^ 66, 20. März 1908. Fertige Bücher. Börsenblatt s, d Dtschn. Buchhandel. 3337 o. O. kaeäeker, Verl3.Z8k3.n6IunA) L886N (k.ukr). soeben erschien in 11. /^RLkIS§S I^eitkaäen äer Lunsl^esekielile k^ür ködere ^ekranst^Iten un6 ^urn Lelbstunterriekt bearbeitet von VII, zo7 Leiten gr. 8". I4it 281 ^.kbildun^en und einem tnrkißen l'itelkild: „Hsn8 Holbeins Xsutmann Oisre" in Öllgrkendruclr k^reis: Oekunden in Oan/leinen lVl. 4.— ord-, kedin^unZsweiss oder Ie8t 3.—, dei Larke^u^ iVi 2.67. Osscrksulc - ^.Ki8§sbs in besonders elegantem und xesckmgclLvoIlem Linbsnd lVI. 5.— ord, bedingsungsweise oder Ie8t iVl. 3.75, bei Lürbe^ug lVI. 3.34. ?ür die Qüts dieses bewskrten kunstAesckictitücken I^eittsdens bürgt nickt nur die Kobs 2akl seiner ^utlagen, von denen nunrnskr dis >i., nack der 10. unveränderten Auflage vorlisgt, sondern auck die vielen anerkennenden Lssprsckungen, welcke dein „8llCdtIKSr", namentlick in seiner neuen, durok dis besten Abbildungen aus dem Qebists der lVlalerei bsreickerten Oestalt, ruteil- geworden sind. 80 sckreibt die „LeLtsokrLtt kür Isteinloss ltölisrs Svkulsn": „Der Luebnsrsods Lsitkaden, sebon längs vornedmliob an köderen Nkdodensobulen gebrauodt, bat sieb tust von Unk luge Ln Anklage in ümtang und Ausstattung gebobsn, so dass -nun deute gegenüber der Isirtsn Ausgabe nur seine Bewunderung darüber aussprseben kann, was dier aut vsrbültnismüssig engsin klau in gslsistst worden ist. Oie ^ut- gabs war gewiss niodt Isiodt, in sinein Lands von rund 300 Zeiten einen genügenden, riodtig orientierenden Über blick über das so weite 6sdist der gesamten Runstgssobiebts Lu geben und dabei noob eins ssbr austübrliobs Libliograxbis binLULutügsn. üueb die Ausstattung, die Wiedergabe der Rüder ist /» loben." und der „k'üüsUoZilSOtis ^SltrrssIzsrLOtii 1907 : „. . . wodl selten ündsn »iod aut so engem Raume so viel Abbildungen, so dass /jeder wiobtigs Rortsebritt in der kunstgesobiobtlioben Lntwieklung im Lüde tsstgsbalten wird. Der 'text ist selbstverständlieb knapp, aber über- siebtlieb geordnet, vortreülivb gegliedert und klar dargestelit, aued bis nur (lsgenwart tortgstüdrt. Nit einem dürren Ausblick aut die künftige küostlsrisebs Entwicklung und einer umtangrsiebsn Übersiobt über dis Literatur rur Runstgssebiedts sodliesst das öucd, das in treülieber Weise in das Oebist der Lunst sintüdrt und seine änkgade als 8vbui- und Lebrbueb völlig gereobt wird." Lei 6em bevorstekenden Lckulwecksel bitte ick, die Lucrlmsr'sottS k^rms1§SlSOk1o1i1s nsmentlick den Leitern der kökersn IVILclekienselluIsn, k?sal8vrnnLtsi6n, OvmnLsisn und Lsrninarsn Vorleben ru wollen. In den meisten kgllen wird dis kimpteklungs nickt vergebens sein. 7lu diesem Zwecke km ick bereit, snck von der 11. ^utlaZs des „Lucdner" nut Verlsnßen wieder sin Lxemplsr beciingsunssv/sise sbru^eben. Lösen (R.ukr), 20. Närr 1908. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 7b. Jahrgang. 421