Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.03.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-03-09
- Erscheinungsdatum
- 09.03.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080309
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190803092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080309
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-03
- Tag1908-03-09
- Monat1908-03
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2786 Börsenblatt f. d. Dtschn, Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 57, 9. März 1908. emsudatiora st auotiora-, 70 Frcs. — Verschiedene Werke von Pierre Bayle (1727—31), 4 Bände, 40 Frcs. — Werke Friedrichs des Großen (1846—1857), 125 Frcs. — Werke und Bruchstücke von Werken Ferdinand Brunetisres, Probeexemplare mit Streichungen und Korrekturen von der Hand des Verfassers, 330 Frcs. (E. Koerner.) * Zur Ehrung Lhakesptare». — In London hat sich ein Komitee gebildet, das sich die Ehrung Shakespeares zur Aufgabe gestellt hat. Es ist jetzt mit dem Vorschlag an die Öffentlichkeit getreten, 200000 Pfund Sterling aufzubringen, von denen die Hälfte zu einem Shakespearedenkmal in London, die andre Hälfte zu irgend einer im internationalen Interesse gelegenen Förderung der Shakespearebeftrebungen verwendet werden soll. Es hofft, daß auch das Ausland sich mit Spenden beteiligen wird. * Da» Alter de» Brieskuvert». (Vgl. Nr. 52 d. Bl.) - In Nr. 52 d. Bl. ist hier mitgeteilt worden, daß der Engländer Brewes für den Eifinder des Briefkuverts gelte, der vor 100 Jahren zuerst damit ausgetreten sei. Ein Mitarbeiter der »Dsbats» be richtigt dies dahin, daß Brewes nur der Erfinder des gummier ten Brieskuoerts zum leichteren Verschluß desselben gewesen sei und daß Brieskuoerts in Frankreich schon im 18 Jahrhundert angewendet worden seien. Eine Anzahl Briefe, die im Staats archiv in Paris bewahrt werden und vom November 1782 aus Paris und Genf datieren, soll dies beweisen. Die Briefe befinden sich, wie mitgetcilt wird, sämtlich in Kuverts, und diese unter scheiden sich in nichts von den heutigen, mit Ausnahme des Siegels. *Post» — In Okaukwejo (Deutsch-Südwestafrika), nördlich von Outjo an der in das Owamboland führenden Straße gelegen, ist eine Postanstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen erstreckt. * Verband deutscher Kunstgewerbe-Beretne. — Der Ver band deutscher Kunstgewerbe-Vereine wird seinen diesjährigen Delegiertentag am 22. März in Hannover abhalten. Auf der Tagesordnung stehen u. a. eine Gebührenordnung für das Kunst gewerbe/ das Recht der Arbeitgeber an Entwürfen ihrer Ange- gestellten; Lehr-Werkstätten, Wanderausstellungen. Zum Verband gehören 37 Vereine mit insgesamt 17 000 Mitgliedern. * Vom Geldmarkt. (Vgl. 1907 Nr. 263, 1908 Nr. 4. 11, 14, 20, 22, 56 d. Bl.) — Die Reichsbank hat am 7. März den Wechsel diskont von 6 auf 5'/, Prozent, den Lombardzinsfuß von 7 auf SV- Prozent herabgesetzt. Auch die Sächsische Bank, die Bayerische Notenbank, die Württembergiscke Notenbank und die Badische Bank haben am 7. März ihre Sätze je um '/, Prozent ermäßigt. * Reue Bücher, Kataloge re. für «nchhündler r 8vsvsii Vittsrbst l^kvsn invskattande poetiska ökversättnivßar till svensüa, halsudcar, avtologisr oeir andra sawlinAsvsrü). — Lstslog No. 63 Laa Ljürcir L Lörjesson ^ntilcvariat - Loh- Handel in Ltoeüdolm. 8". 51 8. 1679 Nrn. Xaialox über: 8tsät, 8obloss und Universität Heidelberg im Zeitalter Xuvo kiseüers. ksicblin von Usldegg'sobs kamiliso- pspiers und kastellbildsr. Lsiiguien sn 8. L. 6. kaulus. Ladisebs und pkälrisobs kürstsoportraits. 8sltsns Löcher und Liider sur Ossobiebts Ladens und dsr ?Ia>r, Heidelbergs und Llano Heims. Lsrgstrasse, Nselcartkal und Odenwald. Xupksr- stiobs und klandrsiobnungen Mannheimer Meister dss aobt- rebvtsn Jahrhunderts. (2um Teil aus dsw Lesitrs sinss pkälrisehsn Ossobiobtssobrsibsrs.) 8". 29 8. 490 Nrn. — Ver steigerung am 23. Narr 1908 durob kirnst Oarlsbaob in Heidelberg. Vas Miniatur Lorträt von XIsrandsr Lende kibrsnsteio. (8ammlsr- Lomxsndisn I.) 8°. VIII, 96 8. w. 16 kakeln io Lichtdruck. Verlag von Laim L Ooldmann in IVisn. kreis 3 — L. 3.60. In dem schmucken Bändchen, das den 1. Band einer neuen Serie: -Sammler-Kompendien» bildet, wird der Versuch ge macht, einen Überblick über das Miniatur-Porträt zu geben. Der Versuch beschränkt sich nicht auf ein Land allein, sondern es werden in gedrängter Form die hervorragenden Miniatur- Künstler aller Länder behandelt von Holbein bis 1850. Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis wird das am besten er läutern: I. Die ersten Entwicklungsstadien. ll. Holbein und seine Nachfolger. III. Das XVII. Jahrhundert außerhalb Englands. Ausgestaltung des Email-Bildnisses. IV. Die Elfenbeinminiatur. Ihre Blütezeit in England. V. Das XVIII. Jahrhundert in Frankreich. Die Rokoko miniatur. VI. Die Miniatur in Frankreich von der Revo lution bis 1850. VII. Die Miniaturmalerei in Deutschland VIII. Die Wiener Miniatur. IX. Schluß. X. Bibliographie. XI. Register der Künstlernamen. Der Text wird durch 16 sauber in Lichtdruck ausgeführte Mtniaturbildniffe wirksam unterstützt. khsologis. Mystik, Magie, 8piritismus. Allgemeines aus 6ls- sobiebts, Lunst, kbilosopbis, Mythologie. Latbolischg Ideologie, krotestantiscke Ideologie. Mz--tilr, Magie, 8pirit>smns. — ^ntigu.-Latalog von krisdrivd Llüber in München. 8". 55 8. 1051 Nrn. 8chsck- und Obsrwsisuogsverlcedr vom Ltandpunkt dsr Ossebäkts- woit. Vortrag, gebalten aut dem III. Vsrbavdstags dss Ver bandes veutseder küchsr-lisvisorsn von O. 8odön wandt, ölleotliod Angestellter beeidigter Lüohsr-Ksvisor. 8°. 16 8. Lerlin 1908, O. 8odönwandt. Nach einer kurzen Erläuterung der Technik des Scheck- und Überweisungsverkehrs, werden durch Vergleich mit den bisher gebräuchlichen Zahlungsweisen die großen Vorteile beleuchtet, die der Überweisungsverkehr dem Geschäftsmann bieten kann. Nederlandscbs Libliograpdis. Lijst van nisuw versehenen Losksn, Laarten sns. Vsrkrijgbaar in den öoelrdandel van (. . . 8ort - ka ). Vltgavs van ^.. IV. 8ijtbokk's Vitgevsrs Naatsodapxij, ts Leiden. 1903, No. 2, 29. ksbruari. 8". 8. 9—16. Kuu«aaa Atiouncs r^aauaro ^apaarreeiii uo usuaia (Bücher-Chronik der Hauptverwaltung in Angelegenheiten der Presse). St. Petersburg, Kontor der Redaktion des »Regierungs boten- sllxavilis^soivealli-iüLtciRuin). (Auch zu beziehen durch A. S. Suworin, die Gesellschaft M. O. Wolfs und die Gesell schaft N. P. Karbasnikow.) 1908, Nr. 7 (vom 16. Februar a. St.). Groß-8". 34 S. Erscheint wöchentlich einmal. Personalnachrichten. * Gestorben r am 6. März im Alter von 67 Jahren nach kurzer Krankheit der Verlagsbuchhändler und Buchdruckereibcsitzer Herr Robert Julius Klinkhardt in Leipzig, ältester Chef der hochang sehenen Firma Julius Klinkhardt. Herr Robert Klinkhardt war der älteste Sohn von Julius Klinkhardt, des Gründers der Firma. Am 2. Januar 1869 trat er nach mehrjähriger Mitarbeit im väterlichen Hause mit seinem jüngeren Bruder Bruno Klinkhardt (ft 17. November 1897) dem Vater als Teilhaber der Firma zur Seite. Seit dem am 26. April 1881 ersolgten Hinscheiden des Vaters haben die Söhne und Enkel in seinem Geiste gewirkt und unter Führung des jetzt Verstorbenen das schon damals sehr umfangreiche und vielseitige Geschäft in treuer gemeinsamer Arbeit weiter ausgebaut und gefestigt. Nahezu 40 Jahre hat Robert Klinkhardt an der Spitze dieses Geschäfts gestanden, er hat das väterliche Erbe ge treu, geschickt und glücklich verwaltet und seinem Hause Weltruf geschafft. Sein Andenken wird bei Leipziger und deutschen Kollegen vom Buchhandel, nicht minder auch im ganzen Buchdruck gewerbe hoch in Ehren gehalten weiden. * Gestorben» am 4. März der Buchhändler Herr Stadtrat Alfred Fromm, Inhaber der angesehenen Firma Mittler'sche Buchhandlung (A. Fromm) in Bromberg. Der geachtete verstorbene Kollege war aus Rendsburg ge bürtig und halte sich in Stettin (bei Leon Saunier), in Düffeldorf (bei Paul Schrobsdorff), in Bremen (in C. Ed. Müller's Sortiment) und in Leipzig (in der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung) für den Beruf ausgebtldet. Vom 1. April 1879 bis 1. Juli 1880 war er Teilhaber der Firma Bültmann L Gerriets in Oldenburg. Am 1. Oktober 1880 erwarb er aus dem Besitz des Herrn Hermann Heyfelder dessen (am 26. Juni 1827 von Ernst Siegfried Mittler (Berlin) als Filialgeschäft in Bromberg gegründete) Buchhandlung. Er hat dieses alte und sehr geachtete Geschäft umsichtig weiter geführt, seinen alten Ruf in Ehren gewahrt und gefestigt. — Ehre seinem Andenken!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder