Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-02-20
- Erscheinungsdatum
- 20.02.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190802200
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080220
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-02
- Tag1908-02-20
- Monat1908-02
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2074 Börsenblatt s. d, Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 42, 20. Februar 1908. 8geovä-bavä korei^n boolrs in bistorioal avä Asvsral litsraturs Osrinun, Itulinn, 8xs>visli avä kortvAusss. — OataloAvs No. 6XXIV ok 8. 8. ljlaokvesll in Oxkorä. 8". 46 8. 1593 Nru. Xrt avä areliitsoturs. Lellss Isttrss. Listoi/, Lioxrapb/ sto. 8port avä travsl. Xsbsväsvs, Dauisl avä oidsr kross issnos. — OakaloAus No. 6XXVII ok L. 8. Llaelrvsll in Oxkorä. 8°. 16 8. 199 Nrn. Indios äs In Lidlioxrnxdio äo In krnnos, lourual gönsrnl äs l'iwpriwsris st äs In llibrairis. 8applsmsvt ä In vo. 6 äo 7. kövrisr 1908. Tabls alpdabötigus. 8sx.-8". ?. 769—986. Paris, Xu Osrols äs In I-ibrairis, äs l'iwpriwsris sto. kg wsws: Tadls analytigus äs In mntisrs äs In Obrovigus. Xvves 1907. llsx.-8". 8. 269—272. Ibiäsw. lls wsins: 'Indio par noins ä'säitsurs äss nnnonoss än ksnilloton eoniinsroinl. Xvvss 1907. I-sx.-8". 8. 4079—4091. Ibiäsw. Larl Oeorßs 8oblaAVort-8ataloA. Vsrxsiobvis äsr iin äsntsedsn 8ueddnnäsl orscdisnsnsn öüobsr unä l-nnälinrtsn. V. llavä. 1903—1907. UisksruvA 3 n. 4. (Xviwiswus—XuAustivus, äsr dsilixs.) 8". 8.65—128. 8anvovsr 1908, Or. Nax lävsolcs. Erscheint in ca. 70 Lieferungen n 1 ^ 30 -ß. Xlwavasbs, Xnlsnäsr, Tasobsvbüsbsr, llitsratur äss Xuslaväss in äsutsodein Osvaväs. XIs äsr Dsutssdsn diterntur äss XVIII. u. XIX. Indrdunäorts äritter Tsil. — XntnIoZ No. 98 äss 8üääsutsodsn Xvi-iguariats in Nüvobsv. 8". 59 8. 5339 Nrn. 8tntistisodss Indrduod kür äsn prsussisebsv 8tnnt. 5. IndrAnnx- 1907. 8srnnsASAsdon vorn XöniAliod prsussisebsv 8tntistisodsn I-auässawts. 8". 308 8. Lsrlin 1908, VsrlaA äss Xönixliodsn 8tntistisodsn llavässawts. prsis 1 Xunstnudtion 6. Nösssl. llatalvA No. 153: LawwluvAsv äss 8srru Osnsrnls X. v. 8ixnnoL in 8t. pstsrsburA, Naebiüsss äss Ns- änillsurs 6. 8upp in Oüsssläork unä sivizsr Nüvobsvsr Nalsr: 8avärsiebvuvAsv, Xguarslls, llupksrstiebs, llaäisruvASv, 8ebab- kunstdlnttsr, 8o1rsodnitts, I-itboAi apbisv, Xnrilrntursn, Xostüws, 8rlruväsv, Lrieks, Lüebsr, Xlwavaebs. 8". 74 8. 1786 Nrn. VsrstsiZsruvA: ÄontnA, 24. psbruar 1908 u. kol^snäs Tags änrod äns lluvstaubtiovsbaus 0. Nösssl io Nüvebsv. Wie ein Buch entsteht. Von Arthur W. Ungcr, k. k. Professor in Wien. (Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissen schaftlicher gemeinverständlicher Darstellungen. 175. Bänd chen.) 8". 116 S. M. 7 Tafeln u. 26 Abbildungen im Text. Leipzig 1908, Druck und Verlag von B. G. Teubner. Ge heftet 1 geb. 1 ^ 25 H. ksvus äss Lidliotddgass st Xrcbivss äs llslxigus. publiss par 1i. 8kaivisr, Oovssrvatsur - Xäjoivt a la didliotdsgas ro^als äs 8slAigus, avso la eollaboratiov äs 0. Orojsav, Xtkaobs ä la Libliotbegus roz-als äs LslZlgus, 1. Ouvslisr, 8ous - odek äs 8sotioo aux arebives gsvsralss äu ro^aums st 1s oonoonrs äss priveipaux biblioibseairss st arcbivistss äu pa^s. Hruxsllss, Nisob L Tbrov, 8äitsurs. Toms V. No. 5 st 6. 8sptswbrs— vseswbrs 1907. 8°. 8. 411-511. 8owwairs: 8taivisr, OovZrss international äss arodivistss st äss biblioibseairss (llruxsllss 1910). — Van äsn Obszw, Iss ksuillsts äs Aaräs än Ns. no. 246 äs la didliotdsgas äs äs l'uviversitö äs Oavä. — 8. Nslis, LidlivAiapdis äss tra- vanx äs odronologis rslatiks aux ka^s-Las, parus sn 1907. — X. Laziot, Odssrvations snr Iss Nss. äs -I'üistoirs äs la Toison ä'Or- äs Ouillaums killastrs. — 8. äss Narsr, I-sttrss spiri tuelles interessant Is oouvsnt äs Dispsnvsen. — N. Tournsur, Is äsmsmdrsmsot än oadinst äss msäaillss äs 1'stat. — X.. 8ansa^, Iss »Xrodivss äss karticuliors- oonssrvsss aux arodivss äs I'stat a 8assslt. — 8. 8snr^, la didliotbegus oollsotivs äss sooistss savantss. — LidlivArapdis. I. Oomptss rsnäus. II. Itsvus äss rsvnos. — Obronigus äss didliotdsguos st arodivss. — Notes st äooumsnts. — Xotss oküoiels. — Lu8etin äs I'assooiation äss arodivistss st didliotdsoairss LelAss, 1r° annäs, no. 3. Personalnachrichten. * Auszeichnung. — Herr Konsul Carl Schräg in Nürn berg, in Firma I. L. Schräg, Verlag, und Heinrich Schräg, Kgl. Bayerische Hof-Buch- und Kunsthandlung, ist von Seiner Majestät dem Kaiser von Österreich durch Verleihung des Osfizierskreuzes des Franz Joseph-Ordens ausgezeichnet worden. * Gestorben r am 16. Februar unerwartet infolge Schlaganfalls der Ver lagsbuchhändler Herr Per Lamm in Paris, Inhaber der dortigen angesehenen Firma lädrairis Nilssov, ?sr I-amm suoor., kus äs llills 7, die mit dem deutschen Buchhandel in enger und lebhafter Geschäftsverbindung steht. Dem Pariser Blatt »lls iournal- vom 17. Februar 1908 ent nehmen wir die folgende betrübende Meldung: Gestern abend wurde im Schwedischen Klub, kus äs la Obanssss ä'Xvtin, der dort von der Kolonie veranstaltete Ball durch den plötzlichen Tod eines der angesehensten Mitglieder der Kolonie, des allgemein bekannten Buchhändlers Herrn Per Lamm, jäh unterbrochen. In mitten- der Seinigen zusammenbrechend, wurde Herr Per Lamm nach seiner Wohnung, kas äaoob, gebracht, wo die in Eile herbei gerufenen Arzte nur den bereits etngetretenen Tod feststellen konnten. Sprechsaal. (Ohne Berantwortnng der Redaktion; jedoch unterliegen alle Einsendungen de» Bestimmungen über di- Verwaltung de» Börsenblatt»-! Vom »Ansehen der Zeitschriften«. Offene Frage. Nachdem in den jüngsten Tagen durch die Kundgebung des Vereins von Verlegern deutscher illustrierter Zeitschriften das Stichwort vom Ansehen der Zeitschriften gefallen ist, welches — wie natürlich — nur durch den Sortimenter geschädigt werden kann, berührt es einigermaßen befremdlich, in einem der vornehmsten Blätter jenes Verlegerringes, und zwar in der soeben erschienenen Richard Wagner - Gedächtnis - Nummer der -Jllustrirten Zeitung-, neben einer Reklame für »Henckell Trocken» den Aufsatz eines deutschen Hochschul professors über den »Ideengehalt von Wagners Ring des Nibelungen- zu finden. Zweiselnd möchte man da fragen, was wohl ästhetischer wirkt, dieses Nebeneinander oder etwa ein Ver zeichnis von Wagner-Literatur oder Wagner-Bildern, das möglicherweise ein auf Verdienst angewiesener rühriger »Buch- sührer- seinen Zeitschriften oder gar — borribils äiota — seinem Lesezirkel anläßlich des Gedenktages beigefügt haben könnte, in der Hoffnung, auf diesem nicht ganz ungewöhnlichen Wege Käufer heranzuziehen und seine Schätze zu mehren? A. Nicolai, Karlsruhe. Erwiderung. Ich bin ganz der Ansicht des verehrten Herrn Kollegen, daß durch derartige Reklame wie »Henkell Trocken- die gediegenen Aufsätze auf der Umschlagseite leiden müssen. Um mich solchen das Ansehen der Jllustrirten Zeitung entschieden nicht fördernden Unzuträglichkeiten zu entziehen, habe ich den noch auf 2 Jahre laufenden Vertrag mit Henckell gelöst. Leider war ich noch ver traglich gebunden, dieses letzte Inserat an erster Stelle erscheinen zu lassen. I. I. Weber. Warnung. Ich warne dringend vor einem jungen Mann, der unter diversen fingierten Namen sich als Reisender auf die Moderne Kunst einführt und pro Abonnenten 2 ^ 50 H Provision beansprucht. Er bringt direkt Adressen-Abschriften aus den Ortsadreß büchern und erschwindelt sich darauf Vorschuß. Er hat auch mich geschädigt. Ich bitte die Herren Kollegen, bei denen er diese Mani pulation eventuell versucht und beigefügte Beschreibung annähernd paßt, um sofortige telegraphische Mitteilung, wofür ich sämtliche Unkosten vergüte. Beschreibung: Alter 21 bis 24 Jahre, Größe 170—175, Haare blond, Bart blonden Anflug, Gesicht schmal. Kleidung: dunkler Anzug, schwarzer Überzieher, weißes seidenes Halstuch, schwarzer steifer Hut, Knopfstiesel. Ich habe die Angelegenheit der hiesigen Kriminalpolizei übergeben und 50 ^ demjenigen zugesichert, der ihn so namhaft macht, daß seine gerichtliche Bestrafung erfolgen kann. Zwei von ihm selbst geschriebene Bestellscheine habe ich bei der Redaktion des Börsenblatts deponiert. Es wäre möglich, daß man den jungen Mann durch Handschriften-Vergleichung über führen könnte, falls er irgendwo ähnliche Betrügereien versucht. Dortmund, Rheinischestraße 52. Wilhelm Scholz, Buchhandlung,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder