Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.03.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-03-04
- Erscheinungsdatum
- 04.03.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080304
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190803042
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080304
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-03
- Tag1908-03-04
- Monat1908-03
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2598 Börsenblatt f. d. Dtschil. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 53, 4. März 1908. auszusprechen. — Der Lotterie folgte ein Ball, der alle Teil nehmer bis 3 Uhr morgens beisammenhielt. Pohl. ' Fachkursus für Buchbüadler in Berlin. — Aus Berlin wird uns geschrieben: Zu dem vom »Krebs-, Verein jüngerer Buchhändler in Berlin angekündigten Fachkursus: Die Kal kulation der Bücherpreise von Max Paschke sind die An meldungen so zahlreich eingelaufen, daß eine Wiederholung des Kursus, beginnend am Montag, den 9. März d. I, abends 8'/, Uhr im Berliner Buchgcwerbesaal, Dessauerstraße 2, veran staltet werden muß. Es wurden im ganzen 22b Hörerkarten gefordert. *Gtlldte«fahrt. — Die Kölner Handelshochschule unternimmt, wie das Berliner Tageblatt meldet, in den Herbstferien eine Studtcnfahrt nach Deutsch-Ostafrika. Die Reise wird zwei Monate dauern. Das Reichskolonialamt unterstützt die Teilnehmer und hat ihnen für die Fahrt an der Küste den Regierungsdampfer zur Verfügung gestellt. * Reue Bücher, «atalo«e »c. für BuchhLudler. Kurze Geschichte (1883—1908) des Buchhändler-Verbandes Hannovcr-Braunschweig E. V. Zur Feier seines fünf» undzwanzigjähiigen Stiftungsfcstes gewidmet von Freunden des Verbandes. Lrx.-8°. 98 S. m. 13 Porträts. Gedruckt bei F. E. Haag in Melle in Hannover. Lutslox clor 8a.wwiuvgsn Uotrat Lstrolä, 2. von Lacbnit, keines 6*". Uanärsiobnungso äss 15.—17. 3s.brbuväsrts (Lnärea cksl 8-rrto, kisrioo äsl Va<ea, krn Lartolommso, Oaravaggio, äacob ToornoLst, Daviä Tsnisrs, lan van 8tesn, Lswwsl, Hans Lol sto). ^quarslls unä Niniatursn äss 18. unck 19. ÜLbrbuoäsrts (Duküv^sr. Lncksr. L^bi. ksocki. kügsr. kübriob. Onnsrwann. LininASi. Lupslversssr. NaiLö. kstsr. kaottl. 8aar. 8tsiols. Tbssr. Trswi sto.). kranrösisvbs unck soqlisobs Lupksrstiebs äss 18. äakrbuväsrts, ßsssobadt, punIrLsrt, unä in karbsn xsäruolrt. 8sltsns unä soböas Lorträts. Düs bsrübwts Orißsinal-Oiporträt äsr 8ebrvsstsr Nosart», Uarianna sLopis iw 8alrburgsr Norartsuws. krübs Litbograpdien von 8ebrviuä, Lriebubsr u. a. Uistorisobs Liättnr, seitens kiug- blättsr, Nilitaria, Austriaca, Visnnsnsia. Tbsg.trs.lis. (Drs kowplstts kolAS äsr krs.tsrks.brt von Lsnss; Lsblrsisbs Lqui- psxsnbisttsr unä Originals von Lenss, 6urir, kaulino, ksr^r, Lväsr, IVigsvä). klebst sinew ^vbsvgs: Uts Nsistsr (Dürer, kswbrsvät, 8eboogsusr, 2ssingsr sto ). 4". 138 8. 130b klro, w. UV Tsksln ^.bbiläungsn. — VsrstsiAsran^: NovtsA, äsn 16. Nsrr 1908 unä ä,s tolgenäsn Vage äurob Oilbotsr L ksnsobburg in VUen. Bericht über die Verlagstätigkeit der Firma Carl Heymanns Verlag in Berlin in den Jahren 1905/07. Nachtrag zu dem Katalog 1815—1904. 8°. 42 S. Berlin, im Januar 1908. Lsutsobs Literatur ssit Kostbss Toä unä Uebsröstruuesn. — Lntiqu.-Lstsloß; 43 von 0. Lirstsn. 8". 24 8. 7b8 Nrn. Lstsloß über ^Isstios. Olesobiobts. 8ittsngs-obiobts. Luvst, öääsr. Literatur. Varia (Libliotbslr von Nr. ^ä. 8s^botb. 8 . 36 8. 1028 Nrn.— Versisl^srunA aw 17. unä 18. Nsrr 190< äurob Linänsrs Lucbbanälung (8oblssisr L 8obvesiirbsrät) in 8trassdurA i. L. Osutsobs Literatur, ^.ntiguariats - Latalo^ Nr. 1 von Osbar kautbs, ^.vt guariat in krisäsnau - Lsrlin, Lranaobstr. 7. 8°. 28 8. 219 Nrn. Dieser Katalog, der eine größere Anzahl Erstausgaben von Arnim (Sämtliche Werke, 1839—48, 250 ^), Bechstein, Brentano, Chamisso, Eichendorff, Goethe, Heine, Keller, Heinr. von Kleist, Klinger, Lenz, Lessing, Schiller rc. verzeichnet, ist selbst eine Erstausgabe des neugegründeten Antiquariats Oskar Rauthe in Friedenau-Berlin. Erstausgaben erfreuen sich noch immer lebhaften Begehrs, und deshalb dürste die neue Firma auf Beachtung ihres ersten Angebots rechnen dürfen. Goethe und die Literatur über Goethe, auch ein sehr beliebtes Sammelgebiet, sind mit 48 Nummern vertreten. Nach der Beschreibung im Katalog sind die einzelnen seltenen Stücke sehr gut erhalten. IVsrbs uus vsrsobisäevsu tVisssnsgslnstsn. — ^ntiqu.-LstsIog No. 4 von 6. 8vboäsr in Turin. 8°. 16 8. 245 Nrn. * Bußtag tu Lachsen. — Der erste der beiden Bußtage in Sachsen sällt in diesem Jahre auf Mittwoch den 18. März. Personalnachrichten. * Gestobenr am 28. Februar im 58. Lebensjahre der Verlagsbuchhändler Herr Ernst Trewendt in Berlin. Der Verstorbene war am 12. August 1874 neben seiner Mutter, Frau Auguste Trewendt geb. Grüner, als Teilhaber in das am 19. Februar 1845 vom Vater (j- 22. Juli 1868) in Breslau er öffnet« und sehr erfolgreich geführte große Verlaqsgeschäft Eduard Trewendt eingetreten. Am 1. Oktober 1893 hatte er es in seinen Alleinbesitz übernommen und am 1. Juli 1903, an welchem Tage ihm Herr Felix Bagel aus Wesel als Teilhaber des Ge schäfts zur Seite trat, nach Berlin verlegt. Wie in Breslau und im ganzen deutschen Buchhandel hat sich der Verstorbene auch im Berliner Kollegenkreise Freunde gewonnen, die seinen vor zeitigen Tod aufrichtig betrauern. — Ehre seinem Andenken! Adalbert Jeitteleb 4°. — In Graz ist am 28. Februar der gelehrte Germanist Adalbert Jeitteles, früherer Vorstand der Universitätsbibliothek in Innsbruck, gestorben. Auch in Wien und Graz ist er als Universilätsbibliothekar tätig gewesen. Nach dem er 1881 in den Ruhestand getreten war, lebte er seit 1890 in Graz. Er hat mehrere Auflagen von K A. Hahns althochdeutscher Grammatik, auch von Hahns Auswahl aus Ulftlas' gotischer Bibelübersetzung bearbeitet. Ferner gab er heraus: Mittelhoch deutsche Predigten — Altdeutsche Predigten aus dem Benediktiner- Slist St. Paul in Kärnten — I. Frey's Gesammelte Dichtungen — I. Frry's Spruchdichtungen. Von eigenen Schriften seien ge nannt: Neuhochdeutsche Wortbildung — Grundzüge einer Reform der österreichischen Staatsbibliotheken — Die St. Pauler Predigten und Hr. Ant. Schönbach — I. Frey, ein verschollener österreichischer Dichter. Sprechsaal. (Ohne Verantwortung der Redaktion; jedoch unterliegen alle Einsendungen den Bestimmungen über die Verwaltung der Börsenblatt».s Lesezirkel - Gebühren. Was ist Rechtens? Seit langen Jahren gebe ich aus meinem umfangreichen, mehr als 200 Zeitschriften umfassenden Lesezirkel einzelne Zeit schriften teils nach nur zwei- oder dreimaligem Ausleihen, teils nach längerer Zirkulation an anvre Zickel zu entsprechenden Preisen ab. Stets berechne ich diese Zeitschriften m t der ersten Nummer für den vollständigen Jahrgang und liefere je nach Er scheinungsweise die w-itern Hefte in regelmäßigen Zwischenräumen als Rest. Ich betrachte diese Nachabonnenten als reguläre Abonnenten meines Zirkels, die durch den entsprechenden Beitrag das Recht erwerben, dis abonnierten Zeitschriften als ihr Eigen tum zu behalten, die jedoch gleich allen übrigen Lesern Voraus bezahlung zu leisten haben. Vor längerer Zeit bestellte nun ein Sortiment eine Anzahl Zeitschriften meines Lesezirkels und verfügte, daß die Restnummern nach entsprechendem Umlauf nachgeliefert würden. Der Auftrag wurde erledigt und der Faktur der üblrche Vermerk beigesügt: »Betrag erbitte direkt». Als nach mehreren Wochen der Betrag noch nicht eingesandt war, erinnerte ich daran und erhielt nun die Mitteilung, daß Zahlung erst nach Lieferung der vollständigen Jahrgänge erfolge. Abgesehen davon, daß sich in diesem Falle Besteller durch Annahme der Sendung mit den Bedingungen meiner Faktur einverstanden erklärte, nehme ich gleich den Zeirschriften-Verlegern und jedem Lesezirkel-Inhaber das Recht in Anspruch, den Preis für die abonnierten Zeitschriften im voraus zu erheben. Ich stellte daher die Lieferung ein und hielt die ferneren Restjournale zur Verfügung des Bestellers zurück. Die Klage schwebt noch, und das Gericht will nun nach endlosen Terminen einen Sach verständigen zu Rate ziehen. Ich hoffe, auf diesem Wege zur Klärung der Rechtslage beitragen zu können, und bitte in diesen Spalten um Aussprache. Sollte einer der Herren Kollegen infolge eines Prozeßes unter gleichen Verhältnissen bereits Erfahrungen auf diesem Gebiete gesammelt haben, so wäre ich für Zusendung der betreffenden Akten dankbar. Die Unkosten vergüte ich selbst verständlich gern. Halle a. S. Albert Neubert.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder