /z'z^/ rzzzz-.' ^zr/rz7.- >4-/z/7z//rF.- ^E/7e //zz^7e sZz/z/z/FH). zz/zz/ /z^zrzzsF^e^z'zz pzz/z 7l4z7 7z7e/-z/z7 zzz /Az'-z'zzz/z'zzz'L, /§§ /4--z7z7zzzz^ezz z'/zz 7>^7 zzzzz/ ezzze/zz ^F/L/z'Z' ^zzzzz §zrzzrezz lt^z-Le. ,8e/r7ussZ/-t6i/uitF wz>z/ rrzzz' z7^ //. L'zrzzz/z'^- ^^z'/zzzz^ /. W///Z' bi-ose/rr'e^t az/L-F^z'äz'zz zzzzz/ ZZZZZZ Z//60 t/er' /-^ose/t76^k6rr zr/^ /^^z'/^zzzzF ^z'/z>/z'z'7 w^^-z. //zi/tterr ^us/rirr/rrsirFZ'/zrzzF^zz zr/§ z/^Fzrzz^zz l^z'^z'^ //. Fzrzzz/^. ^F^z'/zzzzF FeZ-urrcisir ^zz^ ^zz^zr^z'. /)z>^zz FzrzzzZ ^z/Zz'zz wz> ^ozzzz/ ^4ü- FeZ-lluc/erre« ^.rrsFaZ-e §zzz^ /^--/H^zzzzF- ^zz zzZz'^zzz/z'zz. l4^z> L'Z'^Z'ZZ zzzzz^z'/zz'zzz/z'z^ ^zz/^zr^ z/z'Z' Az'^/z'/Zzzzz^'z'zz Z'ZZ/F'Z'F'Z'ZZ zzzzz/ ^z'zc/zzzz'zz ^!zzz:/zzrz7^/zzzz^rzz)// /^z'z/zz-'F' z. 2-. r-oF. //ezr/ez^z/re 1/ez7zrF§/!zzzzz7/zzzzF. In unserem Kommissionsverlag erschien soeben: Vas MagnMcat Lue. i. identisch mtt?salm >or. Ein sprachwissenschaftlicher Belag A. Sleinküdrer. ! Preis drosch. 4.— ord., ^ 3.— netto, ^ 2.80 bar. Der gefeierte Lobgesang der Jungfrau Maria wird hier Satz für Satz und Wort ^ für Wort als Wiedergabe des bekannten Psalms: „Lobe den Herrn, meine Seele" nachgewiesen, nur daß nicht die reform jüdische Übersetzung der Alexandriner, son dern die echt biblischen Begriffe selbst zu Grunde gelegt werden. Steinsührer ist im guten Sinne als der Mystiker unserer Kirche anzusehen. fProf. Bachmann, Erlangen.) Es handelt sich bei ihm auch hier wieder um die innige Annäherung, ja Durch dringung beider Testamente. — Das Buch dürfte wegen des gelungenen biblischen Nachweises großes Aufsehen erregen. Wir bitten, das Buch an geeigneter Stelle vorzulegen. Neubrandenburg. L. Vriinrlo>v's»e I>osdu»l,äiiaiung <E. Brückner).