Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.03.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-03-13
- Erscheinungsdatum
- 13.03.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080313
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190803135
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080313
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-03
- Tag1908-03-13
- Monat1908-03
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2976 Börsenblatt f. d. Dtschn, Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 61, 13. März 1908. bezeichnen, deren Frequenz die Zahl 1000 nahezu erreicht; jedoch sind diese immerhin mehr Anstalten lokalen Interesses. Ein ver hältnismäßig kümmerliches Dasein fristen dagegen die kleinen, übrigens auch nicht vollständigen Universitäten Besanyon und Clermont-Ferrand. Betreffs des Besuchs der einzelnen Fakultäten ist es wie in Paris auch in der Provinz die juristische, die den Löwenanteil hat. Die Universitäten der Provinz zählen rund über 8500 Stu denten der Rechte, 4200 Studenten der Naturwissenschaften (Loisnoss), 3300 Studenten der Medizin, 3000 Studenten der Literaturwissenschaften (bsttrss) und 700 Studenten der Pharmazie. Von den Juristen tritt die Mehrzahl nicht in die Beamten- und Verwaltungslaufbahn ein. Dieses Studium dient vielmehr als Grundlage für die verschiedensten Lebensstellungen. (Oorrsspovdanco-diquotiditznvs.) * Geschichte -er Sta-t Danzig. (Vgl. Nr. 56 d. Bl.) — Der -Danziger Zeitung- vom 1. März entnehmen wir im Nach trage zu unserer Nachricht in Nr. 56 d. Bl. die folgende Mit teilung: (Red.) Der Vertrag zwischen den Mitgliedern der vier Danziger Artusbrüderschaften, vertreten durch ihre Bevollmächtigten, die Herren Bürgermeister Geheimer Regierungsrat Trampe, Stadtrat Claaffen, Ober-Regierungsrat vr. Millers und Polizei- Präsident Wessel einerseits und dem Herrn Professor Or. Simson, sowie der Firma A. W. Kafemann anderseits ist gestern ab geschloffen worden. Danach werden die vier Danziger Artus- brüderschasten eine Geschichte der Stadt Danzig durch Herrn Professor vr. Simson schreiben lassen, die im Verlage von A. W. Kafemann in Danzig erscheinen, den Zeitraum von den ersten Anfängen der Stadt an bis auf die neueste Zeit um fassen und die Entwickelung der Stadt in politischer, wirtschaft licher und kunsthistorischer Beziehung zur Darstellung bringen wird. Das Geschichtswerk, das vier Groß-Oktav-Bände, und zwar drei Bände Geschichte und einen Band Urkunden umfassen wird, soll innerhalb zehn Jahren erscheinen. * EriSpiS Bibliothek. — Wie aus Mailand berichtet wird, hat der italienische Unterrichtsmtnister die Sammlung von Druck schriften aus der Zeit des italienischen Einheitskampfes, die FranceSco Crispi in seiner Bibliothek zusammengcbracht hatte, und die von außerordentlichem historischen und bibliographischen Werte ist, von den Erben des berühmten Staatsmannes erworben; sie soll nach sorgfältiger Sichtung im Museum und in der Bibliothek des »kisorgimsnto- ihren Platz finden. — Crispi war während seines ganzen Lebens ein leidenschaftlicher Sammler von Dokumenten, Druckschriften und Büchern; besonders auf dem Gebiete der juristischen Disziplinen und der Geschichte, vor allem der sizilianischen, und der Geschichte des italienischen Freiheits kampfes, hat er eine Fülle von seltenen Drucken, heute ver schollenen Flugschriften und seltenen Zeitungen und Zeitschriften zusammengebracht. Vor allem hat er aus den Jahren 1848 und 1860 eine so reichhaltige Sammlung von Zeitungen und Zeit schriften hinterlaffen, daß in ihr der genaueste Einblick in alle Wechselfälle jener sturmbewegten Tage gewährt wird. Ganze Jahrgänge von vielen Zeitungen, die heute unauffindbar ge worden sind, dazu 1500 Flugblätter mit Proklamationen und politischen Gelegenheitsgedichten, geben ein treues Spiegelbild jener Zeiten. Dazu kommt eine Sammlung von etwa 1200 Bro schüren und politischen Streitschriften, unter denen sich eine An zahl größter Seltenheiten befindet. (Leipziger Tageblatt.) Sammlung von Schriften von und über Robert BurnS. — Die größte »Burns-Sammlung- der Welt befindet sich, wie die New Parker -Lun» mitteilt, im Besitze des Vorstandes des staat lichen Botanischen Gartens in Washington Herrn William R. Smith. Sie besteht aus Uber 600 Ausgaben der Werke von Robert Burns und außerdem einer umfassenden Sammlung von Lebens beschreibungen, Würdigungen und Huldigungen, die dem großen schottischen Dichter gewidmet sind. Erst.jüngst ist die Sammlung um 200 Stück solcher auf Burns bezüglichen Werke vermehrt worden, die von Agenten Carnegies, eines vertrauten Freundes von Smith, an den verschiedensten Orten erworben worden sind. Trotz ihres großen Reichtums an Urausgaben der Werke Burns' enthält übrigens die Sammlung eine Lücke, die der Besitzer mit Betrübnis empfindet. Sie enthält nämlich kein Stück der ersten, nach ihrem Erscheinungsort Kilmarnock benannten Ausgabe der Gedichte aus dem Jahre 1786. Von dieser Ausgabe wurden nur 600 Slück hergestellt, und diese werden, sofern sie überhaupt im Handel auftauchen,, mit 1000 Dollars bezahlt. Herrn Smith ist es bis jetzt noch nicht gelungen, ein solches zu erwerben, er muß sich statt dessen vorläufig mit einer getreuen Nachbildung begnügen. (Nach: Lablisüsrs' IVostclx.) * Neue Bücher, Kataloge ic. für BuchhLu-lerr DaS Warenzeichenrecht. Nach dem Gesetz zum Schutze der Warenbezeichnungen vom 12. Mai 1894. Vom Regierungs rat I. Neuberg (Sammlung Göschen No. 360). 16°. 143 S. Leipzig 1908, G. I. Göschensche Verlagshandlung. In eleg. Leinwandband 80 H. ^.robitslrtur. Xg.ig.1oA dir. 345 von Xarl IV. Hisrssrugun in Oeixaig. 8°. 57 8. 553 bleu. (Der Katalog, ein Supplement zu Katalog Nr. 328, enthält die Bibliothek des f Baurals Or. Arwed Roßbach in Leipzig.) ^srLs aus vsrsobiedevsa VVisssnsgsdistsn. Lvrsigsr 1908, dir. 1 von 6. Lirstsn in Hamburg. 8°. 16 8. 435 I4rn. Loüu'n und Osdsr. Lampüme^sr'goks 2situvg kür Lebubüanäsl und 8obubks.brilrs.tion. 51. dsbrgsng. Ho. 10, Lounsdsod, den 7. Nsrs 1908. 4°. 132 8. Verlag: Lsmpkkms^srsobsr Verlag in Osrlin. Diese zum fünfzigjährigen Jubiläum erschienene Nummer enthält eine mit vielen Illustrationen geschmückte Geschichte der Zeitschrift. Xarl Osorgs Lobiagvort-Xataiog, Verreieünis äsr im äsutgcüen Luebbsndei ersobisnsnen Lüebsr unä Osudbsrtsn. V. Land. 1903—1907. Inskerung 7 u. 8. (Leruksvabl—Lotanilr.) 8°. 8. 193—256. Hannover 1908, Or. Uax lüneoks. Erscheint in ca. 70 Lieferungen a 1 ^ 30 Oer Orient in Lpraeds, Intsratur und Klauben (s. gr. Vb. aus der Libliotbelr einer nambaktsn kranrösisoüen Orientalisten). Oie slavisobsn und ostsuropäisebsn 8praeben und deren Interatur. — ^ntiqu.-Xatalog Ilo. 101 des Lüddsutsoüsn Antiquariats in Nünebsn. 8°. 26 8. 642 klrn. Personalnuchrichlcn. *Zu A-olf L'Arronge» fiebzigstem Geburtstag. (Vgl Nr. 59 d. Bl.) — Von der Verleihung des Ehrenkreuzes de« Ordens der Württembergischen Krone an Adolf L'Arronge ist hier schon be richtet worden. Vom König von Sachsen erhielt der Dichter das Osfizierskreuz des Albrechtsordens. Vom Regenten von Braun schweig wurde ihm das Ritterkreuz erster Klasse des braun schweigischen Ordens Heinrichs des Löwen verliehen. "Gestorben r am 8 März in Wien, 46 Jahre alt, der Komponist Herr Josef Stritzko, in den letzten Jahren Direktor der Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft vormals R. von Waldheim — Jos. Eberle L Co. in Wien. Josef Stritzko hat Männerchöre, Lieder, das Tongemälde -Der Landsknecht-, die Operette -Hochzeit auf Sacramento-, das Musiklustspiel -Der Hofmeister-, ein musikalisches Bilderbuch für Kinder und die Operette -Tip-Top- komponiert. Sprechsaal. (Ohne s-rantwortung der Redaktion; jedoch unterliegen alle Einsendungen de« Bestimmungen über die Verwaltung der Börsenblatt».; Warenhausbuchhaudel. Wir haben festgestellt, daß Bücher, die mit Aerlangzettel einer Firma M. Wagner, Charlottenburg, Fasanenstr. 75, am 25. Februar d. I. bezogen wurden, mit unzulässigem Rabatt abzug im Warenhause Rudolph Karstadt in Lübeck am 27. Februar d. I. zum Verkauf gelangten. Berlin, 11. März 1908. Vereinigung der Berliner Mitglieder des Börsenvereins Der Vorsitzende: Karl Siegismund.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder