49, 28. Februar 1908. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 2419 I^ucloik kurZkaller: ca. 160 Seiten 8°. auk Kütten, dro8cbier1 IV1. 3.50 orcl., iVi. 2.50 ä conä., iVt. 2.20 bar un<t 11 j 10 in iVlo1e8kin gebunden nur bar, iVl. 5 — orä. ^ecler kinbanä netto 1V1. 1.— welclier wir ^ustiän^eboZen üdersancilen, schreibt uns: Il» weklle olle! tun. uni Sie ltoolltot üe! Werke! ker- vorrulieden. prluntlni uns nurk ükkentllck üeüirecNenü..." In gleicher Weise haben noch mehrere bekannte p'srsÖnIicbKSitsn prklärungen abgegeben, dass sie durch öffentliche Besprechungen auf die Bedeutung des vorliegenden Werkes Hinweisen werden. Das vorliegende Werk ist ein Drama nicht irn gewöhnlichen theatralischen Sinns, ein Drama, welches durch seinen tiefen Oedankeninhalt weit über den dramatischen Produktionen der /etrtrsit steht. In seiner — mit sicherem theatralischen Blick entworfenen — Dichtung von dramatischer Kraft und teilweise berückender lyrischer Weichheit lasst der -^utor seine Personen über die grossen, lebensbestimmenden Brägen: hiebe, Herr und Knecht, Religion sprechen. Br führt uns dabei auf eine harmonische Höhe, die fern allem d?heoris-Streit liegt, so dass dem Oereichneten der strengste Kirchengläubige und der weiteste preidenker, Konservativer und Demokrat — Zugleich — ihre Achtung nicht werden versagen können, ^.uch in diesem Werk erfüllt sich wieder, was man von des Verfassers (vr. Dtile cum dulci) Schrift: „Oer-Anfang einer Kultur" sagte und das in folgender Kritik am treffendsten 2um-Ausdruck kam: „In dem Ver fasser tritt uns in unserer analysierenden ^eit rum erstenmal eine Persönlichkeit entgegen, welche den Versuch macht, die heterogensten plemente ru einen..." Wir glauben in dem Verfasser den so lange erwarteten grossen Dramatiker erkannten haben, welcher energisch einem blsu-KIassi^isrnus rustrebt. Verhandlungen über die -Aufführung des Werkes schweben mit verschiedenen grösseren Bühnen. Wir bitten, dieses Werk nicht nur den Interessenten für Dramen oder den -Anhängern pllen Keuscher Lchriften vorrulegeo, sondern allen, die sich mit den prägen des Bebens und modernen Kulturbewegungsn beschäftigen; insbesondere bitten wir das Werk in das Lcbaufenster ru stellen; wir haben das Urteil pllen Ks^s, auf ein Ztreitband gedruckt, um das Buch legen lassen. xxxxxxxxxxxxxx Berlin, im psbruar 1908. Oose L letrlaff, 0 m b « Ver!a§8bucbbanc1!unA. 31S'