2618 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 53, 4. März 1908. In ca. 14 lLAen er8cbeint: Lekrduck öe§ Zürgerlicken tieclik von ?roies8or Or. ^6. kieilkron IV. /^bteilunA. k^Lmilien- un6 Lrbrecbt Dritte ^uflaZe ?reis: ^ebun6en iVl. 8.50 or6., IVl. 6.40 no., iVl. 6.— dar u. 9/8. Wir bitten 2U verlnnoen. kerlin, Z. 1908. < 8pe^er Sl Meters Verlag- F ürrlag vs» strinn» Minaen, vreraen Für meinen Berlag befindet sich in Borbereitung und gelangt Mitte tilesr» MI», zur Ausgabe: ver ?ütir unü sein Onkel ^ackkraAe Eine Aeise mit 2lbenteuern von ?su> Lviem Ein Band 80., ca. 24 Bogen, vornehme Ausstattung Mit Sem Zelbstblllinir lies Orrtasserz Preis drosch. M 4. orck.. in Leinenband M. S.— orü. --»Kr-- Paul Thiem, ein bedeutender Maler, defien künstlerische Eigenart jetzt voll ge würdigt wird (in den nächsten Wochen erscheint eine „Monographie" Paul Thiem in der Kunst unserer Zeit bei Hanfstaengl, München), schildert die Erziehung eines Prinzen, den sein Vater auf Reisen schickt, und zwar in Begleitung seines Onkels, einer köstlichen Figur voll realistischer Lebensanschauung. Die Reisenden erleben die ver schiedensten Abenteuer und kommen mit originellen selbständigen Köpfen in Berührung, die dem Prinzen den Ernst des Lebens, die Würde der Kunst, die Vertiefung der Religion rc. begreiflich machen Dabei sind die tiefgründigsten Probleme von einem Humor umspielt, der sich in allen Schattierungen zeigt, vom leichten Scherz bis zur grimmigster Satire. „Der Prinz und sei» Onkel« ist ein kraftvolles Buch mit erstaunlichem Gedankenreichtum und voller Originalität. Ich bin davon über- W^k den großen Erfolg haben wird, den es reichlich verdient, und er bitte Ihre freundl. Verwendung. waoirt sieb dewerkbur auoir susssrkslv tdsolog. llreiss rmcir cksv beiäsn tzürrlicir srsviriövsnso Lrosobürsv: LIMIiclm MoniziM V. L. I)r. krsnke. (oO H). lloiiikffkl'8 Wt- uni! l.kdkli8gN8e!isiii>ii8. von Oerb. Lonrsci. (80 -^). Dis üben versandten Ksüens.-Lxewplars «srcien ckis ^ukwsr^sawlrslt cksr interess. llrsiss steigern. Nit äsr Litte uw krsuväliods Vsrrvönäuu^ L. bucltviA bsnxselenk'g Verlsx, Drasäso vrrraeu-SiasrwU;, den 2. März 1908 fiejnkich Minäen.