Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.03.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-03-09
- Erscheinungsdatum
- 09.03.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080309
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190803092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080309
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-03
- Tag1908-03-09
- Monat1908-03
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
57. 9. März 1908. Nichtamtlicher Teil. vörsknbliUt s. l>. Dtschn, Buchhandel. 2785 Vor äsr Lobrikt g-uk obivss. kupier 100 Lobriktäinck auk obivss. kupier 36 krüber kmil 8truuss in Lonu, seit 1903 K.Ikrsä krönsr in Lsiprig. 229. Irier lkortu nixru). Oegsvstüek: Naivr. (Lr. 228.) Original- Radierung. 1895. 55 : 75 ein. Narkäruok unk äapan 250 Narkäruok auk Odins, 200 Narks: 2rvei IVanäsrsr am IVsgwsissr. Vor <isr Lobrikt unk obivss. kupier 100 LvkrLtäruck unk obivss. kupier 36 ^ kruder kmil strauss, kann; seit 1903 LIkreä krönsr, Leipzig. 230. Lok des Ratbausss in krankkurt uin Nain. Original-Radierung. 11 : 7,5 ein. 1895. 231. Bussen an siebt äes Ratbausss in krankkurt u. N. Original- Radierung. 8". 1895 Leiäs rlvsivbtsn unk einein Llutt gedruckt. 232. Ludndok unä Lbersbaobsr Lok sn krankkurt u. N. Original- Radierung. 8". 1895. Liese klutts vuräs später verändert in 233. Ludndok nvä Luus mit Lolssodnitrkussuäe um Körner. Original- Radierung. 8". 1895. 234. krankkart um Nain mit Dom nnä äom eisernen 8tsg. Original- Radierung. 8". 1895. 230—234 sivä in einem Kalender von krankkurt u. N. sr- sodiensn, äsn äsr Künstler in Oemsinsobakt mit seinen Lobülern, äis äie übrigen kluttsn äa^u ruäisrt dubsn, im Isdrs 1895 berausgsgsbsn dut. 235. Latiovaläenkmal unk äsm Lisäsrvalä. Loten links: Näussturm nnä 8od1oss kbrsvkels; nntsn rsodts: küässbsim. Im Xuktrags äsr IVsingrossbanäluvg von äod. Lupt. 8tnrm in küässdsim ausgekübrt. Original-Radierung. klattengrösss 49 : 43 om, 1896. Lünstleräraok unk Odinu, mit sigsndänäiger Lntsrsobrrkt 75 Lobriktäruok unk odines. kupier 25 Kunstverlag ,Nit 8tikt n. keäsr", krankkurt u. N. 236. Viliu Andreas dsi königstsin im kuunus. künk Larstsllungsn unk einer klutts. Original-Radierung. 17 : 12 om. 1896. Liebt im Lunäsl. 237—240. Vierteilige ksstkarts snr ksisr äes 25. äabrsstagss äes krankkurtsr krisäsns. 10. Nai 1896. 237. litel: 2rvsi Larstsllungsn unk einer klutts. Oden: ^nsiobt äsr 8tuät kru , kknrt. Lnten: Kaiser VVilbslm-Lsnkmal unä Opsrnduus. Orig.-Raä. 16,5: 11,5 om. 238. krsts Innenseite: Nusik-kolgs. ksicds kokoko-Lmrabmung. Oben rsodts unä links je eins kleine knsiobt uns krunkknrt, äanrvisobsn unterm Luläuodin: Nsäaillon mit königskrone nnä Initiulsn. Lnten uls Lbsodlusz: Nusikinstrumsnts nnä Loten. Orig.-Raä. 16,2 ; 11,5 om. 239. Zweite Innenseite: 8psissn-kolgs. In rsioder kokoko-Lm- rabmuog mit äen ludrssrudlön 1871 nnä 1896, öden in äsn beiden koken äie kusiobtsn vom Römer (links) nnä kömsrdok (reodts), äarrvisobsn äis Kaiserkrone in 8trablsnsonns. Orig.-Raä. 16 : 11,2 cm. 240. Vierte 8eits: ^lnsiobt äes Lotsls 8obrvan unä äes distorisodsn Zimmers, umgeben von KVappsn nnä Lordesr^rvsigsn; oben äsr leiodt ski^risrte krisäsnssngel, äuruntsr äis ruäisrts In- sodrikt: 10. Nai 1871. Orig.-Raä. 16: 11,5 om. Im knktrags äsr 8tuät krunkknrt um Nain ausgekübrt. Liebt im Lunäsl. 241. Oalgsn rn Lesrksläsn i. 0. Orig.-Raäierung. 25 : 20 cm. 1897. künstlsräruok mit äsr Narks unk lupun. Narks: kortrütkopk. 8odriktäruek. In äsr Napps: Original-Radierungen krunkkurtsr Künstler. 9 Llutt. Ausgabe I. künstlsräruoks mit äsr Narks unk äupun ^ 50.- ^usgabs II. 8odriktäruoks ^ 25.— Kunstverlag -Nit 8tikt nnä keäsr-, krunkknrt a/N. 242. k.uk Lssuod. Liläois einer Dume (krünlein Luus) in Lesuobs- toiletts. kultnuäslurbeit. 1897. 22,8 : 17 cm. künstlsräruek mit äsr Narks unk lupun. Narks: Lüscdsn im Vkuppsnsodilä mit 8tsrn. Lodriktäruck. In äsr Kluppe: Original-Radierungen krunkknrtsr Künstler. 9 Llutt. Ausgaben nnä kreise s. Lr. 241. Kunstverlag »Nit 8tikt unä keäsr-, krunkknrt u/N. 243. kvslins. kortrüt eines jungen Nääobsns (Unnina Lor^nis), nucd einem kustell von Nux 8odülsr. 1897. kultnuäslurbeit. 60:44 om. Liebt im Lunäsl. (Schluß folgt.) Börsenblatt sür den Deutschen Buchhandel. 7b. Jahrgang. Kleine Mitteilungen. »Beabsichtigte Löschung im Haudel-register. — Im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 56 vom 5. März 1908 finden mir folgende Bekanntmachung: Altona, Elbe. Bekanntmachung. Die im nachfolgenden Verzeichnis aufgesührten Firmen, die, soweit ermittelt, nicht mehr bestehen, sollen in Gemäßheit deS Z 141 Absatz 2 des Gesetzes vom 15. Juni 1898 (R.-G.-Bl. Seite 189, 771) im Handelsregister gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger unbekannten Aufenthalts werden daher aufgefordert, etwaige Widersprüche binnen 4 Monaten geltend zu machen, andernfalls die Löschung von Amts wegen erfolgen wird. k,. 99. M. Hoffmann, Sortiment und Verlag der evan gelischen Buchhandlung, Altona. Inhaber: Max Robert Hoff mann, Kaufmann und Buchhändler, Altona. k.. 100. M. Hoffmann, Altona. Inhaber: Max Robert Hoffmann, Kaufmann und Buchhändler, Altona. k.. 117. B. Heper, Altona. Inhaber: Bruno Carl Hermann Heyer, Buchhändler, Altona. Altona, den 19. Februar 1908. (gez.) Königliches Amtsgericht. Abteil. 6. Der Scheckverkehr uub die Stadt Berti«. — Der Stadt verordnetenausschuß zur Vorberatung der Magistratsoorlage über die Vermehrung der etatsmäßigen Stellen im Etatsjahre 1908 hat unter dem Vorsitz des Stadtverordnetenvorstehers Michelet eine Resolution angenommen, wonach der Magistrat ersucht wird, den Scheck- und Überweisungsverkehr einzuführen und dies der Bürgerschaft durch geeignete Mittel bekannt zu machen. Ober bürgermeister Kirschner war mit dem Stadtkämmerer vr. Steiniger und den Stadträten Mugdan und vr. Ledermann erschienen. Vom Magistrat wurde eine tunliche Berücksichtigung dieser Resolution in Aussicht gestellt. Mit der Einführung des Scheckverkehrs sei mit Rücksicht auf das neue Scheckgesetz gezögert worden; man werde sich aber nun nochmals damit beschäftigen. Der Überweisungsverkehr habe sich bisher bei der Verwaltung bewährt. (Nationalzeitung.) I« Österreich verboten. — Das k. k. Landesgericht Wien als Preßgericht hat mit dem Erkenntnis vom 2. März 1908, Pr. XXXV 61/8/3, auf Antrag der k. k. Staatsanwaltschaft erkannt, daß der Inhalt des Druckwerkes: -Katholische Welt anschauung und freie Wissenschaft- von vr. Ludwig Wahrmund, München 1908, I. F. Lehmanns Verlag, durch die Stellen a) von -aber daß wir- bis -ruhig behaupten- (Seite 5), b) von -Der offizielle- bis -ultramontanen Geistlichkeit- (Sette 10, 11), o) von -während der- bis -Fetischismus darstellt- (Seite 18), ä) von -Ein von der- bis «gipfelnde Moral- (Seite 25), s) von »Und in diesem- bis -sonstigen Schabernak- (Seite 31) das Vergehen nach ß 303 St.-G. begründe, und es wird nach § 493 St.-P.-O. das Verbot der Weiterverbreitung dieses Druck werks ausgesprochen, die von der k. k. Staatsanwaltschaft verfügte Beschlagnahme nach Z 489 St.-P.-O. bestätigt und nach K 37 Pr.-G. auf die Vernichtung der saisierten Exemplare erkannt. Wien, am 2. März 1908. (Amtsblatt zur Wiener Zeitung Nr. 54 vom 5. März 1908.) Bersteigeruug der Bibliothek Brunetiöres. (Vgl Nr. 47 53, 55 d. Bl.) — Die vierte Auktion hatte 3700 Frcs. ergeben. Die Auktion am 4. März, der mehrere hervorragende Bücher freunde beiwohnten, wie General Frey, Edouard Rod, Mariston rc., erzielte 4300 Frcs. Nachstehend einige Preise: -Oboix äs poesiss originales äes ll'roubaäours-, von Raynouard, 150 Frcs. — Werke George Sands, neue Ausgabe, 71 Frcs. — Guy de Maupasiants Romane, 5 Bände in Duodezformat, 41 Frcs. — Vollständige Werke Voltaires, neue Ausgabe, konform derjenigen von Beuchot, mit Randbemerkungen von der Hand Brunetiöres, 18 Bände, 240 Frcs. — »Lbügavata kurava, ou bistoirs xoetigus äs kriobva», übersetzt von Eugene Burnouf und Hauvette, 65 Frcs. — -l'ullii Oioeronis vpsra omnia», herausgegeben von Edvardus Boecking, 5 Bände, 110 Frcs. — »Oesiäerü Krasmi kotsroäami opera omvia 361
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder