Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.02.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-02-21
- Erscheinungsdatum
- 21.02.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190802213
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080221
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-02
- Tag1908-02-21
- Monat1908-02
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2126 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 43, 21. Februar 1908. Europäische UuiverfitätSstalistik. — Einen guten Über blick über das geistige Leben in den verschiedenen Ländern Europas, wie es sich in der Zahl ihrer Universitäten und Stu denten darstellt, gibt eine Statistik der Rsvus 8eisvtiüqus. Danach hat Deutschland 21 Universitäten und 49,079 Studierende, Frankreich 16 Universitäten und 31,494 Studierende, Österreich- Ungarn 11 Universitäten und 29,509 Studierende, Großbritannien 15 Universitäten und 24,716 Studierende, Italien 21 Universi täten, davon 4 freie, mit 24 281 Studierenden, Rußland 9 euro päische Universitäten mit 23 257 Studenten, Spanien 9 Universi täten, von denen aber nur bei sechs die Besuchszahlen mit zu sammen 12 301 Studenten angegeben werden. Die Schweiz be sitzt 7 Universitäten mit 6485 Studierenden, Belgien 4, davon 2 freie, mit 6079 Studierenden, Schweden 3 Universitäten mit 5262 Studierenden, Rumänien 2 Universitäten mit 4949 Stu dierenden, Holland 5 Universitäten mit 4020 Studenten, Griechen land die Universität Athen mit 2598 Studenten, Portugal die Universität Coimbra mit 1700 Studenten, Norwegen die Uni versität Christiania mit 1600 Studenten, Dänemark die Universi tät Kopenhagen mit 1450 Studenten, Bulgarien die Universität Sofia mit 1014 und Serbien die Universität Belgrad mit 618 Studenten. Die Gesamtzahl der auf diesen angeführten 125 Uni versitäten Studierenden beläuft sich auf 228 721. Die zehn be suchtesten Hauptuniversitäten sind: Berlin (13 884 Studierende», Paris (12 985 Studierende), Budapest (6551), Wien (6205), Moskau (5860), Madrid (5196), München (5354), Neapel (4918), St. Peters burg (4652), Leipzig (4630). (Beilage z. Allgemeinen Zeitung.) ' Reue Bücher, Kataloge ie. für Buchhändler. LuobbsnäluwAS-Xstslox. krsisiists No. 6: 8pS2isI - krsisiists äsr Xbtsiiunx: LuobbsväluvA iür äss grspinseds Osvsrds vou kuäoipbLsoksr in IsipriA unä 8oiuboksn. 8". 158 8. u. Xiwsigsu-XubsvA. Dieses »Handbuch für die graphische Literatur-, wie ein Geleitwort den Katalog nennt, verzeichnet in übersichtlicher Weise die bisher erschienenen Werke und Lehrbücher der graphischen Literatur. Die Einteilung ist folgende: Der erste Teil enthält die Literatur nach Autoren alphabetisch geordnet mit eingestreuten Schlagwörterhinweisen, der zweite Teil bringt denselben Stoff nach Gruppen geordnet. Es wird dadurch jedem, der noch unbekannt mit der Materie ist, ermöglicht, sich schnell die nötige Literatur zusammenzustellen. Der Druck ist übersichtlich gehalten, die Stichworte sind nach links herausgerückt und unterstrichen, so daß sie sich von den fettgedruckten Titeln gut abheben und ein schnelles Finden ermöglichen. Teil III enthält die Zeitschriften des graphischen Gewerbes nach Titeln geordnet, der IV. Teil ist ein Empfehlungsanzeiger. Der Katalog, der demnach eine übersichtliche Zusammen stellung der graphischen Literatur bietet, wird nicht nur den Kunden der ausgehenden Firma, soweit sie fachliches oder persönliches Interesse am weiten Gebiet der Graphik haben, ein willkommenes Verzeichnis sein, sondern auch einen Platz in der Bibliothek des Buchhändlers und Bibliographen als Nachschlagewerk finden. Cr ist äußerst sauber von der Firma George Westermann in Braunschweig gedruckt. Ein breiter Rand und eine klare, lesbare Antiquaschrift geben ihm ein gutes Aussehen. I^psn-Ksvus äsr 8ebriktAiesssrsi Osursod L Usvss in UswöurA. 4°. XVIII 8. u. 276 8xsitsu. litsrsrisoüs Nsuiqksitsn. Lins Uunäsobsu kür Lüobsrkrsunäs. VsrisA unä ksäslction von X. L. Xosbisr in Isipri^. VIII. IsbrA. 1908. No. 1. 8". 32 8. w. 1 Lortrsit. Inbalt: 1. 0. Nssr. — Ois OiobtunA äsr äsutsobsn 8obvsw ssit Oottkrisä Lsilsr unä 6onr. Lsrä. Ns^sr. Lins 8tuäis von Or. Leinr. Lrnst äsnn^. — Nsus Lüober. — Vorsnrsigsn unä Obsrsirtsristiicsn über quts nsus unä alters Lüobsr (8s1bst-Xn2siKsn äsr VsrisZsr). äuristieobss Iitsrs.turbis.tt. lisqrünäst von Or. Otto losvsustsin. HsrsusAsgsbsn von X. Xsii, Osbsiwsm ObsrrsKisrunAsrst, vor- trsgsnäsw kst iw Ninistsriuw äss Xüuiqliebsn IIsusss. Vvrisq von OsrI IIs^wsnns VsrlsA in Lsrlin. No. 192. Lä. XX, No. 2. 15. Lsbrusr 1908. 4". 8. 25—48. Lntbsit visls LüobsrbssxrsobunASn. * Butztag tu Sachse«. — Der erste der beiden Bußtage in Sachsen fällt in diesem Jahre auf Mittwoch den 18. März. Personalnachrichten. Gestorbenr am 12. Februar im fünfundvierzigsten Lebensjahre nach kurzem Leiden infolge Schlaganfalls Herr Karl Streicher in Bamberg, Inhaber der angesehenen dort seit 1842 bestehen den Schmidtschen Buchhandlung. Der Verstorbene hatte nach mehr als zwanzigjähriger Tätigkeit bei den Firmen Joh. u. Friedr. Leon in Klagenfurt, Leo Woerl in Wien und Würzburg, H. Mitsdörffer's Buchhandlung in Münster, Lcuschner L Lubensky in Graz, W. Spemann in Stuttgart und Ferdinand Schöningh in Paderborn am 15. Mai 1895 die Schwäbische Buchhandlung in Bamberg übernommen und durch umsichtige und unermüdliche Berufsarbeit zu großem Ansehen erhoben. Mit ihm ist ein ehrenwerter und liebenswürdiger Mann aus dem Kreise der Kollegen vorzeitig abgerufen worden. Bei seinen vielen Freunden hat er sich ein ehrendes Andenken gesichert. Sprechsaal. (Ohne 8-rantwortung drr Redaktion: jedoch unterliegen alle Einsendungen den Bestimmungen über die Verwaltung de» Börsenblatt».) Warnung. Wie uns von befreundeter Seite mitgeteilt wird, tritt in der Gegend von Wiesbaden ein Schwindler auf, der sich als Ver treter der »Sonntags-Zeitung fürs Deutsche Haus- ausgibt und angeblich Abonnenten auf vorgenannte Zeitschrift gesammelt hat. Er läßt sich von dortigen Buchhändlern Vorschuß geben und quittiert dann mit dem Namen Bardeleben, worauf er auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Wir warnen hierdurch die Herren Kollegen vor diesem Schwindler und bitten, ihn bei Vorsprechen sofort der Staats anwaltschaft zu übergeben. Nach uns gemachten Angaben ist er etwa 35 Jahre alt, ca. 1,70 Meter groß, schlank, hat dunkelblondes Kopfhaar und ebensolchen Schnurbart, blasses Gesicht mit vor stehenden Backenknochen. Leipzig. W. Vobach L Co. Warnung. Der frühere Buchhändler und jetzige Jnseraten-Acquisiteur Ernst Bormann hat Unterschriften gefälscht und sich auf Grund gefälschter Papiere Provisionen auszahlen lassen. Ich möchte hierdurch andre Firmen vor Bormann, der zurzeit noch polizeilich gesucht wird, warnen. Berlin 8V1 48. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). Ist der Abdruck von Rezensionen zu honorieren? Am 4. Oktober v. I. erschien über »Rosegger, Die Berbrecher- kolonie- in der Weserzeitung in Bremen eine Kritik von etwa 105 Zeilen von Franziskus Hähnel, die ich einige Tage später in einem Inserat im Börsenblatt abdrucken ließ. Auf Betreiben des Herrn vr. Max Hirschfeld (vom Allgemeinen Schriftstellerverein) verlangte der Autor ein Abdruckshonorar von 10 und da ich dem Wunsche nicht nachgekommen bin, ist jetzt Strafantrag wegen unerlaubten Nachdrucks gestellt. Ich bitte diejenigen Herren Kollegen, die schon Erfahrungen in dieser Richtung gesammelt haben, mir diese freundlich mttzu- teilen oder an dieser Stelle zum Nutzen des ganzen Verlagsbuch handels bekannt zu geben. Berlin Vl-Zehlendorf. Hermann Krüger. Bemerkung der Redaktion. — Für die Beurteilung der Rechtmäßigkett oder Unrechtmäßigkeit des Abdrucks wird es unserS Erachtens darauf ankommen, ob die in Frage kommende Besprech ung als «Ausarbeitung wissenschaftlichen Inhalts- zu betrachten ist, oder ob sie sich im wesentlichen auf zusammenfassende Inhalts angabe beschränkt. Wir verweisen hierzu auf ein Gutachten der König!. Preußischen Sachverständigenkammer für Werke der Lite ratur vom 17. Juni 1904, mitgeteilt in -Publikationen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler- Band X, herausgegeben von vr. Paul Daude, Geh. Regierungsrat, Vorsitzendem der Königs Sachoerständigen-Kammern und -Vereine. (Leipzig 1907) Seite 165 und folgende. (Red.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder