Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190803198
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080319
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-03
- Tag1908-03-19
- Monat1908-03
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 65, 19. März 1908. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel 3173 Vortrag: 8945 8133 Italienische Sprache 1 6 Portugiesische Sprache 1^ — Dänisch-norwegische Sprache — — Russische Sprache — 2 Orientalische Sprachen 10 13 Wissenschafts-Unterricht 177 142 Philosophie, Moral 60 29 Geschichte 87 60 Geographie 31 44 Linguistik 50 56 Werke zur Volksbildung: Gemeinverständliche Darstellung der Wissen- schäften 13 7 Volksausgaben, Volkslieder, Propagandabücher 142 86 Verschiedenes: Akademien und Gelehrte Gesellschaften, Encyklopädien 20 22 Freimaurerei 13 10 Jagd, Fischfang, Rennen, Reitkunst, körperliche Übungen, verschiedene Spiele 41 68 Bibliographie 53 47 Insgesamt: 9644 8725 Die Abnahme erstreckt sich über die meisten Gebiete, sogar über diejenigen, die bisher eine stetige Zunahme aufgewiesen haben; sie ist besonders in den Gebieten Nr. 1 (Religion, —154), Nr. 14 (französische Literatur, —418) und Nr. 18 (Erziehung und Unterricht, —314) auffallend; einige (Rechtswissenschaften, Physik und Chemie, Medizin) haben allerdings zugenommen, machen aber nicht den Rückgang der oorhergegangenen Jahre wieder gut. Das Lurssu äss äsolarations äu Oerels äs la Dibrsiris in Paris, welcher Verband jetzt 405 Mitglieder (1904: 419; 1905: 411) zählt, hat den Gesandten der beiden Länder die Eintragungen bekanntgegeben, die durch die zwischen Frank reich und Österreich-Ungarn und Portugal getroffenen Ver einbarungen vorgesehen sind, und zwar für 1498 verschiedene Werke (1901: 1309; 1902:1231; 1903:1238; 1904: 1222; 1905: 1146). Dieses Bureau übernimmt auch die Besorgung der durch die amerikanischen Gesetze vom 3. März 1891 und 1905 be hufs Erlangung des Copyrights geforderten Eintragungen. Es hat die in den Vereinigten Staaten vorgeschriebenen Formalitäten für 914 Werke erfüllt; aber uns ist nicht be kannt geworden, wieviel endgiltige Eintragungen infolge der Erfüllung der Bedingung der wanuksoturing olsu8s, und wie viel vorläufige, nur den interimistischen Schutz gewährende Eintragungen erlangt worden sind. Die Entwickelung der periodischen französischen Presse geht aus der folgenden Tabelle hervor: Jahr Pariser Presse Departements- Presse Insge samt 1898 2588 .3829 6417 1899 2685 4051 6736 1900 2790 3972 6762 1901 2832 3849 6681 1902 2865 3888 6753 1904 3442 4778 8220 1906 3218 5330 8548 Nach diesen dem »^.unuairs äs 1s. krssss krsnyalss st strsogbrs st än lllouäs politigus« 1907 entnommenen und am 1. Dezember 1906 festgestellten Zahlen hätte der schnelle Fortschritt der Pariser Presse, den wir 1905 (siehe Droit ä'L.utsur 1905, Seite 154) festgestellt haben, nicht nur einen Stillstand, sondern sogar einen Rückgang (— 224) erlitten, während anderseits die provinziale Presse stark zugenommen hätte. Hierzu muß jedoch bemerkt werden, daß die 4778 Organe dieser Presse für das Jahr 1904 auch die in den Kolonien erschienenen Zeitungen umfassen (Provinz: 4532; Kolonien: 246); nun verkündet das vorerwähnte Börsenblatt skr den Deutschen Buchhandel. 7b. Jahrgang. »^.nnuairsr, daß neben 5067 Provinzblättern im Dezember 1906 noch 263 in den Kolonien veröffentlichte Zeitungen bestanden, so daß die tatsächliche Erhöhung der Provinz presse in dieser zweijährigen Periode 535 und die der kolonialen Presse 17 Organe betragen habe. Es ist somit unbestreitbar, daß die provinziale Presse sich auf Kosten der Pariser Presse kräftig entwickelt hat, was zu mancherlei Be trachtungen Anlaß geben muß. Mit Bezug auf Häufigkeit des Erscheinens hatte Paris 981 wöchentliche, 552 halbmonatliche, 372 monatliche, 229 vierteljährliche, 139 tägliche Zeitungen (Politik: 69; Finanz: 18; Sport: 14; Handel: 6); 769 Zeitschriften erschienen zu un regelmäßigen Zeitpunkten. In den Departements bildeten die Wochenblätter gleichfalls die große Mehrzahl (2148), dann kamen die Monatsschriften (833), die halbwöchentlichen (416), die täglichen (334), die vierteljährlichen Zeitungen (165), sowie die unregelmäßig erscheinenden Organe (681). In den Kolonien gab es 85 wöchentliche, 32 halbwöchentliche, 29 monatliche, 24 tägliche und 50 unregelmäßig erscheinende Zeitschriften. Überall ist eine starke Zunahme der Wochen blätter bemerkbar, während die täglichen Zeitungen zurück gehen (Paris, 1902: 145; 1904: 146; 1906: 139; Provinz, 1902: 338; 1904: 532; 1906: 334). Unter den Pariser Zeitungen gibt es 272 Finanz blätter (1904: 242), 268 Blätter für Medizin, 167 (226) politische Zeitungen, 140 (136) illustrierte Zeitschriften, 125 (226) Revuen, 123 (120) Modejournale rc. Wir haben Angaben über den Außenhandel Frankreichs für die Jahre 1903, 1904 und 1905, und zwar auch für Bücher, Zeitschriften, Kunstblätter; bei Zusammenstellung dieser Angaben unter Berücksichtigung des uns interessieren den Inhalts erhalten wir folgende Tabelle, in der die Zahlen Tausende in Francs bedeuten: Einfuhr: 1903 1904 1905 Insgesamt 43176 49 369 53 433 Stiche, Kunstdrucke, Lithographien, Chromos 18 317 23 556? 31751 Zeitungen und Zeitschriften Bücher in französischer Sprache 5732 6082 7205 3557 3775 4370 Bücher in fremden Sprachen 1968 2345 1666 Ausfuhr: Insgesamt 63 591 65 203 77 578 Stiche rc. 10 900 8816 14 235 Zeitungen rc. 10139 13 088 15 725 Bücher in französischer Sprache 12 526 12 090 11 972 Bücher in fremden Sprachen 1572 1746 1671 Einfuhr(-j- 4 064 OOO Frcs.) und Ausfuhr (->- 12 375 OOOFrcs.) sind somit in der Zunahme begriffen; erstere wächst lang sam, letztere sehr schnell, besonders in Zeitungen und Kunst blättern. Dagegen hat die Einfuhr von Büchern in fremden Sprachen und die Bücherausfuhr im allgemeinen abgenommen oder ist stationär geblieben. In Anbetracht dieser sowie der auf den Austausch mit einem Nachbarlande Bezug habende» Zahlen haben einige französische Zeitungen die Überlegenheit der Menge und der Qualität der exportierten französischen Bücher bestritten; wir können ihnen in diesen Betrachtungen, die notwendigerweise subjektiver Art sind, nicht folgen. (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. * Neue Photographisch« Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Ttegtitz. — Einschließlich eines Gewinnoortrages aus dem Jahre 1906 von ca. 87 000 und nach bereits erfolgtem Abzug eines Betrages von ca. 226 000 fiir Betriebsverluste bei der Zweig niederlassung Letmathe ergibt sich für 1907 ein Gewinn von rund 636 000 Infolge der Betriebsverluste in Letmathe — wo sich unter neuer Leitung übrigens bereits eine Besserung der Verhält- 411
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder