Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.03.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-03-25
- Erscheinungsdatum
- 25.03.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080325
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190803250
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080325
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-03
- Tag1908-03-25
- Monat1908-03
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Paris 1888, bei Conquet, Japanpapier, Buchschmuck <3 stats) und 1 Originalaquarell von Delort, Oktavformat, Kunsteinband von Chanrps, 665 Frcs., — dasselbe Werk, Paris 1876, bei Bonnassies, Oktavband, Whatmanpapier, 58 Frcs., — »Oa srusbs sassös« (Der zerbrochene Krug) von H. v. Kleist, Illustrationen von Adolf Menzel, Japanpapier, 15 Frcs., — »Dapbuis et Obloä« von Longus, Paris 1890, bei Launette, Oktavband, Kunsteinband von Marius Michel, 586 Frcs., — dasselbe Werk, Paris 1898, bei Conquet, Japanpapier, Buchschmuck <3 stats) von P. Avril, 85 Frcs., — »Illustration« ckes osuvrss cks Oröcksris 1s Oranck« von Menzel, Japanpapier, 180 Frcs., — »Oes quatrs vo^agss cku eapitaine 6ullivsr« von Swift, Paris 1875, Oibrairis ckes kiidlio- plules, holl. Papier, Radierungen von Lalauze, Oktavband, 70 Frcs., — dasselbe Werk, Ausgabe von Quantin, Japanpapier, großes Oktav- sormat, 82 Frcs., — »Oes S^raousainss« von Theocrit, Paris 1900, bei Pelletan, altes Japanpapier, 1 Originalaquarell von Marcel Pille, 171 Frcs., — »Oes Ologss cks Virgils« von Virgil, Paris 1907, bei Plon, Nourrit L Cie., papisr s. torms, Spezialausgabe, Buchschmuck von A. Giraldon, 405 Frcs. — 4. Werke über Kunstgeschichte, Lieder, Buchschmuck und Allgemeines. Das hübsch illustrierte Kostümwerk »Oes üouaves st Iss sbasssurs ä pisck« vom Herzog von Aumale, Paris 1894, Ausgabe der »Xmis ckes Oivrss«, Radierungen von Morel, 2 ötats, Einband von Domont, 185 Frcs., — »Dallackss ckans Oaris«, Paris 1894, Ausgabe der »Liblio- pkilss soutsmporains«, Radierungen von Bertrand, 105 Frcs., — »Oortsgs liistoriqus cks In vills cks Vienne« von Berggrün, Paris, bei Quantin, Folio, Mosaikkunsteinband von Allo, 250 Frcs., — »Os Oaricature«, Zeitschrift, Jahrgang 1831—33, Paris, bei Aubert, 225 Frcs., — »Oes edeks-ck'osuvres cku Roman sontsrnporain, 1885—89, Japan papier, II große Oktavbände, 705 Frcs., — »Oes (tluoniqusurs cks I'Uistoirs cks Hanes«, Japanpapier, 365 Frcs., — »Ostits oollsetion antiqus«, Paris, bei Quantin, Japanpapier, 13 Bände. 350 Frcs., — »Oollsotion cks l'^esckdwis ckes Oonoourt«, sogenannte «Oollsetion ckes Dix«, Japanpapier, 320 Frcs., — »Oollsotions ckss pstits slassiquss tran^ais«, Jahrgang 1826—1828, 10 Bände, Druck auf Chinapapier, 160 Frcs., — »Versailles st Iss cksux Drianons« von Philipp Gille, Tours 1899, bei Marne, Japanpapier, Radierungen, 3 ätats, 2 Quart bände, 846 Frcs., — »Ilistoiis ckss liloeurs et cku Oostume ckss Vran- yais. >1onumsnt cku Oostums«, Paris 1876—78, Stiche von Freuden berg und dem jüngeren Moreau, holl. Papier, Stiche <3 dtats) auf Chinnpapier, 550 Frcs., — »Obnix cks slransons« vou Laborde, Rouen l88I, bei Lemonnyer, Japanpapier, 3 ätsts, 4 große Oktavbände, 305 Frcs., — »Os XVIIsms sisols« von Paul Lacroix, mit zahlreichen Holzschnitten und Chromolithographien, 4 Quartbände, 200 Frcs., — »Oes ckimanobss purisisns« von Louis Morin, Paris 1898, bei Conquet, Radierungen von A. Lepere, 3 ätats, großer Oktavband, 305 Frcs., — »Ostes koraiass cks Daris« von Mourey, Paris 1906, Ausgabe der »8o- oiäts ckss 100 bikiiotbequss«, 307 Frcs., — »Os Rater« von Mucha, Paris 1899, bei Piazza, Japanpapier, farbige Stiche und 1 Original aquarell von Mucha, 260 Frcs., — dasselbe Werk, Japanpapier, schwarze Stiche, 100 Frcs., — »Roömss st ballackss cku tsmps passä«, Paris 1902, bei Meunier, Radierungen und 1 Originalzeichnung von Robida, Quart band, 240 Frcs., — »Oollsotion ckss unikormss ckss s-rmsss kranyaisss« <1822—1825) von Vernet und Lami, 145 Frcs., — »Ostes galantes« von Verlaine, Paris 1899, Ausgabe der »Kosiets artistiqus cku livrs«, Chinapapier, Zeichnungen von Gerardin, erzielte 160 Frcs. — Ein Werk des gegenwärtigen Ministerpräsidenten G. Clömenceau, betitelt »Oigurss cks Vsnckds«, Paris 1903, Originalaquarelle von Huard, 60 Frcs. — Nachzutragen sind noch folgende religiöse Schriften: »Imitation cks ckösus-Obrist«, Paris 1856, bei Curmer, 120 Frcs., — dasselbe Werk, Paris 1878, bei Quantin, einziges auf Velin gedrucktes Exemplar, Buch schmuck von Laurens, 4 staks, 205 Frcs., — dasselbe Werk, Paris 1883, bei Gruel-Engelmann, Übersetzung von Lamennais, Kunsteinband von Mlü, 705 Frcs. Wie oben angedeutet wurde, kamen noch folgende Werke, die ins besondere Bibliophilen interessierten, unter den Hammer: »Oortraits«, Xmis ckes Oivrss, 1899, 32 Frcs., — »Ostarnxss st livrss« von Henri Beraldi, Paris 1892, bei Conquet, 34 Frcs., — »Origius cks I'Impri- msris sn Oranos«, Imprimsris nationale, Paris 1900, 82 Frcs., »Vo^ags ckans un grsnisr« von Charles Cousin, Paris 1878, bei Mor- gand, Japanpapier, 110 Frcs., — »Raoontars illustrss ck'un visux oollootionneur«, Paris 1887, Oibrairis cks I'art, Japanpapier, Quart band, 22 Frcs., — »Oa rsliurs cks luxs« (Uber Luxuseinbände), Paris 1888, bei Rouveyre, Oktavband, 34 Frcs., — »Os luxe ckss livrss«, wie das vorige Werk ebenfalls von Derome, Paris 1879, bei Rouveyre, Druck auf Pergament, kleines Duodezformat, 54 Frcs., — »Oes awou- rsux cku livrs« von Fertiault, Radierungen von I. Chevrier, Paris 1877, bei A. Claudia, holl. Papier, 110 Frcs., — »Obantill^« von Durrieu, Paris 1904, bei Plon und Nourrit, Heliogravüren, 165 Frcs., — «O» rsliurs tranyaiss« von Marius Michel, eins der maßgebendsten Bücher über die französische Buchbinderei, Paris 1880, bei Morgand, 80 Frcs., — »Oss ckessiiurtsurs ck'illustrations cku XVIIIsws sisols« von Roger Portalis, Paris 1877, bei Morgand, Chinapapier, Oktavband, 48 Frcs., — »Oss tsmmss bibliopbilss«, Paris 1886, bei Morgand, Chinapapier, 2 große Oktavbände, 71 Frcs., — »Oss rsliures rsmarquadlss cku muss« britannique« von Wheatly, bemerkenswerte Schrift über englische Kunst einbände, Paris 1889, bei Gruel, Quartband, 59 Frcs., — dann kroch folgende Schriften vom Bücherfreund und Schriftsteller O. Uzanne: »Xvs 3Ulis Iss livrss«, Paris 1886, bei Quantin, Whatmanpapier, 22Frcs., — »Oa rsliurs mocksrns«, Paris 1887, bei Rouveyre, 18 Frcs., — »Louqumistes st bouguiusurs«, Paris 1893, bei Quantin, Japanpapier, 24 Frcs., — »Distionnairs bibliopbilosopbigus«, Paris 1896, Ausgabe der »Xssckömie ckss dsaux livrss«, Oktavband, 50 Frcs., — »O'art ckans la ckösoration«, Paris 1898, bei May, Japanpapier, 60 Frcs. — Damit war der erste Teil der Bibliothek des Grafen Werle (moderne Bücher) beendigt. In einem folgenden Artikel (zweiter Teil) werden wir die alten Werke nennen. Diese brachten ebenfalls über 170 000 Frcs. F. A. Müller-Paris. * Reu« Bücher, Katalog« re. für Buchhändler r 2akIur>gs-Oists 0.-I4 1908 (Vsrlsgei-Oirmsv) 55. labrg. 46,5:29 om. 14 8. Oeipei^, Druck u. Vsrlag von Oskar Osivsr. (In rvsi Oxemxlaren: Drssbrikt uuck Xbscdrikt ) Oataloxus o vsr duck - Xecksrlavck. Xoorck- eu euickvecksrlavckscbs Olaatsbescbrijriog ou plaatselijks Osscliieäeois, decken su ds- voovten eor. Haarten, Olattsgroocksv, 8tacks- en Dorpsgsricbtso, Oortrsttsn, 8tsckebsscbrijviogeo, Oampklettsn, Oawiiispapisrso, dsosalogisu, Osslacbtsvappsvs, eur. Ts ramsn gsbraobt uit cks Vsrrawelivgev: 0. 6. V. 8cbä8sr. — Ibra, vaa cksa bogasrcks Rsus äslla Oaills ts ^ntrvorpsa. Ds la Oourt ts Osiäoa. D. 6. Veltcsmp Dsldacb Oam. van Ds^liogsv ts kottsrckam sa ts ^Ikmaar ovr. 4". 246 8. u. 8upplemsat 16 8. ivsgss. 2105 Xia. m. 10 Daksla Xbbilckuv^eu uack siaem lucker rum Rsrausklappsa. Ds Vsilivg ral Olaats bobbea 6.—10. Xpril 1908 ckoor Orscksrik Nullsr L Oo. ts ^mstsrckam. Der Rechtsschutz des bildenden Künstlers. Von Justizrat Dr. jur. Drathen, Rechtsanwalt zu Krefeld. 8". VIII, 110 S. Leipzig 1908, Verlag von E. A. Seemann. Geheftet 1 40 H. Juteruatioualer Verband der Verein« von Handlung-» reisenden« — Der englische Handelsminister Lloyd-George führte am 21. d. M. in London den Vorsitz in einer Versamm lung, die behufs Gründung eines Internationalen Verbandes der Vereine von Handlungsreisenden einberufen war. Zweck der Gründung ist die Unterstützung der Vertreter des britischen Handels, die das Ausland, und der ausländischen Handelsver treter, die England besuchen. Vertreter aus Deutschland, Frank reich und anderen Ländern waren zugegen. Lloyd-George betonte die Wichtigkeit des Planes vom Standpunkte sowohl des Handels und der internationalen Inter«ssen als auch der Förderung dcS Friedens unter den Nationen. Aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Ungarn und Dänemark waren zustimmende Er klärungen eingegangen. Eine Resolution zugunsten der Gründung des Verbandes wurde einstimmig angenommen. (Dtschr. Reichsanzeiger.) * BilbniS Kaiser Wilhelm- als Doktor der Universität Oxford. (Vgl. Nr. 50 d. BI.) — Das Biidnis Kaiser Wilhelms in der Amtstracht eines Oxford-Doktors, von dem Berliner Porträtmaler Alfred Schwarz gemalt, ist seit 21. d. M. in der Galerie Eduard Schulte in Berlin ausgestellt Personalnachrichten. * Gestorben r am 23. März unerwartet infolge Schlaganfalls der Buch- und Musikalienhändler Herr Robert Emil Grude in Leipzigs Inhaber der Buch- und Musikalienhandlung Emil Grude in Leipzig, deren Betrieb als Verlag er im Oktober 1883 be gonnen und seit l. Juli 1888 in Verbindung mit Sortiment und Kommission erfolgreich geführt hatte.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder