2788 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 57, S. März 1908. ^ Nur fest liefere ich die soeben erschienene Reichstagsdrucksache Gesetzentwurf zur Zivilprozeßreform nebst Begründung und Gegenüberstellung der bisherigen Fassung und des neuen Entwurfs. Preis M. 2.— ord. Carl Heymanns Verlag, Berlin VV. 8. tzW MW! 8>sM «Wtzl. Wput-gMM Jedes dieser Bändchen, etwa finger- >Hdick im Westentaschen-Format, ist auf seidenstarkem Papier gedruckt, in hochelegantem echten Leder und mit Goldschnitt versehen eingebunden. Der Druck, in prächtiger Schwabacher- schrtst ausgeführt, ist durchaus — klar und leSbar. Preis pro Band 1 M. SO Vf. Die Bände sind trotz ihrer Zierlichkeit Luxusetnbände bis HiS kleinste Detail. Zahlreiche enthusiastische Anerkennungs- schretben liegen vor. Diese Bändchen eignen sich besonders zur Mitnahme auf Reisen (Westentaschen format). als Nippes für Damen und für eigenartigeGeschenkzwecke aufs allerbeste. Folgende Bändchen derLiliput-Biblio- thek a 1.S0 sind bis jetzt erschienen: I. koethe. kauft. I Teil (1 l. bis 22.Taus.). r. fie>ne,Suchaercieaer(il.bis22.Taus). r Soethe. Hermann u. vorothea (5. bis 10 Taus.). ». Schiller, Wilhelm Teil (S.bislO.Taus.). s. reMng,Nathsnilerweife(5.b.tO.Taus.). d. Shakespeare. Hsmlrt. 7. Paul Serhsrüt; Lieüer. » koethe. Iphigenie, y. Soethe, Seüllhte (b. bis 10. Taus.) io. Schiller. Seai»»e. ls. bis io. Taus.) » Schiller. lungkrau von vrleanr ir Heine, Homsnrero. ISa«z-L«v-r-<K»agsre (für 6 oder 10 Bändchen) Schutzmappe mit Schloß (f. 4 Bdchn.) Etchen-Holzregai (für 6 u. 10 Bdchn.) n 1 M. 50 Pf. Ferner haben wir für Bibliophilen eine zielchaderaiisgabr in - Echt Hergsment-kindana - zum Preise von M. 3.— pro Kaud Her stellen lassen. Weitere Kändchen in Vorbereitung. SO Bändchen in S verschiedenen Farben gemischt bar 45 A. 100 Bändchen in 5 verschiedenen Farben gemischt bar 50A. Einzelne Firmen haben bereits 500 bis 1000 Exemplare bezogen. Ivk oyg Liliput-Bändchen sind von Marz bis Nov. 1907 hergestellt. Daiimn 2. XI. 07: Diese wnnberhiibschen Snndchen werden vom Publikum sehr viel gekaustl " ^ Roter Zettel anbei. Nur bar. Leipzig. Schmidt A Günther. 2 Als Prämien« und KonfirmattonS-eschenk« bringe ich in empfehlende rung meine beliebten teln grbUNltenen Verlsgliverke! Hur der deutschen Literatur. 2 Bände, n) Meisterwerke deutscher Dichtung. 3 b) krMiungen und Levenrvllder. 3 Diätter und Lliiten deutscher Poesie und Kunst. Prachtband 15 Seograpvlsche Kuiturirunde von Leo frobenius. 11 50 H. «eograpdische eftarairtervlider von A. M. Grube, i. Teil. 7 ^ so H. Lftarairterbilder aus der Deschichte und Zage von K. M. Grube, io ^ so H Erläuterungen deutscher Dichtungen von c. Gucke, s Bände. 20 ^ so -z. Var Wort der ?rsu von frieckr. von kieycken. 6 Dsturstudien von tierinrmn sttasius. 2 Bände. 15 Die ZchiMrüchigen (nach F. E. Raynal) von 6. 1>Iasius. 4 Die Melden der Deutschtum; von vr. M. Opir-. 3 so H. üstdetische Driese von Oeser-Vokmke. 9 ^ 50 Die deutsche Literaturgeschichte von vr. fr. Pkalr. 7 Deutsche trauen von Liberi k.ickter. 5 Heldensagen der Mittelalter; von Ulbert kick,ier. 7 ^ so -z. Deutsche Zagen von Ulbert li.ickter. 3 ^ 50 Dilüer aur der deutschen Kulturgeschichte von Ulbert «.ickter. 11 ^ so Märchen einer Droßmutter von 6. MutiKe-LMer. 4 ^ so -z. Ich bitte, auf beiliegendem Zettel verlangen zu wollen. Leiprlg. den 9. März 1908. fUeiM» SraNasteMk. (2) Losbeu ersobien: L. klunlzckli unck seine öeckeulunz kür ckis mockerne keclilsivissensckakt. Lin LrinnernnAsblatt sum bnnäertsten Geburtstage (7. Nur? 1908) von vr. br. iVteili, kroksssor des internationalen krivatrsobts an der Universität 2üriob, Nit^Iied des Kuratoriums der 6Iuntsobli-8tiktun^. 40 Setten 8°. mit 1 kortrüt. 1 (75 ^ netto, 70 bar und 13/12.) Indem der Verfasser sin Lild des bedeutenden 8ob weiter luristsn, der soblisssliob rum ^sltjuristsn wurde, sntwirkt, rsiAt er ^IsiebLsitiA, in welchen stiobtuvASn dis bsutixs Vlisssnsobakt wiederum au seine Ideen aviroüpksn muss, ^uk diese IVeiss werden ckis Hoden Vsrckisnsts von öluntsobli Lutrsstsvd gewürdigt, und ckis Srosodnro virä ckarnit selbst an einer inocksrnsn ^.dtnalität, ckis ckas vsitssts Interesse dorvorsnrnksn gisoigsnst ist. IVir bitten, ^sü. Lu verlangen. 2üriob, Narr 1908. ^tst. Inslllut Orell kU88li ^bteiluv«: Verlag. bittet wen niebt ru makulieren, sonckern sinLussnäen an ckio VidUoiksk Llss KSrssnvsr'Sins.