3926 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 60, 12. März 1808. 6. ü. üaeüellep, Verlagshantlung in Lssen. (^) Soeben erschien: Das Preußische Volksschulunterhaltungsgesetz (Gesetz vom 28. Juli 1906 betr. die Unterhaltung der öffentlichen Volksschulen) nebst den ministeriellen Anweisungen zur Ausführung des Gesetzes vom 25. Febr., 2. Juli und 6. Dezember 1907- Erläutert, eingeleitet und mit ausführlichem alphabetischem Sachregister versehen von Ram.-Ger.-Rat Eugen Schiffer, Mitglied d. Hauses d. Abgeordneten. Mit einem Anhang, enthaltend folgende Gesetze: 1. Die einschlägigen Paragraphen der preußische« verkassUNgrUkliUNae v. 31. Jan. 1850 mit der Veränderung durch das Gesetz vom 10. Juli 1906. — 2. r»ulsuks>a>ltgesetz v. 11. März 1872. — 3. Iel«ste»ung von Unloraeruuge» für volkrscdult« v. 26. Mai 1887. — 4. erlelcktterung a«r vollcosihullssten v. 14. Juni 1888/31. März 1889. - 5. 8s« »er Sch«,- «na «aiterhLuser v. 21. Juli 1846. - 6. Pensionierung aer Levrer «na Lehrerinnen an aen öltentliAen volirrschuien v 6. Juli 1885. — 7. rarsorge tiir aie Walsen aer Lehrer an SlleniiiAen voiiirsKulen v. 27 Juni 1890. — 8. lluhegehalttkassen iar aie Lehrer «na Lehrerinnen an aen östenMcven vo»«s»«Ien v. 23. Juli 1893. — 9. Lehrerbessiaungrgesetz v. 3. März 1897. — 10 Fürsorge rar aie WNivea «na Waisen aer Lehrer an ölkeaOlcven llonroschulen v. 4. Dezember 1899. — 11. Die einschlägigen Paragraphen des Gesetzes betreffend dis Verhältnisse aer Jucken vom 23. Juli 1847. — 12. Die einschlägigen Paragraphen des 2«stLna>gIrt>t5geseyer v. 1. August 1883. — 13. Die ernschlägigen Para graphen des Gesetzes betr. kriveitrrung cker 8eÄtr,Vege§ v. 24. Mai 1861. Zweite, durch die drei ministeriellen Anweisungen vom 25. Febr., 2. Juli und 6. Nov. 1907 vermehrte Auflage. Taschenausgabe. Preis karton. M. 1.60 ord., M. 1.25 netto, M. 1.— bar. Freiexemplare: In feste Rechnung 13/12 usw., bar 11/10, 23/20, 35/30, 47/40, 59/50. Dieser in Lehrer- und Verwaltungskreisen besonders beliebte Kommentar des bekannten Lsnütägrsvgesl'llnetrn und ZchUlMSNN5 wird in seiner durch die ministeriellen Anweisungen vermehrten Gestalt auch weiter großer Nachfrage begegnen. Ich bitte daher, Ihr Lager immer mit »Schiffer« versehen halten zu wollen. Hochachtungsvoll ksseil, 7. März 1908. G. D. Baedeker, Verlag. ^ Verlag von WiNielm Violet in 81n11§art I'ke Lnzlisk kcko ä frocticsl Kuillo io koglisli koovorsoiioo. (kioglisk lolks.) öx 8. 0. Vlsää>. llotorlioltiogeo ütor ollo Kodieto äes molloroeo ledeos. LS. llollogo. Kodonüoo L dlork. Oie blslnsn Dialogs müssen aorsgsn, srgötren nnä nnterbaltsn. Das gshotsvs blnglisob ist siniaeb uvä rvanglos, vis es im Danäs täglisb gssproebsn virä. ,,^.lma lulia" ^U8§aben lür: Veul8clie . . k!n§Iänder franxo8en Italiener . . 8panier U8^v. Lclio fran^ais lloovorsotiolls lrollooisos psr 5r. äe la rruston. Illlterkoliullgöll ober ollo Kodioto Sos moSoroeo loteos. 13. Llltlsgo. Ketlllliloll L Norlc. Das »klebo tranyais" bringt blsins abgerunästs Osspräebsgruppsn übsr ss sinsn läesnkrsis; sis sinä in ksinsm, mustergültigem, böobst boi rsbtsm Dranrösisob gggsbsn, vsrbrsitsn sieb, obns langweilig r.u vsräsn, über äis viobtigstsn DsbsnsvsrbLltnisss . . . tVsnäts Lnr^lrlopääis. ^Ile käncie 8inci mit einem vollständigen vlolü! kc !m iler neuerii > erklärenden >Vörter- > buclie ver8eben. Lco de Madrid koovorsoeioo esponolo woüoroo (kolWes). votordoltoogoo ötor ollo Kodioto lies mollorooo Vorlcelirs voo p. äs IHugloa. llebllllSoo 3.Sll Norlc. Wirklich vnnäsrbar ist äis LIsngs äsr gs- brklusbliebsn ^usärüolls, äis llsrr äs Llugioa in äsn 195 8sitsn ausgsdLutt bat, unä bsin llsnnsr nnssrsr 8praobg bann äis k^atürliebbsit lsngosn, mit äsr sr sis vervsnäst bat. 8sins Dialogs sinä sine virbllobs Dbotograpbis äsr spanisebsn 8praebs nnssrsr 2sit- Voma» blseriobs in „blspaüa ^ ^märioa". Line neue ^ulla^e cle8 Veul8cken kckv8 unct 6e8 kco ltalians will) ciie8en 8ommer rur ^U8§sbe ^elanZen. l^ussisckes kcko Lroktisclio Lllloitllllg rur Lrlerlluog ilor Ilmgollgssproclio voll Ilr. 8. Ickanäelksrn. Lebllllllell 3.LII Norli. Dsr ^tutor bsmübt sied, Osäiegsnss rur 6runä- lags ssinsr Osspräebs Lu vsbmsn; auvb äis 8praobs, in äsr sis abgslasst sinä, ist sins gsväblts, so äass auob in äisssr Dinsiobt äas Lueb sieb rn ssinsm Vorteil von äbnliobsn llonversationsvsrlrsn untsrssbsiäst. »8t. Dstsrsburgsr 2«itung." llerugsbvliingungon! 6ei karbsrug unä lz/ir, suck gemisckt, bsäillgllligsweise (bereitwilligst) a^o/g.