Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.03.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-03-16
- Erscheinungsdatum
- 16.03.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080316
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190803168
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080316
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-03
- Tag1908-03-16
- Monat1908-03
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
63, 16. März 1908 Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dtichn. Buchhandel. 3091 Verlag von k. 0. I^eubner in ^eip^i§. 8oeben ^eian^l rur Ver8enciun^ unci 6ürite anlässliclr äer bevor8ietienäen Kg>8errei8e §rÖ88tem Intere88e beßse^nen: vr. Hieobalä fi8cker Oek. peg.-pst, Professor der Oeogrspkie an cier Universität Nsrburg Mittelllieerblläer Oe53mmeI1e ^bliancllun^en ^ur Kunde der /Vlillelmeerländer. — ?>I6U6 k^OlßsS. — kkit 8 Ksrten. fVI u. 42z 8.) §r. 8. tyc>8. Oek. Ki. 6.—, in Leinvvsnci Aeb. Kl. 7.— Oer 1. Land dieser kbkandlungen Kat rasck einen grossen Leserkreis gewonnen. Oie neue kolge, die im gsnren 24 ^bkandlungen entkält, beabsicktigt in cier gleicken Weise das Verständnis kür das immermekr von gebildeten deutscken peisenden besuckte, im Wirtscksttsleben und cier Weltpolitik eine immer grössere Polle spielende NiUelmeergebiet ru ver tiefen. ks tritt in ikr mekr die pkxsisck-geograpkiscke Seite kervor: das Oebiet cies kltweltmittelmeeres selbst nsck seiner knt- stekung unci vor allem nsck cier unvergleicklicken kigenart seiner Küsten tritt in cien Vordergrund cies Interesses, blickt weniger als neun ciieser kbksndlungen sinci Küstenstuciien gewidmet. ^um Verstäncinis cier ^eitgesckickte ciürften jeciock gsnr besonciers ciie letrten kuksätre^beitrsgen, vvelcke Narokko unci clie Völker cier Nitlelmeerländer nsck ikrer welt- politiscken Ledeutung deksndeln. Petermanns Oeogr. Nitteillungen urteilen über clen I. Land, „k»e kreunde cies Nittelmeergebiets vvercien es ciem Ver fasser Oanlc wissen, ciass er, nsckciem er ciie gewicktigen brückte seiner planvollen korsckungen in bedeutenden Werken unci gekaltvollen kinrelstudien niedergelegt, nun suck ciie anmutigen Llüten, ciie er an seinen Wancierpfacien gepflückt, unci ciie kür <iie gsnre gebildete Welt bestimmten Zusammen fassungen seiner kindrücke von Ländern seines besoncieren Arbeitsfeldes, ^ugenblicksbilder ikrer Zustände unci vor- unci rückwärts gekekrte Öbersickten ikrer kntwicklung unci ikrer Ledeutung, in einem ststtlicken unci clock nock ksncilicken Lande vereint Kat. kr Kat ciamit ciem Leser mekr geboten, cien ick gleickreitig vorrulegen bitte, im I. kiekt IY07: als er selber plante, nickt nur ciie einkeitlicke Wirkung von Stucken, ciie über zz fakre sick verteilen, sonciern suck den kindruck seiner eigenen kntwicklung als korscker unci Dar steller von cien munteren, vom blanken Spiegel eines jungen wissensdurstigen Sinnes in karbenfriscker Llnbekangenkeit rurückgestraklten Wskrnekmungen cier ersten peisen bis ru cien mit ciem Lewusstsein metkociiscker VersntwoNlickkeit, bedäcktigeren Sckrittes, mit sorgsam gedicktetem Oecianken- geküge und minder leicktklüssigem Satrbau suktretenden kssaxs des susgereikten, in seiner kigenart abgescklossenen geo- grspkiscken Denkers." vr. ?kiIipp8on Professor an der Universität Halle a. 8. Das Mitte1iveer§ebiet Heine ^eo^rLpiiigeke unä kulturelle kH§enart. 2. verbe88e>-te kuklsZe. KUt y kitzuren im lex fXIi u. 261 8.f gr. 8. 1907. kus den Urteilen über die erste kuklsge: „ks ist in jeder Dinsickt eine des Neisters der Länder- kuncie, kerd. v. picktkokens, dem es gewidmet ist, würdige Oabe. Die kukgabe, die sick der Verfasser gesetzt kstte, das NiUelmeergebiet als ein nack seiner kntstekung und seinen Lksrakterrügen einkeitlickes darrustellen, den ursäcklicken ^ussmmenksng der krsckeinungen, soweit sie geograpkisck bedingt sind, kerausruarbeiten und überall auf dem festen Loden exakter Leobacktung, nickt der geistreicken Spekulation, nack^uweisen, ist glänrenci gelöst, pkilippson entkült kier gsn? neue Seiten seines Wissens und Könnens und bietet auck dem Kulturkistoriker und dem Soziologen sekr viel. Netkodisck bedeutsam ist auck die überall scksrk durck- gekükrte Sckeidung von Oeologie und Qeogrspkie " (Petermanns Oeogr. Nitteilungen) Sar 7/6 , iZ -^nchclilen unci io Ksrten unci 15 lafeln. in reinwanci §eb. kl 7.— „kür jeden, der die politiscke kntwicklung, die lages- gesckickte verfolgt, kür jeden, der eine Verpklicktung küklt, sick über die Orundlsgen seiner persönlicken Kultur klar ru werden, ja kür jeden, der der kelekrung und des ästketiscken Oenusses wegen cke südlicken Länder ru besucken pflegt, ist ein Luck wie pkilippsons Nittelmeergebiet eine anregende, ja gerader» fesselnde Lektüre. Qedankenreick ist das Luck, gesckrieben von einem, der das Nittelmeergebiet genau kennt, dessen korsckungssrbeit vorrüglick dem östkcken Nittelmeergebiet rugute gekommen ist." (krankkurter Leitung.) „Nit grosser Oenugtuung dark man das vorliegende kuck pkilippsons empkeklen, es stekt auf der vollen wissensckskt- licken kiöke." (Die Dmscksu. 1904.) mit SO 0/0 ^
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder